Links/Grün: Mit ideo­lo­gi­schem In­ter­na­tio­na­lis­​mus und Ab­schaf­fung des Ka­pi­ta­lis­mus ins Ab­seits

Es ist bitter anzusehen wie die Linken und Grünen ihre guten Programmpunkte mit ihren internationalistische​n Positionen bei den Schwergewichtsthemen EU/Migration aus ideologischen Gründen aufs Spiel setzen. Solidarität mit den Benachteiligten in aller Welt ja, aber müssen diese dazu in die bereits überbevölkerte Schweiz geholt werden?

Ist die Einbindung der Schweiz in die EU für Links/Grün in Ordnung, wenn damit Lohndumping verhindert werden kann? Was bedeuten euch daneben direkte Demokratie, Bürgerrecht, Föderalismus, Souveränität in Gesetzgebung und Justiz, Selbstkontrolle der öffentlichen Finanzen, Eigenständigkeit der Nationalbank?

Die Funktion des Kapitals in unserer Wirtschaft sollte in der Volksschule gelehrt werden: Warum braucht es Risikokapital? Warum kamen die Reichsten meist über die Anlage von Risikokapital zu ihrem Reichtum? Können nicht auch die Reichsten ihr Geld sinnvoll anlegen und ausgeben? Würde genügend in Risikokapital investiert, wenn der Reichtum besser verteilt wäre? Was sind die Vorteile privater Unternehmungen gegenüber öffentlichen Unternehmungen und umgekehrt? Wie ist der chinesische Staatskapitalismus einzuschätzen?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Links/Grün im Abseits
  • März 22, 2022

    Für Herrn Schneider, der in Küttigen in einer \”überbevölkerten\” Häusleinschweiz lebt, ist es offenbar bitter, zusehen zu müssen, wie die Sozialdemokratische Partei ins Verderben rennt, und sie ist ihm bestimmt für seine weitsichtigen nationalistischen Hinweise dankbar.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
JSVP-Initiative im Kanton Aargau: Beschäftigung statt Sozialhilfe! Die Einrichtung eines zweiten Arbeitsmarktes durch die öffentliche Hand ist dringend. Es gibt genug sinnvolle Arbeit. Es darf nicht sein, dass Unternehmungen via die Anstellung von Leuten zu Minimallöhnen exorbitante Gewinne machen.
  1. Aussenpolitik
FDP-Delegierte: Eine Kaste im Zwiespalt Delegiertenversammlungen von Parteien sind Versammlungen von Polit-Karrierist:innen. Wer einen Polit-Posten anstrebt tut gut daran die Polit-Elite nicht mit ungehörigem Abstimmen zu verärgern. Darum haben die FDP-Delegierten auch den von BR Cassis und Co. unterstützten EU-Verträgen mit 75% JA zugestimmt. Da sich die FDP-Delegierten gleichzeitig bewusst sind, dass die FDP-Basiswählerschaft, auf deren Unterstützung sie ja bei ihrer Karriere angewiesen sind, zu einem grossen Teil EU-kritisch eingestellt ist, haben sie dann mit den lediglich 55% Ablehnung des Ständemehrs ein kleines Zugeständnis an ihre Wählerschaft gemacht. Wer die EU-Unterwerfungsverträge nicht will, tut gut daran, Leuten das Vertrauen zu schenken, die mit voller Überzeugung die Souveränität der Schweiz erhalten möchten.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Nächstes Gespräch Trump/Putin: Chance für ein Kriegsende jetzt packen! Das ist die vielleicht letzte Gelegenheit für Russland, diesen Krieg kurzfristig zu beenden und den „Schauspieler“ Selenskyj loszuwerden. Wenn Putin diese Offerte von Trump (Zugeständnisse in der Ostukraine) jetzt ablehnt, wird dieser Krieg wohl noch lange dauern.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu