1. Wirtschaft

Schweiz unter den Top 10 für suchende ausländ. Arbeitnehmer

Die Schweiz ist seit lan­ger Zeit ein be­lieb­ter Ar­beit­s­ort für aus­län­di­sche Ar­beit­neh­mer, ver­lor aber in den letz­ten Jah­ren an Nach­frage auf­grund von er­schwer­ter Ar­beits­er­laub­nis.​​​ Nach einer Stu­die zum in­ter­na­tio­na­len Ar­beits­markt konnte er­mit­telt wer­den, dass das Land der­zeit Platz 8 der Rangliste besetzt.

Im Ver­gleich zum Jahr 2014, als die letzte Aus­gabe der Stu­die ver­öf­fent­lich wur­de, ver­lor das Land 3 Rang­plätze in Bezug auf Ar­beits­nach­frage aus­län­di­scher Ar­beits­kräf­te. Dem­nach steht die Schweiz nun auf dem ach­ten Platz hin­ter den USA, Deutsch­land und Ka­na­da. Die Sta­tis­tik zeigt, dass be­son­ders bei den Chi­ne­sen, US-A­me­ri­ka­nern und Rus­sen, sowie auch bei Ita­li­e­nern und Deut­schen, das In­ter­esse an einem Job in der Schweiz stark ab­ge­nom­men hat.

Bo­ston Con­sul­ting Group, The Net­work und Job­Cloud zei­gen in der Stu­die „­De­co­ding Glo­bal Ta­lent“, dass die Schweiz trotz allem eine Er­höhung des Le­bens­stan­dards für Ar­bei­tende aus dem Aus­land bie­tet. Das Land hat eine hohe Le­bens­qua­lität und daher auch hohe Le­bens­stan­dart­kos​​​­ten. Dafür wer­den aber auch hohe Löhne aus­be­zahlt, wor­auf starke Nach­frage entsteht.

Grund für den Nach­fra­gerück­gang an schwei­ze­ri­schen Ar­beitsplät­zen von aus­län­di­scher Seite ist eine er­schwerte Ar­beits­er­laub­nis.​​​ Meh­rere Fak­to­ren spie­len dabei Rol­le. Auf­grund von Her­kunfts­land, Fähig­kei­ten und Aus­bil­dung wird ent­schie­den, ob die Per­son aus dem Aus­land eine Ar­beits­er­laub­nis er­hält. Bür­ger aus der EU oder der EFTA dür­fen sich drei Mo­nate in der Schweiz auf­hal­ten, um eine Ar­beits­stelle zu fin­den. Staats­an­gehö­rige aus allen an­de­ren Län­dern müs­sen be­reits vor der An­reise über einer Ar­beits­be­wil­li­gu​​​ng und einem Ar­beits­ver­trag ver­fü­gen. Die Ar­beits­stel­len selbst wer­den nur sehr kri­tisch ver­ge­ben und sich dem­nach nicht leicht zu finden.

Par­al­lel haben auch die Bür­ger aus der Schweiz den An­reiz ver­lo­ren, im Aus­land zu ar­bei­ten. Während 2014 sich noch 77% dazu er­klär­ten den Wunsch zu haben in an­de­ren Län­dern zu ar­bei­ten, waren es 2018 nur mehr 60%. Auch dies konnte aus der Stu­die her­vor­ge­ho­ben wer­den. Da spielt natürlich auch der Kostenfaktor mit. Der Umzug und das Mieten von Wohnraum sowie enventuell Lagerraum ist kostspieliger als in anderen europäischen Ländern.Es sind meist die jun­gen Bür­ger, wel­che das In­ter­esse ha­ben, im Aus­land Ar­beit zu su­chen und neue Er­fah­run­gen zu sam­meln. Deutsch­land steht dabei nicht an ers­ter Stel­le. Erst nach den USA und Ka­nada wird Deutsch­land als Wahl genommen.

(366.139 Ar­beit neh­mende und Ar­beits­su­chende aus 197 Län­dern wur­den bei der Stu­die „­De­co­ding Glo­bal Ta­lent“ be­fragt. Getätigt wurde dies in den ers­ten Mo­na­ten von 2018)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Schweiz unter den Top 10 für suchende ausländ. Arbeitnehmer
  • August 26, 2018

    Ich denke, dass jeder Mensch im Erwerbsfähigen Alter (aber auch Studenten), sich “auf Wanderung” begeben sollten. Dies, um andere Länder und deren Lebensweise kennen zu lernen. Es erweitert den Horizont. Neue Kontakte zu knüpfen und vielleicht auf ganz neue Ideen für die berufliche Zukunft zu kommen, kann ein Resultat sein von einem Auslandaufenthalt.
    Das gilt auch für alle jene, welche in die Schweiz kommen um zu arbeiten oder zu studieren.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu