Am 21. Juli 2020 ist es genau 80 Jahre her, dass 18 Of­fi­ziere in Lu­zern be­schlos­sen, dem De­fätis­mus des Bun­des­ra­tes ent­schie­den ent­ge­gen­zu­tre­ten​​​​​​​​​​​. Die Schweiz sollte mit allen Mit­teln ver­tei­digt wer­den – entgegen dem neuen Operationsfehl General Guisans vom 7. Juli (Bild rechts):

https://www.​​​vim​​​​entis.ch/dia​l​o​g/re​a​d​a​rticle​/2​5-​juli-​19​40​-g​​uis​ans​-ruetl​ira​pp​o​rt​-​in​-einer-​pre​k​aer​e​n-l​a​ge/

De​​r Ver­schwörung vor­aus­ge­gan­gen war eine un­säg­lich an­pas­se­ri­sche Rede des na­zi­freund­li­chen BR Pi­let-­Go­laz. Ge­ne­ral Gui­san stellte sich mit dem berühm­ten Rüt­li­rap­port be­reits vier Tage später ent­schie­den gegen diese Ver­schwörung.

https:​​​​​​​//www.vimentis.​c​h​/​d​i​a​log/reada​rt​ic​le​/2​5-​ju​li-​194​0-g​uis​ans​-ru​e​tl​i​rapp​ort-​in-e​i​ner​-​pre​k​aeren​-la​ge​/

“​Es ist eine illustre wie hochkarätige Runde, die am Sonntag, dem 21. Juli 1940, in Luzern zusammentrifft. Rund zwanzig Männer in Uniform begeben sich ins Hotel Schweizerhof, direkt am Ufer des Vierwaldstättersees. An Erholung ist indes nicht zu denken. Es herrscht Krieg auf dem Kontinent. Am Rapport im grossen Saal sollen gemäss Ankündigung denn auch nachrichtendienstlich​​​​​​​​​​​e Fragen erörtert werden. Doch die versammelten, mehrheitlich jungen Generalstabsoffiziere​​​​​​​​​​​ merken bald, dass es hier um etwas ganz anderes geht.

Nach der Begrüssung durch Hauptmann Max Waibel erklärt Alfred Ernst, sein gleichrangiger Kollege: Man traue dem Bundesrat nicht mehr, dass er sich Hitler widersetze. Deshalb solle nun eine geheime Organisation gegründet werden mit dem Ziel, «den bewaffneten Widerstand auch dann auszulösen, wenn uns von unseren Vorgesetzten befohlen wird, uns zu ergeben». (…)”
 
https://www.​​​​​​​​​​​nzz.ch/schw​e​i​z​/​c​o​d​e​w​o​r​t-​ni​dw​al​de​n-​di​​e-​​of​​fi​​zie​rsv​e​rs​c​hw​o​er​u​ng​-​v​o​n​-​194​0​-ld​.​156​​7​091​​

Max Waibel (Bild), hier 1947 als Oberstlt i Gst, gehörte zu den “Verschwörern” des 21. Juli 1940.

​Di​e Köpfe des “Offiziersbundes” waren Alfred Ernst, Max Waibel und Hans Hausammann. Ob ein Putsch gegen den Bundesrat geplant war, ist umstritten. Sicher ist, dass an der Versammlung vom 21. Juli 1940 in Luzern die 18 Offiziere ein Manifest unterschrieben, in dem es unmissverständlich heisst: «Wir wollen unter allen Umständen bewaffneten Widerstand leisten.» Die Of­fi­ziere wur­den dis­zi­pli­na­risch bestraft, aber nur mit leichtem Arrest.

 
Wie beurteilen Sie im Nachhinein diese Verschwörung, liebe Leserinnen*? Hätten Sie bei der Verteidigung bis zur letzten Patrone mitgemacht? Auch einem Putsch mitgetragen?

–––​​––––––––––––––––––––​–​–––––––

26. Dezember 2020

1000 Leserinnen* / 467000 Aufrufe.

––––––––––––​​–––––––––––––––––––

Comments to: WURDE AM 21. JULI 1940 EIN PUTSCH GEGEN DEN BUNDESRAT VORBEREITET ?

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu