1. Umwelt, Klima & Energie

NEIN zum Stromgesetz: Unbezahlbar!

Wer rechnen kann – sei man Unternehmer, Gewerbetreibender, Arbeitnehmer oder Hausfrau –, muss am 9. Juni das neue Stromgesetz ablehnen.

Alles zusammengezählt, wird uns diese Vorlage nämlich nicht weniger als 100 Milliarden Franken kosten. Dafür erhalten wir unzählige Windkraftwerke, die nur ganz wenig Energie produzieren. Um in windarmen Stunden den Strommangel aufzufangen, müssen wir trotzdem teure Kraftwerke oder zusätzliche Speicherseen bereithalten. Dazu sollen wir erst noch bis zur Hälfte Strom sparen, um völlig unrealistische Ziele zu erreichen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: NEIN zum Stromgesetz: Unbezahlbar!
  • April 22, 2024

    Ohne Quellenangabe Ihrerseits, Herr Schneider, kann ich Ihre Rechnung nicht nachvollziehen. Ev. liefern Sie diese noch nach?

    Ich sehe dies nachdem ich die Gesetzestexte angeschaut habe und an Podiumsdiskussionen etc. teilnahm etwas anders.

    Kommentar melden
  • April 22, 2024

    \”Ein emotionales Zentrum des Abstimmungskampfs werden die Windräder sein. Albert Rösti sagte, es würden «ein paar» davon gebaut werden, auch wenn er kein Fan von ihnen sei.
    Ein paar? Magdalena Martullo-Blocher sprach von 9000 Windrädern. Der in Energiefragen gut informierte Journalist Alex Reichmuth schreibt im Nebelspalter von «Tausenden».
    Dabei geht es auch um die Frage der gescheiterten Energiewende: Korrigiert das Stromgesetz deren «Fehler», wie Rösti sagt? Oder beschleunigt es im Gegenteil den milliardenteuren Galopp in die Sackgasse? Haben wir am Ende nur wenig mehr Strom, dafür aber eine verschandelte Landschaft?\” (Ph. Gut in Weltwoche vom 29.3.2024)

    Niemand weiss genau, wieviel uns das neue Stromgesetz kostet. Sicher ist, dass der Beitrag der Sonnen- und Windenergieanlagen im Vergleich zum Strombedarf klein und unstet ist und wir in der Schweiz – wenn wir von Elektrizitätsimporten und AKW-Strom möglich unabhängig werden wollen – viele solcher Anlagen bauen müssten.

    Kommentar melden
  • April 22, 2024

    In den im Jahre 2020 überarbeiteten Energieperspektiven 2050 plus werden die Kosten auf sage und schreibe 1400 Milliarden Franken geschätzt, für die Erneuerung, Modernisierung und den Ersatz bestehender Energieinfrastrukturen, Gebäude, Anlagen, Geräte oder Fahrzeuge usw.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu