1. Sonstiges

Vergleich Schweiz – Deutschland – am Beispiel der Beamten

1. Der deut­sche Beamte:

Das deutsche Beamtentum – ein Relikt aus den Zeiten von Bismarck, Kaiser Wilhelm II., Adolf Hitler wie auch der DDR (Merkel!) – ein Überbleibsel des deutschen Obrigkeitsdenkens bis heute in Merkels-Zeiten – umgehend ABSCHAFFEN!

Deutsche Beamte dürfen nicht streiken, sie müssen stets im Sinne ihrer Obrigkeit denken und handeln, sie dürfen dieser nicht widersprechen auch wenn dieser nicht die Wahrheit sagt, sie bleiben bis zum Tode im Staat, d. h. sie treten nicht wie wir in der Schweiz mit der Pensionierung aus dem Anstellungsverhältnis​​ aus, sondern sie bleiben im Staat und werden von diesem bis zum Tod alimentiert: sie beziehen weiterhin ihren Lohn als leicht gekürzte Rente; sie dürfen dabei aber nur in begrenztem Umfang einem Verdienst nachgehen, sonst wird ihnen die Rente gekürzt. Deutschen Beamten kann schon bei kleinstem Fehlverhalten, das durch ein richterliches Urteil festgehalten wird der Lohn, die Rente gekürzt werden, ja sogar können sie deswegen unwürdig aus dem Staatsdienst entlassen werden. Umgekehrt geniessen deutsche Beamte Vorteile – geringere Prämien – beim Abschluss von Versicherungen bzw. – Zinsfussreduktionen – beim Bezug von Bankkrediten, … .

2.

Der Schweizer Beamte ist nach deutscher Sicht kein Beamter:
Ein Schweizer Beamter ist aus Sicht des Deutschen Bundesfinanzhofs (BFH) in München KEIN Beamter, daher sind die entsprechenden Bestimmungen im Doppelbesteuerungsabk​​ommen Schweiz – Deutschland ungültig.

Das muss man sich einmal vorstellen: Deutsche arbeiten mit Schweizern einen Vertrag aus, in dem von beiden Seiten die Beamten besonders behandelt werden (Versteuerung des Lohns, der Rente im eigenen Land) wohl wissend, dass die schweizerischen Beamten ein ganz andere Anstellungsverhältnis​​ haben als die deutschen Beamten. Dieser Vertrag wird von beiden Regierungen ohne Vorbehalt unterzeichnet und in Kraft gesetzt und dann sagen die Deutschen: Oh, ihr schweizerischen Beamten seit nach unseren deutschen Vorstellungen keine Beamten: Ätsch, wir wollen zwar für unsere Beamten die bevorzugte Behandlung aber für euch Schweizer – Kuhschweizer – gibt es das natürlich nicht. “Begründung”: Bei uns in Deutschland muss der Beamte nicht die Hälfte der Prämie für die Rente/Pension bezahlen, die Prämie für die Altersvorsorge wird bei uns in Deutschland vollständig vom Staat bezahlt.

Das haben die deutschen Unterhändler schon vorher gewusst.

-> Viele Schweizer wissen nicht wie Deutschland mit unserem Land, der Schweiz umspringt.

Link:

ht​​tps://app.handelsbla​t​t.com/politik/deuts​ch​land/oeffentlicher​-di​enst-teurer-beamt​en-b​oom-pensionszusa​gen-i​n-milliardenhoe​he-bel​asten-den-bund​/260080​14.html?utm_s​ource=po​cket-newtab-​global-de​-DE&ticket=​ST-8357767​-Eh6qLUepc​bg2EWxuqYkV​-ap5

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Comments to: Vergleich Schweiz – Deutschland – am Beispiel der Beamten

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
US-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Lautes Feuerwerk verbieten! Lautes Feuerwerk ist ein hoher Stressfaktor für Kleinkinder, hochsensible Menschen sowie Personen mit Angststörungen und Traumata. Die Knallereien von lautem Feuerwerk versetzen zudem Tiere in Angst. Vulkane, Fontänen und andere pyrotechnische Mittel sollen weiterhin zugelassen sein. Für spezielle Anlässe könnten Ausnahmen vorgesehen werden.
  1. Aussenpolitik
Europäische Menschenrechtskonvention: Neun EU-Staaten fordern Überprüfung; Schweiz muss mitziehen! Die Begründungen der Urteile des EGMR sind oft unverständlich und überzogen. Richterinnen und Richter sollten Gesetze auslegen, nicht selbst Gesetze schaffen. Der EGMR agiert zunehmend unkontrolliert und ohne notwendiges Korrektiv.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu