Alle Stimmberechtigen haben sich sicher auch schon die Frage gestellt: “Wie gehen wohl die Wahlen diesmal aus, so kurz vor dem für die Schweiz und ihre Zukunft wichtigsten Entscheid in ihrer Geschichte, Rahmenvertrag ja oder Nein, Unabhängigkeit oder Vasallenstaat der EU, Neutralität?
Im Jahre 1991 war die FDP mit 21 % noch die in Prozenten stärkste Partei der Schweiz. Die SVP hingegen schloss von den fünf einflussreichsten Parteien 1991 auf dem zweitletzten Platz ab, vor div. Kleinstparteien.
Nationalrats-Mandate 1991
1. FDP 21,0 %,
2. SPS 18,5 %,
3. CVP 18 %,
4. SVP 11,9 %
5. GPS 6,1 %, der Rest div. Kleinparteien
Die Parteienproportionen änderten sich 2015 wie folgt:
1. SVP 29.4 %,
2. SPS 18,8 %,
3. FDP 16,4 %
4. CVP 11,6%
5. GPS 7,1 %, Rest div. Kleinparteien.
Quellenangabe:
http://www.politik-stat.ch/nrw2015CH_de.html
Die FDP Schweiz hat als liberale Partei (staatstragend) bis 1917 alle Bundesräte ALLEINE gestellt, was viele in Erstaunen versetzen wird. Die SPS hatte ihren 1. BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... mit Ernst Nobs/ZH von 1941 bis 1951. Infolge des Generalstreiks ist man 2018 endlich zur Einsicht bei der FDP gelangt, dass man die Arbeitnehmerschaft auch in den politischen Entscheidungsprozess einbinden muss, dies unumgänglich ist.
Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates
Quelle:
Bemerkenswert ist, dass die FDP von Platz 1 mit 21 % 2011 inzwischen auf Platz 3 abgerutscht ist, durch die SVP welche 29,4 % erreichte, ist die FDP 2015 an der Spitze abgelöst worden, wovon sie sich bis heute nicht mehr erholte, im Gegenteil. Wie werden nun die Proportionen der kommenden Wahl 2019 ausfallen, was sich sicher die Mehrheit der Stimmberechtigten schon einmal diese Frage gestellt haben. Spätestens aber vor dem Ausfüllen der Stimmzettel muss die Entscheidung fallen, welchen Personen welcher Parteien gebe ich meine Stimme diesmal. Dabei wird ausschlaggebend sein, was die Parteien versprochen, was sie in Wirklichkeit davon erfüllten. Alle die die , haben jetzt die Möglichkeit noch vor der Wahl, eine eigene Einschätzung vorzunehmen und diese – genügend Zivilcourage dazu aufbringen können – diese auch nachfolgend kund zu tun.
Meine Prognose ist, in Anbetracht dessen, dass die FDP sich mit ihrem naturgemäss politischen Gegner der SP, die ja die Abschaffung des Kapitalismus im Parteiprogramm aufgenommen hat – mehrheitlich im ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... in Bern gemeinsame Politik betreiben. Dazu gesellte sich auch noch die CVP und die Grünen. Alle zusammen haben sich als eigentliche EU-Turbo-Befürworter geoutet, was allen dreien diesmal Stimmen kosten wird. Die CVP wird davon am stärksten betroffen sein, angesichts des Postauto-Skandals in Frankreich, zu verantworten durch Frau Ex-CVP-BR-Leuthard. Begünstigt wurde dies dadurch, weil Frau Leuthard Parteienfilz betrieben hat, alle massgebenden Posten z.B.umgehend mit CVP-Leuten nach ihrer Wahl besetzte, also erfahrene Spitzen-Fachleute mit CVP-Parteigänger/Innen auswechselte, ähnlich wie SPS-Bundesrätin S. Sommaruga. Dies könnte im Wesentlichen beiden zum Verhängnis werden, dass sie diesmal weiter Stimmen verlieren. Die Umwelthysterie hingegen wird der GPS starken Zuwachs bescheren, die CVP wird auf den letzten Platz abrutschen.
Deshalb lautet meine grobe Einschätzung für 2019 folgendermassen:
1. SVP 32 % *
2. GPS 16 %
3. SPS 15 %
4. FDP 12 %
5. CVP 7 %
6. EDU 6 % *
7. SD 3 % *
8. Rest 9 % Kleinstparteien
Von allen Parteien sprechen sich nur gerade diese (*) drei Parteien GEGEN den EU-Rahmenvertrag, für eine weiterhin souveräne, neutrale Schweiz mit ihrer global einzigartigen DIREKTEN Demokratier aus.
Auch nicht wahlberechtigte
Ausländer/Innen dürfen an dieser Schätzung sich beteiligen.
Viel Vergnügen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsTräumen Sie weiter!
@H. Barner, keine Zivilcourage zu einer eigenen Einschätzung?
Meine Voraussage:
Bekennende Sozialisten 15%
Heuchlerische Sozialisten 20%
Gutmensch-Sozialisten 30%
SVP 30%
Splitterparteien 5%
Herr Knall, wo führen Sie die heuchlerischen SVP auf?
Wohl unter den Schlechtmenschen, alles klar!
Die parteipolitischen Konstellationen in der Schweiz 2019 sehen ich in etwa gleich wie in Deutschland 2019, wo die CDU/CSU Regierungskoalition mit der SPD – schon zum 2. mal vier Jahre hintereinander – allen drei Parteien enorme Verluste eingetragen haben, vor allem sehr stark bei der SPD, die sich jetzt nicht mehr als “Volkspartei” bezeichnen kann, sie ist kurz vor einstellig. Dies eben weil von ihrer “wichi-waschi” Politik viele Parteigänger enttäuscht wurden. Diese wanderten zu den Grünen, insbesondere auch von der CDU/CSU zur AfD ab, was letztere z.B. in Sachsen zur Wähler stärksten Partei katapultierte, für viele ein Schock. Dabei sind wohl sehr viele “Protestwähler”, weil sie sich absolut nicht mehr durch CDU/CSU Politik vertreten fühlen. Nach den Lesermeinungen betrachten sehr viele Frau BK-Merkel (CDU) als schuldig, weil sie mehr an ihrem Kanzlerstuhl klebt, als dass sie CDU-Parteipolitik betreibt, ihre Wähler nicht ernst nähme. Viel Frustration, Wut, gar Hass ist hier herauszulesen.
Das Gleiche Polittheater passiert doch augenfällig ebenso in der Schweiz, und dies ebenso seit Jahren , z.B. mit dem Zusammengehen von FDP, CVP und der SPS in Parlament und Bundesrat. Rein Machtpolitik verfolgend erreichen sie zusammen eben tatsächlich so Mehrheiten in Parlament und Bundesrat, nur ist das Resultat für deren Parteianhänger ebenso völlig ungeniessbar geworden. Es resultierte weder eine bürgerliche, noch eine erkennbare sozialdemokratische Politik, wovon alle deren Parteigänger/Innen eben nicht zufrieden sein können.
Zum EU-Rahmenvertrag äusserte sich jetzt sogar ein SPS-Bundesrichter sehr kritisch, insbesondere warnt er vom EU-Schiedsgericht. “Heute entscheidet das Bundesgericht selbstständig über die Anwendung von EU-Recht. Dabei habe es den Grundsatz angewendet, «wenn immer möglich» der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu folgen”, wie der ehemalige Aargauer Oberrichter schreibt.
Mit dem Rahmenabkommen ändere sich dies.
Sei die EU mit einem Entscheid des Bundesgerichts zur Anwendung von EU-Recht nicht einverstanden, könnten EU-Beamte den Fall in den Gemischten Ausschuss der Schweiz und der EU bringen. Finde auch dieser keine Lösung, gehe der Fall ans gemeinsame Schiedsgericht. Gemischter Ausschuss und Schiedsgericht gefährdeten aber im institutionellen Abkommen «die Rechtsstaatlichkeit der Entscheidungen des Bundesgerichts».
Mit dem Rahmenabkommen geben wir also unsere eigene Rechtssprechung auf und unterstellen uns dem EU Recht und deren Gerichte. Bemerkens- und vor allem Bedenkenswerte Aussagen dieses SPS-Bundesrichters.
Quellenangabe:
https://www.aargauerzeitung.ch/kommentare-aaz/eu-vertrag-aargauer-sp-bundesrichter-warnt-vor-schiedsgericht-134244228
Ich befürchte mal, dass viele Wähler den Demagogen der Grünen auf den Leim gehen und diese zum Schaden des Landes auf zweistelligen Prozentzahlen zulegen, ebenso wird die unselige GLP etwas zulegen. Die SP wird, wenn das Land Glück hat, stagnieren, die ungeliebte BDP wird untergehen, die CVP wird etwas verlieren, ebenso die SVP und die FDP.
Es werden 4 Jahre stagnation und sinken des Wohlstandes auf uns zukommen, Europa wird weiter erfolgreich am Untergang arbeiten und stolz darauf sein seine Bürger zu degradieren.
@ Herr Gutier
Sie glauben also dass das was die fünf von Ihnen genannten Parteien verlieren, die Grünen jetzt insgesamt zulegen werden?
Vielleicht ist etwas dran, doch das halte ich gleichwohl für sehr unwahrscheinlich. Wie lautet denn Ihre Begründung, ausser der momentanen Umwelt-Hysterie? Die ist doch einzig dazu da, nämlich um den Menschen pseudo-tüchtig wieder das Geld sehr leicht aus der Tasche zu ziehen.
Und ich befürchte, dass wieder einige Wähler den Demagogen der SVP welche sich “Volkspartei” nennt auf den Leim gehen.
Volkspartei war in den Anfangszeiten mal, heute ist sie eine Partei der Großbauern, Großindustriellen und anderen Bonzen. Und sie spielen gerne Kriegerlis, klagen es hätte kein Geld für die AHV, aber verpulvern mit Aufrüstung 8 Milliarden oder noch mehr.
Herr Hottinger, das sind nicht meine Wünsche sondern meine Befürchtungen, darum denke ich auch, dass wir in ein dunkles Jahrzehnt einfahren und viel erleiden müssen, etwa so wie die DDR war, im Extremfall wie Venezuela !
Wir sehen schon heute, dass in den Grossstädten, die eine Links-Grüne Regierung haben, die SA-Schlägerbanden (Schwarzer Block, Antifa, Linksextreme) im Aufrage dieser Parteien Menschen die ihre Meinungsfreiheit in Anspruch nehmen Krankenhausreif schlagen, bald wird es Tote geben.
https://www​.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Vermummte-pruegeln-sich-im-Zuercher-Niederdorf-13285941
Schlägerbanden gibt es auch bei gewissen “Sportanlässen” wo gar ganze Züge demoliert und Leute verprügelt werden, muss also nicht politisch begründet sein.
http://www.fussball.ch/Fussball+Tumulte+aber+keine+Loesungen/387690/detail.htm
Tote gab es bereits im Ausland, Deutschland zum Beispiel, Morde an Ausländern, weil die Polizei auf dem rechten Auge blind war und ist und die braunen Gesellen töten konnten, ohne auch nur in den Vedacht zu kommen. Die braune Sauce schwappt auch in die Schweiz über…..
Der frühere CDU-gerne Bundes-Kanzlerkandidat Merz in einer Befragung in FOCUS:
„Verluste an die AfD treiben mich um“
FOCUS Online: Was genau ist Ihr Ziel?
Merz: Mich bewegt die Tatsache, dass wir in diesem Land in vielerlei Hinsicht einfach nicht gut genug sind. Wenn ich einen Beitrag leisten kann, dass sich das ändert, bin ich dazu bereit.
FOCUS Online: Die Union wird aktuell in Umfragen bei 29 Prozent taxiert. Werte von über 40 Prozent wie in den 90er Jahren sind lange vorbei. Was ist „Trend der Zeit“, und wie hoch ist der Anteil, den die Union selbst hätte steuern können?
Merz: Es ist ein grosses Glück, dass wir in Deutschland wenigstens noch eine grosse Volkspartei haben. In einigen anderen europäischen Ländern ist das längst Geschichte. Ich finde aber nach wie vor, dass das Potenzial für die Union grösser ist als bei weniger als 30 Prozent.
FOCUS Online: Was ist für Sie das Alarmierende?
Merz: Mich treibt um, dass wir so viele Wähler an die AfD verlieren – bei der Bundestagswahl 2017 war es über eine Million. Das sind nur zu einem kleinen Teil unangenehme rechte Typen. Die meisten sind wertkonservative, liberale Leute, die von der CDU tief enttäuscht sind, weil sie weder Linie noch Führung erkennen. Die erwarten von der CDU einfach mehr.
Können wir dies nicht fast 1 : 1 auf die Schweiz übertragen?
Quelle:
https://www.focus.de/politik/deutschland/cdu-politiker-im-focus-online-interview-merz-fordert-debatte-ueber-sozialleistungen-fuer-migranten-wird-zu-recht-hinterfragt_id_11171536.html
Herr Hottinger, Ihre Einschätzung in Ehren, SVP 34 %,, meine Einschätzung SVP 24%
Die SVP “Bergpredigt” lautet doch so:
Schweiz = Paradies
EU = Hölle
Reiche: = Die Guten
Asylanten & Zuwanderer aus der EU = Die Bösen
Damit wäre eigentlich alles für heute gesagt.
Die SVP verliert im Moment so gut wie überall, nicht nur in den Umfragen, auch in den Kantonsparlamenten. Das ist schon Realitätsverweigerung.
SVP = 25%
Grüne legen stark zu
Parteipolitisch wird die SVP in grün symbolisiert. Zu Recht. Denn sie stand schon immer für realistischen Umweltschutz, für saubere Gewässer und gute Luft. Und auch für grünes Licht, wenn es um Freiheit und Bürgerrechte geht.
In politisch rot wird hingegen die SP symbolisiert. Ebenfalls zu Recht. Denn sie stand schon immer für den real existierenden Sozialismus, obschon der schon einmal gescheitert ist. Unter Opferung von Millionen und Abermillionen Menschen, die für diese rote Ideologie gefoltert, in Gulags gesperrt, ermordet, verhungert, und missbraucht worden sind.
Sie steht auch für jenen immergleichen Sozialismus, dessen Terror noch immer Millionen und Abermillionen von Menschen versklavt und in der Unterdrückung gefangen hält.
Übrigens, auch die Grünen gehören seit jeher zu den Originalroten…
Im Dezember 1891 wurde Zemp als erster Vertreter der Katholisch-Konservativen (der heutigen CVP) in den Bundesrat gewählt. Er war das erste Mitglied der Schweizer Landesregierung, das nicht der bisher allein regierenden liberal-radikalen Fraktion angehörte: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Zemp
Herr Matt
Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Welche Regel?
Herr Hottinger schreibt im Blog: “Die FDP Schweiz hat als liberale Partei (staatstragend) bis 1917 alle Bundesräte ALLEINE gestellt, was viele in Erstaunen versetzen wird. Die SPS hatte ihren 1. Bundesrat mit Ernst Nobs/ZH von 1941 bis 1951.”
Die Jahreszahl lautet 1891 und nicht 1917.
Herr Matt
Sorry und dankeschön, den habe ich wohl übersehen, parteipolitisch völlig unbeabsichtigt.
Aber darum habe ich ja die Quellenangabe (Link) auch hier eingestellt, dass es Jedermann selber noch überprüfen kann. So haben Sie Herr Matt etwas zur Wahrheitsfindung beigetragen, was immer auch IhreAbsicht gewesen sein mag. Unser oberster Leitfaden muss immer für ALLE die Wahrheit sein. Also keine “Mauscheleien”, gar bewusste Täuschung der Bürger wie dies ja zu viele Parteien gerade vor einer Wahl praktizieren, die Wahrheit kommt früher oder später immer an den Tag, dann haben sie den “Salat”.
Einen schönen Tag noch
Bitte Herr Hottinger
Für mich ist die Jahreszahl 1891 für den ersten nicht liberal-radikalen Bundesrat noch wesentlich. In diesem Jahr wurde der Bundesfeiertag, am 1. August 1891 in der Schweiz zum ersten Mal gefeiert. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesfeiertag ) .
Eine Bundesrätin, Ruth Metzler-Arnold wurde 2003 nicht wieder gewählt.
Nicht wieder als Nationalrätin könnte Magdalena Martullo-Blocher in Graubünden gewählt werden:
https://www.blick.ch/news/politik/nationalratswahlen/in-graubuenden-entscheidet-sich-das-schicksal-der-blochers-martullos-angst-vor-der-abwahl-id15528539.html
@Herr Matt
Ich finde es schade dass Sie schreiben; “Nicht wieder als Nationalrätin könnte Magdalena Martullo-Blocher in Graubünden gewählt werden”.
Weil das ist leider eine der erfolgreichsten Wirtschafs-Führerin der Schweiz, sie übertrifft an wirtschaftlichem Erfolg sogar ihren Vater SVP-Chef Christoph Blocher. Ob Jemand wieder gewählt wird oder nicht, dies hängt lange nicht immer von seinen Fähigkeiten ab, vielmehr z.B. von Listen-Verbindungen, oder kantonalem wie Bundes-Parteien-Geschacher. Es ist zwar duchraus möglich, dass Frau Martullo jetzt nicht mehr in den Nationalrat gewählt wird (kann übrigens jedem Nationalrat/In passieren) das wünsch ich ihr jedenfalls absolut nicht, im Gegenteil, bei ihr weiss man woran man ist, eine Frau, ein Wort.
Solche starken Frauen braucht die Schweiz jetzt dringendst. Sie witrschaftet sehr gut, sie baute die EMS sehr stark aus, exportiert weltweit, bietet darum ca. 1200 Familienmitgliedern die Möglichkeit ihren Familien-Unterhalt bei ihr zu verdienen. Was mich noch beeindruckte – ganz unabhängig ihrer Parteilzugehörigkeit – sie sagte, sie treibe global einen freien Handel, sie habe es auch noch nie feststellen müssen, dass irgend ein Land einen Vertrag (sie meinte den EU-Rahmenvertrag mit AUTOMATISCHER Gesetzes-Übernahme) eingegangen, unterzeichnet habe, wenn es die Souveränität einschränken, gar seine Selbstbestimmung hätte aufgeben müssen.
Diese ihre Meinung kann ich alles sofort unterschreiben. Sie ist eine aussergewöhnliche Frau, ich wüsste keine Erfolg reichere, sie bringt Familie und Geschäft bewunderswert tatsächlich unter einen Hut. Und was lernen wir daraus, es braucht eine Frau keine umherkomandiertende Zicke zu sein, vorausgesetzt sie erarbeitet ihre Selbstständigkeit selber.
Bei einer kürzlilchen politischen Diskussion im SF-1 TV – ich glaube es war die Arena – da hat doch tatsächlich eine noch sehr junge Frau zu Frau Magdalena Martullo-Blocher ziemlich genervt überhebliche & herablassen zu ihr in aller Öffentlichkeit gesagt:
“Sie Frau Martullo, denken sie viel lieber doch einmal auch wirtschaftlich”.
Unglaublich solche Dummheit, solch unüberbietbar Arroganz, dabei hatte sie erst kürzlich noch, oder auch immer noch, ich weiss es nicht, als FDP-Frau den Vorsitz im Nationalrat inne.
Frau Martullo ist eine respektable sehr erfolgreiche Geschäftsfrau und erfolgreiche Politikerin. Ich halte sie auch für sehr geeignet als Bundesrätin. Frau Magdalena Martullo Blocher jedenfalls. sie packt immer jedes Problem das bei ihr auftaucht mit viel Mut und grosser Zuversichtgleich an, und verwedelt nicht einfach alles.
Einen schönen Abend wünsch ich Ihnen.
Herr Hottinger,
ich schätze Frau Magdalena Martullo-Blocher sehr, wenn sie in der Wirtschaftsseite in der Zeitung schreibt.
Frau Magdalena Martullo-Blocher trägt jedoch zwei Hüte. Jener als Geschäftsführerin der EMS Gruppe und jenen als Nationalrätin der SVP.
… ” also …, dann müssten Sie mal als Unternehmerin anfangen zu denken … ” sagte Christa Markwalder zu Magdalena Martullo-Blocher in der Arena vom 7. Juni 2019 :
https://www.srf.ch/sendungen/arena/schweiz-eu-hoechste-zeit
Das ist eben keine Dummheit, sondern es zeigt die zwei Hüte von Magdalena Martullo-Blocher auf.
Unternehmer, welche international tätig sind, können die Politik der SVP nicht mehr glaubwürdig vertreten.
Ich kenne die Listenverbindungen in Graubünden nicht.
Sollte Magdalena Martullo-Blocher abgewählt werden, beschleunigt dies den Zerfall der SVP.
@Fake Oberli
Was machen sie denn da schon wieder, sie verletzen die Vimentis-Forumsregeln wieder wie folgt:
Beiträge, welche beleidigende, gegen die Person gerichtete, verleumderische, rassistische, pornografische oder rechtsverletzende Aussagen enthalten, sind nicht erlaubt,
Alle Beiträge, Angaben und Zitate müssen wahrheitsgemäss sein,
Es ist nicht erlaubt, unter falschem Namen an der Diskussion teilzunehmen,
Beiträge müssen sich auf politische Inhalte beziehen.
Ich habe ihren Beitrag darum jetzt gemeldet, weil sie lernen es wohl sonst nie, Anstand und Respekt anderen Menschen gegenüber, die eine andere politische Meinung haben denn sie.
Wer gegen anti-Soziale drakonische Klimagsetze ist, stimmt SVP und nicht Pseuso-Soziale wie Rot-Grün.
Mein Nein gegen jedes drakonische rot-Grüne Klimagesetz ist sicher.
Das gemeine Fussvolk wird wieder bezahlen, während die Reichen und Elitären davonkommen.
Wie sagt die Klimaheilige: Wohlstand, WIrtschaftswachtstum, etwas Luxus für alle? Nein Danke! Her mit dem radikalen Kampf gegen den “Klimawandel”.
Liebe Kommentarschreiber/Innen
Lassen Sie sich bitte nicht von womöglich sogar bezahlten, fremdgesteuerten chronisch kranken Trollen ablenken vom eigentlichen Blogthema. Dies ist eine zu ernsthafte, uns ALLE betreffende Existenz-Frage.
Das Sachthema hier ist:
Nationalratswahl 2019; Wie werden die Parteien abschneiden?
Für eine Mehrheit ernsthaft Interessierter dürfte es doch ganz offensichtlich sein, wer den Bloq-Text gelesen, und wer NICHT. Klar ist auch, dass ein Dialog pro und kontro nur Sinn macht, wenn man Kenntnis hat worüber. Monologe die ausschliesslich auf den eigenen Meinung stur beharren, sind hingegen hier klar unerwünscht.
Tragen wir ALLE jetzt und in der Zukunft doch Sorge für ALLE, um auch noch in Zukunft eine reelles lebenswertes Wohlbefinden erleben zu dürfen. Sind wir nicht vor allem unseren Kind- und Kindeskinder dies schuldig, Ihnen ebenso als positive, lebensbejahende Vorbilder zu dienen?
Im Gegensatz wohl der Mehrheit der EU-Bürger/Innen wissen wir Eidgenossen noch genau, aber auch erst NACH leidvollen Erfahrungen gemäss der Geschichte unserer Schweiz, dass immer noch gilt: “Gibt acht, hütet Euch bei Morgarten (heute Brüssel), hütet Euch vor fremden EU-Richter Vögten”. Für unsere Zeitepoche bedeutet dies:
Seit auf der Hut, und glaubt den Politiker/Innen nicht einfach alles, speziell vor Wahlen.
Prüfet ALLES und das GUTE behaltet.
Der Sinn dieses Bloq ist, dass man hier seine Meinung jetzt frei äussern darf, nämlich wie die Parteienproportionen nach der Parlamentenwahl 2019 in etwa aussehen werden. Eine kurze Begründung, warum man auf dieses jeder Partei zuzuordnende %-Zahl kommt ist auch notwendig. Zugegeben das ist nicht so leicht, man muss die Versprechen jeder einzelnen Partei hinterfragen können, vergleichen mit ihrem tatsächlichen Verhalten in der jüngeren (vier Jahre) Vergangenheit, im politischen Alltag.
Ebenfalls die Bündnisse der Parteien sollte man erkennen können, herausfinden was diese bezwecken sollen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Blog schreibt man mit “g” wie Gustav und nicht mit “q” wie Quasi:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blog
Das nächste Mal wo Sie sich darüber beschweren das andere Sie verächtlich machen, werde ich Sie an den von Ihnen inzwischen regelmässig wiederholten Satz von den “bezahlten, fremdgesteuerten chronisch kranken Trollen” erinnern.
Sie werden damit leben müssen das Sie öffentliche, offene Diskussionen auf einer Plattform wie Vimentis nicht immer 100% in Ihrem Sinne steuern können.
Ich kann mir kaum vorstellen das jemand Sie als “positiv und lebensbejahend” empfindet … ganz im Gegenteil, es gibt wohl kaum jemanden hier auf Vimentis der so viele Feindbilder hat wie Sie, der hier überwiegend Minderheiten attackiert usw.
Sie haben völlig recht wenn Sie schreiben, das man Politikern nicht alles glauben soll. Das heisst aber explizit nicht das man nur Politikern glauben soll die einem nach dem Mund reden, also Meinungen nur übernehmen die einem in den Kram passen.
@F. Wagner
Sie haben – öffentlich für jedermann/Frau zugänglich – wieder ausschliesslich meine Person sehr herabwürdigende, verleumderische Texte geschrieben wie folgt:
“Ich kann mir kaum vorstellen das jemand Sie als “positiv und lebensbejahend” empfindet … ganz im Gegenteil, es gibt wohl kaum jemanden hier auf Vimentis der so viele Feindbilder hat wie Sie, der hier überwiegend Minderheiten attackiert usw.”
1. F. Wagner das ist ihre ganz persönliche Einschätzung & negative Wertung der Person, sie können aber nicht für ALLE sprechen.” Ich attackiere Niemanden, ich moniere, kritisiere Vergewaltiger, Drogendealer, positive Asylbescheide mit Lügen erschleichen wollen, rechtswidrige Heimreisen von Flüchtlingen, nämlich dorthin wo sie angeblich verfolgt seien, an Leib an Leben gefährdet usw., ein gewaltiger Widerspruch an sich.
2. “Das heisst aber explizit nicht das man nur Politikern glauben soll die einem nach dem Mund reden, also Meinungen nur übernehmen die einem in den Kram passen.”
Meine persönliche Feststellungen zu:
1. ALLE Menschen können sich ihre Meinung – und sind dazu mit Sicherheit auch in der Lage – selber bilden.
2. Sie degradieren und diffamieren mich öffentlich dass ich eine Person sei, die keine eigene Meinung hat, sondern Politikern glaubt die einem nach dem Mund reden, also Meinungen nur übernehme, wenn sie mir genehm seien, in den “Kram” passen.
Sie können es einfach nicht lassen, Personen (nicht nur mich) persönlich verbal anzugreifen, zu beleidigen, indem Sie Unwahrheiten, sehr negative Unterstellungen verbreiten, wie eben oben einmal mehr. Sie verstossen gegen die Vimentis-Forumsregeln gleich zweimal wie folgt:
1. Beiträge, welche beleidigende, gegen die Person gerichtete, verleumderische, rassistische, pornografische oder rechtsverletzende Aussagen enthalten, sind nicht erlaubt.
6. Beiträge müssen sich auf politische Inhalte beziehen.
Jeder Vimentis-Teilnehmer wird dies – eine Person – für sich selber bewerten können, da braucht es nichtmehrheitlich noch einen sehr NEGATIVEN Kommentar mehr von Ihnen. Hier propagandieren sie, ich sei zu keinem eigenen Gedanken fähig, ich würde bloss Meinungen von Politikern übernehmen, was mir gerade passt.
Ich habe auch diesen Beitrag jetzt den Vimentis-Moderatoren erneut gemeldet, weil ich nehme nicht an, dass sie dulden werden, dass ihre regelmässigen Vimentis-Forumsregel-Vestösse das Niveau im Vimentis-Forum unablässig weiter senkt.
Herr Hottinger:
Ich spreche nicht für ALLE, wenn ich mich darauf beziehe das ich mir etwas “nicht vorstellen kann”.
Ich habe Sie gar nicht direkt angesprochen mit der Aussage das man nicht nur die Dinge glauben soll die einem in den Kram passen, nur erwähnt das MAN das nicht tun sollte. Aber wenn Sie sich angesprochen fühlen …
Ich kritisiere Sie nicht für berechtigte Kritik an Vergewaltigern, Drogendealern etc., ich kritisiere Sie für Pauschalverurteilungen ganzer Menschengruppen aufgrund von deren Herkunft, Rasse, Glauben usw. … denn das ist das, was ich primär von Ihnen wahrnehme. So manches Mal habe ich mich wirklich gefragt, wieviel Sie jährlich an Vimentis spenden das man Sie hier machen lässt was Sie tun.
Das Sie regelmässig anderen Regelverstösse vorwerfen finde ich äusserst ironisch. Abgesehen davon das Sie mich einmal in Bezug auf die Forenregeln aufgefordert haben Daten in mein Profil einzutragen die Sie selbst nicht eingetragen hatten, ignorieren Sie die Regeln auch oft genug: Ihr Blog “die Bedeutung von Ostern” aus diesem April hat mit Politik nicht viel zu tun, Sie missachten regelmässig Formvorgaben … es ist kein Wunder, das Sie hier nur Artikel 1 und 6 der Forenregeln zitieren.
Es wäre einfach schön, wenn Sie ein bisschen selbstreflektiert wären, so das Sie zumindest das einstecken was Sie selbst verteilen.
@ F. Wagner
Sie verleumden mich wieder strafrechtsrelevant wie folgt: “Ich kritisiere Sie für Pauschalverurteilungen ganzer Menschengruppen aufgrund von deren Herkunft, Rasse, Glauben usw. … denn das ist das, was ich primär von Ihnen wahrnehme.”
Nehmen Sie z.K. dass Sie hier wieder schamlose Lügen über mich öffentlich verbreiten, oder beweisen Sie obige Verächtlichmachung, üble Nachrede, öffentliche Verleumdung meiner Person, eine strafrechtsrelevante Persönlichkeitsverletzung einmal mehr. Ich übte immer nur berechtigte Kritik an Vergewaltigern, Drogendealern, Schleppern, Dieben und Gewalttätern etc., nicht aber was Sie mir wieder anhängen wollen. Würde diese VBehauptung von Ihnen zutreffen, dann können Sie ja eine Strafklage wegen Rassismus einreichen, das würde zweifelsfrei für eine Verurteilung reichen. Sie müssen aber Beweise liefern, wenn nicht, verklage ich Sie diesmal zivilrechtlich auf Schadenersatz, dann wird es teuer.
Ich bewerte weder die verschiedenen Religionen noch die diversen Rassen, denn z.B. Schwarzafrikaner können Sachen die weisse nicht können, und Weisse können Sachen die Schwarze nicht können, alle Menschen, auch Mann und Frau sind gleichwertig, dürfen aber Unterschiede haben, denn dies ist von der Schöpfung so richtig vorgesehen, nämlich die Vielfalt, und nicht der Unilaterismus wie im untergegangen atheistischen Kommunismus. Und doch gibt es heute wieder so ewig Gestrige die den Kapitalismus abschaffen wollen, die rein gar nichts aus der Menschen Geschichte etwas lernen wollen.
Was ich hinterfrage und kritisiere ist wenn fremde Kulturen hierher kommen und wir sie jahrelang in unseren Sozialkassen “aufnehmen”, sie dennoch respektlos, auch sehr undankbar trotzdem kriminell werden gegenüber ihren Gastgebern,folglich unsere Menschen bestehlen, Drogendealer (viele Nigerianer) junge Menschen abhängig machen, unsere Frauen vergewaltigen ect. Wenn Sie Herr Wagner dies stört, so solidarisieren Sie sich mit diesen Kriminellen, sind somit keine Haar besser als diese.
Kommen Sie jeweils ausschliesslich zum Sachverhalt eines Blog, aber niemals persönlich werden, schon gar nicht abschätzend, verleumderisch & voller Hass. Wer Hass in sicht trägt schadet sich selber, denn der Hass zerfrisst den Hassenden.
Volksweisheit: “Wer den Gedanken nicht angreifen kann, greift den Denkenden an”.
Ich habe diesen ihren die Persönlichkeit verletzenden verleumderische Beitrag jetzt gemeldet.
Herr Hottinger, das Bild das ich mir über die Jahre, über etliche Blogartikel von Ihnen, gemacht habe, bekommen Sie mit einem einfachen “stimmt alles gar nicht” nicht weg.
@ F. Wagner
Volksweisheit: “Wer den Gedanken nicht angreifen kann, greift den Denkenden an”.
Ich habe diesen ihren die Persönlichkeit verletzenden verleumderische Beitrag jetzt gemeldet.
Ich denke mein „Leistungsausweis“ hinsichtlich konkreter Kritik an vielen Ihrer Aussagen, Behauptungen usw ist nicht sooo schlecht über die Jahre.
Eine Kristallkugel habe ich nicht. Kommt es doch auch auf jede Stimme an, welche abgegeben wird und die Stimmbeteiligung wird wohl kaum über 50 % sein? Allerdings kann es gut sein, dass die GLP und die Grünen etwas mehr Stimmen haben werden, die SVP etwas weniger und die SP sich halten kann. Die FDP könnte etwas verlieren. Alles in allem wird sich das Machtverhältnis (Rechts-Bürgerlich die Mehrheit) also nicht wirklich verändern.
Doch wichtiger als der Blick in die Kristallkugel ist, dass man sich als Wahlberechtigter im Vorfeld gut und umfassend über die sich zur Wahl stellenden informiert. Dies mit den Fragen: «welches sind meine prioritären und weniger dringenden Anliegen?», «Wie stimmt dieser jeweils im Parlament wirklich ab und wofür setzt sich dieser also wirklich ein?», nimmt der sich zur Wahl stellende seine Arbeit ernst oder glänzt dieser mit Abwesenheit durch andere Verpflichtungen/Mandate?». Sprich mein persönlicher Sorgenbarometer abgeglichen mit dem Verhalten der Politiker. Diesen kann man auch mit dem Sorgenbarometer anderer vergleichen. Wenn ich mich umhöre sind die Sorgen die hohen Mietzinse und die hohen Krankenkassenprämien. Wer also setzt sich also wirklich für bezahlbare Mieten, Transparenz beim Mietzins des Vormieters und Mieterschutz ein? Wer bringt wirkliche Lösungen im Interessendschungel des Gesundheitswesens? Mit Fingern nur auf andere zeigen: «Der ist resp. die sind schuld» ist übrigens einfacher, kann als Ablenkung gesehen werden und bringt die Schweiz nicht weiter.
So wie die Wahlen in Oesterreich ausgegangen sind vergangenes WE, müsste die SVP in der anstehenden Wahl zwischen 35-45 % einfahren, denn Alternativen zur Unabhängigkeit, Neutralität, die direkte Demokratie über die EU-Zeit zu retten. gibt es z. Zt. ja keine.
Die in Österreich am ehesten der SVP entsprechende, rechtspopulistische FPÖ hat bei den Wahlen in Österreich übelst verloren, von run 26% auf rund 16%. Die Grünen in Österreich haben sich von 3.8% bei der Wahl vor 2 Jahren auf neu 14% verbessert.
Österreich ist in der EU, und niemand stellt das offensichtlich ernsthaft in Frage.
Wie kommen Sie darauf das die SVP analog zur Österreich-Wahl bis zu 45% der Stimmen bekommen sollte?
Haben Sie Herr Wagner tatsächlich so bescheidene Kenntnisse warum es bei der FPÖ in Österreich einen derartigen Einbruch gegeben hat?
Doch, ich schon. Aber jemand der aufgrund des letzten Wahlergebnisses in Österreich für die SVP auf 35-45% hofft wohl nicht.
Meine Voraussage der National- & Ständerats-Wahl 2019
Im Kanton AG (meinem aktuellen Wohnsitz) sieht es nach der Wahl in der Realität – im Verhältnis zu meiner Prognose in Klammern – sehr gut für mich folgendermassen aus:
1. SVP 31.5 % (32 %)
2. Grüne & GPL 18.3 % (16 %)
3. SP 16.5 % (15 %)
4. FDP 13.6 % (12 %)
5. CVP 9.9 % (7 %)
In meinem Heimatkanton sind die Positionen 1 bis 5 also wirklich fast identisch, was mich natürlich sehr freute. Nur landesweit hatte die SVP einen Taucher mit 25.8 %.
Jedoch eine Voraussage von F. Wagner, Mosimann oder Helmut Barner suchte man jedoch vergebens, diese hatten sich wohl hinter Muttis Rock feige versteckt. Eben einfach dann ohne jede Zivilcourage kneiffen wenn es einmal konkret ums Eingemachte geht, es in der Sache ganz konkret wird.
Hier erfahren Sie noch. liebe Leserinnen und Leser bei Vimentis die Parteienresultate jeder Gemeinde, genau wie dort diese Wahl im Detail ausgegangen ist.
Viel Vergnügen:
https://interaktiv.bazonline.ch/2019/wahlen19-gemeindekarte/?nosome
Herr Wagner wo hoffte Herr Hottinger auf ein Resultat von 35 bis 45% für die SVP, ich finde Nichts?
Herr Forestier, das mit den 35 – 45% war nicht Herr Hottinger, das waren Sie hier oben, als Sie meinten nach dem Wahlergebnis in Österreich müssten es hierzulande 35-45% für die SVP sein.
Meine Damen und Herren Politik-Interessierter
Vimentis ist doch ein politisches Forum, ein sachlicher Meinungsaustausch mit anständigen interessanten Dialogen. MONOLOGE die sind nicht erwünscht.
Ich bin überrascht dass quasi Niemand seinen Kommentar und seine Begründung bislang abgegeben hat, wie nachfolgend ich es mich doch getraut habe. Klar setzt man sich der Gefahr aus, etwas oder auch ganz daneben zu liegen, ist das aber ein Grund hierin derart krass einfach zu kneiffen meine Damen und Herren?
Also mehr Zivilcourage bitte.
Einfach bei allen diese Parteien jeweils IHRE Pronzentzahl dahinter setzen, geht doch ganz einfach, und seit Ihr denn nicht selber gespannt, wie richtig oder wie falsch IHR bei welcher Partei liegt. Subjektives Denken einfach einmal vergessen und richtig objektivieren, und es wird danach auch Niemand ausgelacht, eher belobigt, hoffe ich jedenfalls.
Wer holt
– die Goldmedaille,
– wer Silber,
– wer Bronze?
Hierin kann sich doch Jedermann/Frau jetzt selber einmal prüfen ob er möglichst objektiv die tatsächlichen Gegebenheiten i.d. Eidgenossenschaft HEUTE richtig analysieren, richtig einschätzen kann. Dabei müsste man natürlich auch die letzten WAHL-Ergebnisse in Deutschland, Italien und vor allem Österreich mit einbeziehen, die ja bekanntlich wesentliche Überraschungen brachten.
Meine Prognose FÜR DIE SCHWEIZ ist, in Anbetracht dessen, dass die FDP sich mit ihrem naturgemäss politischen Gegner der SP, die ja die Abschaffung des Kapitalismus im Parteiprogramm hat – erneut mehrheitlich im Parlament in Bern selbstzerstörische gemeinsame Politik betreiben. Dazu gesellte sich auch noch die CVP und die “pseudo Grüne”, wo es doch schon lange nicht mehr um die Natur geht bei ihnen wie ursprünglich, denn mit der von ihnen geförderten Masseneinwanderung werden doch die letzten Naturreserven in 15-20 Jahren zugepflaster sein. Alle – die FDP, CVP, SP und die Grünen zusammen haben sich zudem als eigentliche EU-Turbo-Befürworter herausgeputzt, damit entlarvt. Ich meine die Stimmung der Bürger hierin jedoch gut wahrzunehmen, dass diese Tatsache allen dreien diesmal recht Stimmen kosten wird.
Die CVP wird davon am stärksten betroffen sein, angesichts des schlimmsten Postauto-Skandals in Frankreich, zu verantworten durch Frau Ex-CVP-BR-Leuthard und ihren CVP-Günstlingen/Innen. Möglich wurde dies darum, weil Frau Leuthard schlimmsten Parteienfilz betrieben hat, fast alle massgebenden Posten z.B. umgehend mit CVP-Leuten nach ihrer Wahl besetzte, ob fähig oder NICHT. Sehr erfahrene Spitzen-Fachleute wurden einfach mit CVP-Parteigänger/Innen ausgewechselt, ähnlich wie Frau SP-Bundesrätin S. Sommaruga bei ihrem Amtsantritt damals im Migrationsamt. FDP-BR-K. Keller-Sutter wurde ja auch nur mit HILFE der SP-Fraktion im Nationalrat gewählt. Ich befürchte deshalb, nämlich dass Frau Sommaruga Frau FDP-Keller-Sutter zuvor schon auf IHRE SP-Linie verpflichtet hat als Preis für Ihre Wahl in den Bundesrat. Vor vier Jahren ist sie ja an der SP gescheitert, dies hat sie sicher nicht vergessen. Dies könnte im Wesentlichen beiden resp. ihren Parteien jetzt noch zum Verhängnis werden, dass sie diesmal weitere Stimmen verlieren werden. Die Umwelthysterie hingegen wird der GPS (leider) wohl zu starkem Stimmen-Zuwachs verhelfen, weil die Mehrzahl der Stimmbürger/Innen sich “grün” blenden lässt. Ich jedenfalls habe schon i.d. Primarschule vermittelt bekommen, dass die Natur auch in unseren Breitengraden von Nordpoleiszeiten zu afrikanischer Hitze in grösseren Klimazyklen hin und her sich konstant bewegt. Der Mensch schafft mit seiner (schlimmen) Umweltverschmutzung “nur”ganz wenige %. Im Video wird die genaue Zahl dann erwähnt vom Wetterspezialisten.
https://www.vimentis.ch/dialog/readarticle/klima–amp-enerhgiewende-schwindel-entlarft/
Deshalb lautet JETZT VOR der Wahlen am 19/20.10.2019 meine Einschätzung folgendermassen:
1. SVP 32 % *
2. GPS 16 %
3. SPS 15 %
4. FDP 12 %
5. CVP 7 %
6. EDU 6 % *
7. SD 3 % *
8. Rest 9 % Kleinstparteien
Einfach mit EUREN sachlichen Begründungen EURE Einschätzung in %-Zahlen bekanntgeben.
DANKE für Eure mutige Beteiligung.
Na was ist denn Leute,
hat tatsächlich noch kein 2. Vimentis-Forums-Schreiber die Zivilcourage bei sich vorgefunden, nämlich ganz cool das voraussichtliche Abschneiden der genannten Parteien von 1 – 7 jetzt selber zu prognostizieren?
Es gibt viele in der Sache richtige interessante Experten hier, für Euch ist es doch eine sehr gute Herauforderung, nämlich sich selber damit mal zu testen.
Verständlich hingegen ist schon, nämlich dass jene V-Schreiber, welche nur fast ausschliesslich Monologe – statt sachliche, saubere und respektvolle Dialoge – raus zu hauen in der Lage sind, sich natürlich nicht beteiligen wollen.
Das hat nichts mit Zivilcourage zu tun Herr Hottinger. Ohne Begründung sind diese Prozentzahlen für mich realistischer als die Ihrigen.
https://img.blick​.ch/incoming/15557745-v0-20191009-bli-wahlbarometer-wahlabsicht.png?imwidth=1000&ratio=FREE&x=0&y=0&width=1024&height=1047
Und das Rahmenabkommen scheint die wenigen zu interessieren, denn:
Nur 60 Prozent der Befragten haben überhaupt bemerkt, dass die Schweiz mit Brüssel verhandelt.
https://www.blick.ch/news/politik/umstrittene-dossiers-im-eu-rahmenabkommen-schweizer-wuerden-am-ehesten-beim-lohnschutz-einlenken-id15560511.html
Die allgemeine Parteien-Politikverdrossenheit wird voraussichtlich bewirken, nämlich dass viele neue Kleinstparteien um Stimmen buhlen und diese auch erhalten werden, mehr denn je, wie hier als Beispiel:
Wir wollen eine Schweiz, die dem Wandel der Zeit mit Innovationslust und Mut begegnet. Eine Schweiz, die für die Grundrechte ihrer Bürgerinnen und Bürger einsteht, auch digital. Eine Schweiz, die für ihre liberalen Institutionen einsteht. Eine Schweiz, welche die Zukunft kommender Generationen nachhaltig sichert. Eine Willensnation, die allen, die dabei sein wollen, rasch die Chance auf Mitgliedschaft bietet. Ein Land, welches die individuelle Freiheit und die Chancengleichheit aller hochhält, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihrer Lebensform.
Die Schweiz braucht Bewegung. Doch zurzeit regiert der Stillstand.
Wähle den Wandel, nicht den Stillstand:
https://www.wandelwahl.ch/
Eine weitere NEUE Partei:
Integrale Politik (IP):
https://integrale-politik.ch/agenda/
Ja wenn die bisherigen Parteien in der Mehrheit nicht mehr bringen, schiessen NEUE Parteien aus dem Boden wie Pilze, was wieder etwas Bewegung in die bisherige statische Politik der letzten vier Jahre in Bern bringen mag. Denn die beiden Politblöcke haben sich gegenseitig fast immer neutralisiert.
Bin überrascht wie wenig Zivilcourage es hier gibt seine Vorhersage mit Begründung hier einzustellen.
Es wird ja Niemand geköpft wenn er daneben liegt.
Herr Hottinger, ich besitze zwar einen Kristall (sogar mehrere), aber keine Kristallkugel. Wenn ich hier meine Meinung kundtun würde, so wäre das wohl eher eine Interpretation von frommem Wunschdenken als eine Voraussage.
Verstehe Frau Inge Votova, nicht aber wenn man es versteht seine eigene Subjektivität wenigstens etwas zu OBJEKTIVIEREN. Das ist ja gerade das interessante dabei.
Ich nehme an Romanschreiber alias “Oberlis” krass überzogenen diesbezüglichen Wunschträume – eben durch sein krass subjektives Auge – haben Sie zu ihrem Post verleitet, ist schon gut.
Vielschreiber “Oberli” hat auch sein “Schwänzchen” eingezogen und ist hierin verstummt;
https://www.vimentis.ch/d/dialog/readarticle/es-ist-der-20-oktober—die-schweiz-hat-gewaehlt/
Es gibt immer eine ZEITQUALITÄT, die man in der Wirklichkeit, im Alltag selber festzustellen Jedermann/Frau in der Lage ist. Mainstream-Medien-Meinungsmacher-Eintopf, leider auch das rot/grün DSR-TV 1, diese sind da aber kaum brauchbare Hilfsmittel. Die sogenannte Lügenpresse halt wie sie inzwischen auch bezeichnet wird. Man kann doch heute eine Medium – gleich welches – heraus greifen und dann im voraus schon prognostizieren, in welche Richtung ein Ereignis manipuliert wird.
Man kann auch gut selber beobachten was z.B. die letzten 24 Monate in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich tatsächlich passiert ist, und einfach seine eigenen Rückschlüsse daraus ziehen. Denn was die Politikerinnen und Politiker den Bürgern hoch und heilig heutzutage alles so versprechen – danach aber nicht einhalten – geht doch auf keine “Kuhhaut” mehr. Das Interessante ist dabei doch, wie viele Menschen das selber noch merken und folglich darauf auch richtig reagieren können. Wie heisst es doch mit Recht: “Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht.” Dies ist auch hilfreich bei dieser Prognose.
Ich denke nicht dass die Schweizer weniger klug sind als Franzosen, Italiener, Deutsche, Österreicher, im Gegenteil. Die sogenannten “Österreicherwitze” der Schweizer sind inzwischen ja auch völlig obsolet geworden. Tatsache ist, der Schweiz fehlt krass ein bürgerlicher Spitzenpolitiker wie Sebastian Kunz in Österreich. Eben erst wurde sein Regierungsbündnis wahrscheinlich bewusst gesprengt – ein Skandalvideo des Koaliationspartner vor ZWEI Jahren aufgenommen kam just erst jetzt an die Öffentlichkeit. Der Sturz der ital. Regierung geht in die gleiche Richtung =
Politmanipulationen.
In der Schweiz verhalten sich Politikerinnen und Politiker auch nur marginal anders als in den erwähnten Ländern. Ich selber finde es darum interessant, alle Aspekte selber einzubeziehen, zu hinterfragen, danach ist keine Glaskugel mehr von Nöten.
Viel Fortuna Frau Votava, Sie können das, worin sich die Männer bislang ja zu sehr bedeckt halten, ja vielleicht gar feige “kneiffen”.
Danach wird Niemand an den Pranger gestellt, denn schon die Teilnahme ist ja eine positive Auszeichnung.
Immerhin, der Blog-Rekord-Schreiber “Oberli” hat in einem Blog von Herrn Peter sich krass subjektive Linse sich zum voraussichtlichen Resultat nach den Wahlen vom 20.10.19 wie folgt geäussert:
“”Ein gewaltiger Linksrutsch hat stattgefunden. Die SVP verlor 10 Prozent ihrer Stimmen, erwartungsgemäss legten die Grünen und die GLP gewaltig zu.”
Wenn schon Linksrutsch, Herr Peter: Die Sozialdemokraten sind seit vierzig Jahren die Originalgrünen. Sie werden mehr zulegen als die Grünen.”
Ist Jemand anderer Meinung?
Es ist ja die Tragik der Menschen, auch der Politikerinnen und Politiker, nämlich dass sie sich nicht um den geistigen Wahrheitsgehalt eines jeden tatsächlichen Märchens kümmern. Einige nennen Konkurrenten aus dem anderen Politlager schon mal einen Märchenerzähler, im abwertenden Sinne natürlich, doch genau das Gegenteil trifft zu. 1812 erschien das bekannteste und weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte – die Erstausgabe der “Kinder- und Hausmärchen” der Begründer der Germanistik, Wilhelm und Jakob Grimm, die bis zu dem heutigen Tag in 160 Sprachen übersetzt wurde.
Zum Ersten:
Der Rattenfänger von Hameln
https://www​.youtube.com/watch?v=91etZYw3fUM
Sorry, hier 2. Versuch:
https://www.youtube.com/watch?v=91etZYw3fUM
Da gebe ich Ihnen einmal völlig recht, und das erste Mal seit wir hier gemeinsam diskutieren gibt es von mir für Sie ein Daumen hoch. Die Neigung sich eher nicht um den Wahrheitsgehalt irgendwelcher Geschichten zu kümmern ist besonders dann stark ausgeprägt wenn diese Geschichten eigene Meinungen und Vorurteile zu bestätigen scheinen. Da gibt es dann auch hier auf Vimentis den einen oder anderen Protagonisten der manchmal zu vorschnell einen Blogartikel raushaut, um sich dann belegen lassen zu müssen das die veröffentlichte Geschichte nicht stimmt.
Das liegt aber tatsächlich in der Natur des Menschen, der Begriff aus der Psychologie dazu nennt sich „Confirmation Bias/Bestätigungsfehler“. Sich dessen bewusst zu werden hilft dann schon beim Versuch sich sorgfältiger zu informieren bzw weniger vorschnell zu agieren, aber ganz ablegen kann das sicher keiner von uns.
Wahltag ist Zahltag, heißt es so schön.
Für den gerechten “Zahltag” sollte man ergründen, was Parteien so in den letzten Jahren bei Abstimmungen denn so für Abstimmungsparolen gebracht hatten. Leider finde ich einzig bei den Schweizer Demokraten eine Auflistung bis sage und schreibe ins Jahr 2002 zürück!
http://www​.schweizer-demokraten.ch/aktuell/parolen.shtml
Bei den anderen Partien finde ich nur wenig bis gar nichts, obwohl es doch wichtig wäre für Wahlentscheide zu schauen, wer den nun wirklich bisher für das Volk eingestanden ist. Welches Großteils aus Arbeitnehmern und Mietern und nicht nur Pauschal besteuerten, Immobilienbesitzern und Großindustriellen, Konzernen und Großbanken besteht.
Haben da irgendwelche Parteien etwa Angst, von der Vergangenheit eingeholt zu werden?
Oder habe ich eine Auflistung bei den anderen Parteien übersehen?
Etwas mehr Transparenz müsste es schon sein.
Herr John Livers hat am 08.09.2019 diesen Beitrag gemeldet der wohl der grossen Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer – wie mir auch – völlig aus dem Herzen spricht:
“Ich möchte in erster Linie die Zuwanderung, auch in unsere Sozialwerke, stoppen. Ich lehne die Land-Verschandelung mit immer mehr Bauten ab, da ich unsere Umwelt und die Natur schützen möchte. Aber ich möchte nicht der EU Beitreten und unsere Eigenheiten und Kultur bewahren. Ferner möchte ich meinen bescheidenen Lebensstiel mit Autofahren wenn nötig, Fleisch essen wenn mich das gelüstet usw. Ich verwehre mich gegen immer neue Umweltsteuern und Verbote, die ausser Kosten doch nichts bringen. Da bleibt mir nur eine Partei die für mich wählbar ist.
Finden Sie hier heraus welche Partei IHNEN am ehesten entspricht:
https://www.20min.ch/wahlen2019/news/story/Wahlhilfe-10968738
National- & Ständerats-Wahl 2019
Hier erfahren Sie die Parteienresultate ganze Schweiz, Sie können auch jede einzelne Gemeinde anschauen wie genau dort gewählt worden ist.
Viel Vergnügen:
https://interaktiv.bazonline.ch/2019/wahlen19-gemeindekarte/?nosome
Im Kanton AG (meinem aktuellen Wohnsitz) sieht es nach den Wahlen in der Realität im Verhältnis zu meiner Prognose (in Klammern) folgendermassen aus:
1. SVP 31.5 % (32 %), 2. Grüne & GPL 18.3 % (16 %), 3. SP 16.5 % (15 %) 4. FDP 13.6 % (12 %), 5. CVP 9.9 % (7 %), 6. BDP 3,1 % (–), 7. EVP 3.5 % (–), (EDU 6% & SD 3 %)
In meinem Heimatkanton sind die Positionen 1 bis 5 fast identisch, was mich natürlich freute.
Die Realität im Verhältnis zu meiner Prognose ALLER Kantone, da sieht es schon etwas anders aus wie folgt:
1. SVP 25.8 % (32 %), 2. Grüne & GPL 20,9 % (16 %), 3. SP 16.6 % (15 %) 4. FDP 13.6 % (12 %), 5. CVP 9.9 % (7 %), 6. BDP 3,1 % (–), 7. EVP 3.5 % (–), (EDU & SD 6 %)
Hier fällt vor allem die Fehleinschätzung eines Stimmenverlustes um ganze 6 % der SVP auf, das für mich als Parteiloser, aber sehr Heimat-Liebender natürlich eine herbe Enttäuschung ist. Ich denke mit einer Listenverbindung ALLER (noch) der Heim SCHWEIZ sehr verpflichteten Parteien von SVP, EDU & SD wäre die Wahl für die SVP sicher viel besser mit Gewinn ausgegangen.
Die SVP bleibt aber klar die stärkste Partei in der Schweiz, verliert aber 12 Nationalratssitze. Die Einen freut’s, die Anderen eben nicht.
Hingegen SVP-Präsident Rösti ist 2019 mit meisten Stimmen in den Nationalrat gewählt worden, 2015 war dies der erstmals angetretene SVP-ler R. Köppel.
Präsident Albert Rösti ist landesweiter Stimmenkönig der Nationalratswahlen. 128’252 Stimmen konnte er auf sich vereinen – mehr als die bestgewählten Nationalräte im bevölkerungsreichsten Kanton Zürich.
Im Kanton Zürich erhielt Roger Köppel (SVP) mit 121’098 die meisten Stimmen.
Grüne hinter Berner SVP
Die Gewählte mit der besten Stimmenzahl einer anderen Partei ist in Zürich mit 109’992 Stimmen SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. Sie erhielt genau drei Stimmen weniger als der “schlechteste” SVP-Nationalrat Martin Haab.
In Bern geht der Platz hinter der SVP an die Grünen. Ihre bisherigen Nationalrätinnen Regula Rytz mit 93’747 und Aline Trede mit 69’964 Stimmen platzierten sich vor Nadine Masshardt, der bestgewählten SP-Nationalrätin. Und sie schlugen auch Christa Markwalder, die für die FDP die höchste Stimmenzahl (66’264 Stimmen) geholt hatte.
Quelle:
https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/svp-praesident-roesti-mit-meisten-stimmen-in-nationalrat-gewaehlt-135843141
Für mich hat sich dieses Experiment gelohnt, nämlich zu überprüfen wie objektiv oder wie subjektiv bezogen man diese Wahlvoraussage vorzunehmen i.d. Lage ist. Denn insbesondere bei Wahlvoraussagen – aber auch anderweitig – treten doch gerne vielfältige Fakten-Verzerrungen auf. Bestätigungsverzerrung oder “Confirmation Bias” ist eine Art von Fehler, der auftritt, wenn Informationen, die einen bereits existierenden Glauben bestätigen, Vorrang vor Informationen haben, die einen bereits existierenden Glauben nicht unterstützen. Informell wird ein Bestätigungsfehler manchmal auch als “Wunschdenken” bezeichnet.
Bestätigungsfehler treten auf, wenn Menschen Fakten und Meinungen herausfiltern, die nicht mit ihren vorgefassten Vorstellungen übereinstimmen. Wenn eine Entscheidung getroffen wird, bevor alle Daten geprüft werden, besteht die Gefahr, dass sie einer Bestätigungsverzerrung zum Opfer fallen, selbst wenn jemand versucht, objektiv zu sein.
Dies habe ich versucht und darum meine %-Prognose aller wesentlichen Parteien öffentlich abgegeben. Schade ist nur, nämlich dass sich nicht mehr dazu getrauten sich i.d. Art einmal etwas persönlich zu exponieren, sich in der Art noch besser sich kennen zu lernen.
Interessant: ich habe ganz bewusst Anfang Oktober mal einen Screendump Ihrer Einschätzung gemacht, am 4. Oktober am Mittag war Ihre Prognose für die SVP noch 34%. Was ist wohl mit dieser Einschätzung passiert?
Ich hatte eingeschätzt das die SVP deutlich an Stimmen verlieren wird, und ich hatte recht. Was hätte Ihnen das gebracht wenn sie einen genauen Prozentwert von mir gewusst hätten?
Inwieweit bestätigt das Ergebnis, vor allen Dingen die wirklich extremen Abweichungen Ihrer Einschätzungen bei SVP und Grünen/Grünliberalen, den Einfluss des Confirmation Bias auf Ihre Einschätzungen?
@F. Wagner
F. Wagner offenbart sich hier gleich selber wieder als “Lügenbaron” in dem er behauptet ich hätte bei der SVP einen Wähleranteil 2019 von 34 % geschätzt. Richtig sind aber 32 % wovon sich ja alle selber überzeugen können. Wobei 32 % oder 34 % für mich irrelevant sind, relevant aber ist: Wagner selber hatte nicht mal die Zivilcourage hier seine eigene Schätzung auch mal in diesem Blog rein zu stellen – obwohl mehrmals dazu höflich aufgefordert – was sein verabscheuungswürdiges Troll-Unwesen ebenso ganz klar einmal mehr belegt.
Auch erwähnenswert scheint mir die Tatsache, nämlich dass Wagner immer öfters keine Diskussion um der Sache Willen, hier in der Form eine EIGENE SCHÄTZUNG der Nationalratswahl 2019 aller Parteien abzugeben; Wie werden diese Parteien anteilmässig abschneiden?. F. Wagner erweist sich dazu NICHT in der Lage, sondern er verstösst inflationsmässig wieder gegen die Vimentis-Forumsregeln, indem er den Blogschreiber persönlich mit Lügen, Unterstellungen, Verleumdungen angreift. In F. Wagner offenbart sich somit der Super-Troll schlechthin:
Trolle – Männchen oder Weibchen – sie stören absichtlich sachliche Gespräche – immer um ein spezielles Thema – innerhalb einer Online-Community. Persönliche Provokationen sind ihr Ziel, sie sind in der Regel unterschwellig, hinterhältig und beachten meistens sogar die rote Linie, welche keine strafrechtliche Konsequenzen auslöst. Doch auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum, im Gegenteil, öffentlich für jede Person leicht zugänglich, was die Strafbarkeit um einiges dann noch verstärkt.
Nach Judith Donath ist das Trollen für den Autor ein DIABOLISCH böses Spiel, in welchem das einzige Ziel, die Provokation von möglichst erbosten, unsachlichen Antworten ist.
Trolle sind vielfach bezahlte Interessenvertreter, sie verdienen sich ein willkommenes Zubrot damit, um unangenehme Forums-Schreiber allgemein zu diskreditieren. Wagner ist womöglich solch ein EU-Interessenvertreter Troll der “5. Kolonne”, jedenfalls macht er unaufhörlich die Schweiz hier zur “Schnecke” und lobhudelt fast ausschliesslich der EU hier bei Vimentis zu. Neben den Forumsverstössen sind es auch fast ausschliesslich reine MONOLOGE die er hier führt, nicht die hier ausschliesslich erwünschten DIALOGE, vorgetragen mit allem Respekt und Anstand jedem Kontrahenten gegenüber. F. Wagner hat auch hier Sinn und Zweck dieses Blog wiederumg nicht erfasst, NICHT ERFÜLLT.
Trolle verspritzen ihr Gift mit dem einzigen Zweck,
UNFRIEDEN ZU STIFTEN, EINE SACHLICHE DISKUSSION UNTER DEN VIMENTIS-FORUMSTEILNEHMERN AKTIV ZU VERHINDERN.
Herr Hottinger, ich hatte erklärt ich habe einen Screendump. Sie wissen was ein Screendump ist?
Hier ist er (4. Oktober Mittags):
https://www.dropbox.com/s/b89iqxj8o4ocqyn/hottinger_34prozent.png?dl=0
Der eindeutige Beweis das Sie der Lügner sind, nicht ich.
Ich habe darauf gehofft das Sie mehr Rückrat hätten, einräumen würden das Sie Ihre Einschätzung korrigiert haben, und das vielleicht begründen. Aber nicht dazu stehen das Sie den SVP-Stimmenanteil nur wenige Wochen vor der Wahl massiver überschätzt haben als sie jetzt einräumen wollen ist wirklich charakterschwach. Denn Sinn dahinter jetzt wegen 2% zuviel zu lügen verstehe ich auch nicht.
Natürlich war es auch Anfang Oktober bereits peinlich und weltfremd den Stimmanteil der SVP auf 34% zu schätzen, aber was diese nachträgliche Korrektur und deren Verleumdung soll ist für mich unerklärlich.
Was es mit Zivilcourage zu tun hat nicht an Ihrem Ratespielchen konkreter Stimmanteile teilzunehmen ist mir ebenfalls überhaupt nicht klar.
Übrigens:
An anderer Stelle haben Sie einen Link zu einem Test gepostet “Wie populistisch sind Sie?” auf BAZ Online. Ich habe den Test gemacht, und mein Ergebnis veröffentlicht. Jetzt warte ich auf Ihr Ergebnis.
Das wäre mal echte Zivilcourage hier öffentlich zuzugeben das man anfällig für Populismus ist, falls der Test dieses Ergebnis ergeben hätte. Allerdings, nach der Aktion hier wäre ich nicht sicher ob man Ihnen vertrauen kann und ob Sie wirklich die richtige Antwort posten.
Eine grosse Kompliment Herr Hottinger wie haben Sie denn erreicht in Ihrer Heimatkanton, 31.5% Resultat, Sie schätzen 32%?
Haben Sie Glaskugel oder 7. Sinn?