1. Sonstiges

Nothilfe ökonomisch korrekt einstufen

Es geht bei der Aufstockung der Hilfen an die Entwicklungsländer, um die Erhöhung der Beiträge an den IWF.

IWF braucht es nur, weil die Landeswährungen nicht gegenseitig als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Die Schweiz, als privilegiertes Land kann die notwendige Liquidität selbst schöpfen, es braucht keine Hilfe!

Die Staaten haben die Verhaltensstörung Corona zu verantworten und haben dafür die notwendige Liquidität bereitzustellen.

Um die Zusammenhänge endlich zu begreifen, muss man sich vom Zahler Virus befreien, denn die Geldschöpfung wird zur Bedürfnisabdeckung mittels gegenseitiger Leistung umgelegt. Man muss die Öffentlichkeit einfach korrekt aufklären, dass es sich beim Preis der Aufgabenzuordnung an den Staat, um die Umlage der anteiligen Geldschöpfung handelt! Die Umlage (Staat, Soziales und Gesundheit), muss zwingend von der Wirtschaft aus ihren Wirtschaftseinnahmen direkt an den Staat (Berechtigte) vollzogen werden. Das Geldvermögen (nicht Sachwerte) kann für Schuldenabbau und Rentengenerierung herangezogen werden. Die Negativzinsen würden sich sehr gut zur Geldumlage in die Sozialwerke dienen!

Die Substrate Schenkung und Erbschaft sind nicht im Geldfluss angelegt, somit geht es den Staat einen feuchten Dreck an! Weil die Justiz die Betrugslehrmeinung des Geldsystems in ihre Gesetze einfliessen liess, können die Bundesrichter das Geldsystem nicht verstehen und reden von mehrfacher Besteuerung des gleichen Frankens! Dummheit at his best!

Comments to: Nothilfe ökonomisch korrekt einstufen

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Friedensschluss im Ukraine-Krieg! Alle wissen, dass die Ukraine den Krieg verloren hat, dieser aber nur mit schmerzhaften Kompromissen und Zugeständnissen an Russland beendet werden kann. Es sind nicht nur die USA, die Selenskyj zum Einlenken zwingen. Auch die Europäer haben ihm unter vier Augen zu verstehen gegeben, dass sie ihm nicht helfen können. Entscheidend ist, dass die Europäer Selenskyj nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern auch öffentlich reinen Wein einschenken. Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Frieden. Je schneller er den Weg frei macht, desto besser für sein Volk, für Europa, für die Welt.
  1. Medien & Kommunikation
Post-Gesetz: Mehr private Konkurrenz? Die Folgen von privater Konkurrenz sind an den Beispielen Post und IT deutlich sichtbar: Die Mehrfachinvestitionen in die Infrastruktur (Paketpostautos und Postpersonal, Mobilfunkantennen und deren Unterhalt) führen zu kostspieligen Überinvestitionen und einer Abnahme der möglichen economics of scale bei praktisch gleichem Angebot. Das haben unterdessen sogar die Banken bemerkt: Sie dünnen ihr Filialnetz sukzessive aus.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu