Jetzt herrscht in all un­se­ren Nach­bar­staa­ten und bei uns grosse Ar­beits­lo­sig­keit.​​​​ Wenn wir nicht wol­len, dass sich dort ein Gross­teil der Men­schen auf­macht, um in der Schweiz um jeden Preis und zu jedem Lohn Ar­beit oder einen Platz in un­se­rem So­zi­al­sys­tem zu fin­den, dann müs­sen wir jetzt so­fort die Ein­wan­de­rung in unser Land wie­der sel­ber kon­trol­lie­ren. Denn auf­grund der Per­so­nen­frei­zü­gi​​​​g­keit haben alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der EU-­Staa­ten heute einen Rechts­an­spruch auf Zu­wan­de­rung. Und dies in einer Zeit, in der auch in der Schweiz zehn­tau­sende Men­schen ar­beits­los sind und mit mehr Armut und ex­plo­die­ren­den So­zi­al­kos­ten zu rech­nen ist. Des­halb müs­sen wir jetzt mehr denn je zu­erst für die Men­schen in der Schweiz schau­en.

Deshalb zuerst Begrenzungsinitiative​​​​ annehmen und dann Rahmenvereinbaru​​​​ng ablehnen.

Glaubt den anonymen Vimentisschreibern nicht. Sie akzeptieren die Regeln nicht und wissen besser als die Betreiber weshalb die Kommentarfunktion aufgehoben wurde. Sie suchen eine Alternative wieder anonym zu schreiben und glauben dadurch ihre falschen Profile zu erhalten und ihre Ideen anonym kund zu tun.

Betriebe, die mehr Einwanderung wollen und einen Rahmenvertrag mit der EU als unabdingbar beurteilen, indem den Schweizern Angst machen, dass die Schweizer arbeitslos würden. Die Schweizer sind schon arbeitslos, nicht wegen dem fehlenden Rahmenvertr​​​​ag sondern wegen der nicht begrenzten Einwanderung. Die Aussage dass Betriebe auswandern werden. Die Schweiz bleibt auch mit Begrenzung eines der sichersten Länder in der Schweiz.

Hier einige Grossbetriebe , die trotz des Coronakrise Gewinne für Aktionäre ausschütten und trotzdem Kurzarbeit beschlossen haben und so die Schweizer 2x schädigen. Arbeiter mit knapp 3700 Franken Einkommen müssen mit 80% (2900) davon leben, zudem wird die Arbeitslosenkasse massiv belastet. KMU’s kommen kaum über die Runden. Man könnte also diese Gewinnausschüttung besser verwenden. Zudem auf ausländische Arbeitskräfte verzichten und auch über 50 jährige und andere Arbeitslose wieder einstellen.

  • ABB. G​​​​ewinnausschüttung an Aktionäre: 1323 Mio. Franken, 156 Mio. davon an Unternehmerfamilie Wallenberg. Genehmigu​​​​ng Dividende: 26. März 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: «Vereinze​​​​lt» in der Schweiz.
  • Georg Fischer. Gewinnaussch​​​​üttung an Aktionäre: 103 Mio. Franken, 5,1 Mio. davon an Investmentgesellschaf​​​​t Black Rock. Genehmigung Dividende: 15. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: Rund 1000 in der Schweiz
  • Lindt & Sprüngli. Gewinnaussc​​​​hüttung an Aktionäre: 345 Mio. Franken, 7,8 Mio. davon an Ernst Tanner, Verwaltungsratspräsid​​​​ent. Genehmigung Dividende: 24. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: In den Shops und im Aussendienst.
  • Bucher Industries. Gewinnausschüttung an Aktionäre: 82 Mio. Franken, 28,9 Mio. davon an Gründerfamilie Hauser. Genehmigung Dividende: 24. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: 887 (Vollzeitstellen).
  • Co​​​nzzeta (inkl. Mammut). Gewinnaussch​​​​üttung an Aktionäre: 86,9 Mio. Franken, 5,4 Mio. davon an Jacob Schmidheiny, Industrieller. Genehm​​​​igung Dividende: 22. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: Verkäufer​​​​ in Mammut-Stores.
  • Implen​​​ia. Gewinnauss​chüt​t​u​ng an Aktionäre: 13,9 Mio. Franken, 2,3 Mio. davon an Grossaktionär Max Rössler. Genehmigung Dividende: 24. März 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: Rund 500 in der Schweiz.
  • Metall Zug (inkl. V-Zug). Gewinnausschü​​​​ttung an Aktionäre: 7,6 Mio. Franken, 5,1 Mio. davon an die Gründerfamilie Hauser. Genehmigung Dividende: 24. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: 740 in der Schweiz.
  • Orell Füssli. Gewinnausschü​​​​ttung an Aktionäre: 11,8 Mio. Franken, 1,8 Mio. davon an Unternehmer Dieter Meier. Genehmigung Dividende: 20. Mai 2020 (geplant). Mitarbeite​​​​r in Kurzarbeit: Verkäufer​​​​ in Buchhandlungen.
  • Titli​​​s Bergbahnen. Gewinnaus​​​​schüttung an Aktionäre: 6,3 Mio. Franken, 0,7 Mio. davon an Ex-Banker Hans Grüter. Genehmigung Dividende: 27. März 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: 450.
  • Mobi​​​lezone. Gewinnau​ss​c​h​üttung an Aktionäre: 24,9 Mio. Franken, 1,2 Mio. davon an Investor Wilke Stroman. Genehmigung Dividende: 8. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: Verkäufer​​​​ in der Schweiz und Deutschland.
  • Strauman​​​n. Gewinnaus​schütt​u​n​g an Aktionäre: 91 Mio. Franken, 15,4 Mio. davon an Gründer Thomas Straumann. Genehmigun​​​​g Dividende: 7. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: Rund 1200 in der Schweiz.
  • TX Group (früher Tamedia). Gewinnaussc​​​​hüttung an Aktionäre: 37,1 Mio. Franken, 25,6 Mio. davon an Verlegerfamilie Coninx. Genehmigung Dividende: 3. April 2020. Mitarbeiter in Kurzarbeit: 2800.

Von unten stehenden Firmen haben nicht alle Kurzarbeit beantragt:

​​​

Schwe​​iz

​Name der Firma 1. Kolonne, KGV 2. Kolonne Dividende 3. Kolonne, KGV 4. Kolonne

(KGV Kurs Gewinn Verhältnis Dividend​e​​ 2020 in % KBV Kurs Buchwert Verhältnis)

ABB Ltd

Switzerland

2​​5.​​2 x

3.38

3.8 x

Adecco

Switze​​rlan​​d

13.6 x

4.01

2.4 x

Ascom

Switzer​​land​​

27.6 x

3.2

4.5 x

Baloise-Holding​​

S​​witzerland

12.​6​ x

3.65

1.2 x

Cembra Money Bank AG

Switzerland

19​​.5​​ x

3.5

3.0 x

DKSH Holding AG

Switzerland

18​​.6​​ x

3.78

2.0 x

Dufry

Switzer​​land​​

12.9 x

4.42

1.7 x

EFG International

Switz​​​​erland

14.6 x

4.98

1.1 x

Ems-Chemie

Sw​​itze​​rland

28.4 x

3.2

8.8 x

Flughafen Zuerich

Switzerland​​​​

18.0 x

4.09

2.2 x

Helvetia

Swit​​zerl​​and

13.2 x

3.59

1.2 x

Julius Baer Group

Switzerland

14​​.1 x

3.13

1.7 x

Kuehne + Nagel

Switzerland

24​​.8 x

3.77

8.1 x

LafargeHolcim Ltd

Switzerland

1​​4.​​8 x

3.72

1.1 x

Landis+Gyr Gr N

Switzerland

19.​​7 x

3.09

1.7 x

Novartis AG

Switzerland

18​​.1​​ x

3.16

3.4 x

OC Oerlikon Corporation

Switzer​​​​land

22.8 x

3.65

2.1 x

Phoenix Mecano

Switzerland

​​​24.2 x

3.5

1.5 x

Rieter

Switze​​rlan​​d

3.94

1​.​3 x

Roche Holding AG

Switzerland

15​​.5​​ x

3.01

7.5 x

Schweiter Technologies

Switze​​​​rland

26.2 x

3.55

2.3 x

Sulzer

Switze​​rlan​​d

18.2 x

3.29

2.2 x

Sunrise Communications

Swit​​​​zerland

33.4 x

5.76

2.7 x

Swiss Life

Switzerland

​​13​​.6 x

3.84

1.0 x

Swiss Prime Site

Switzerland

​​21​​.5 x

3.41

1.6 x

Swiss Re

Switzerland

21​​.6​​ x

5.37

1.1 x

Swisscom

Swit​​zerl​​and

17.2 x

4.23

3.0 x

Vontobel

Swit​​zerl​​and

15.5 x

3.44

2.1 x

Zurich Insurance Group

Switzerland

14​​.8 x

5.02

1.8 x

Comments to: Begrenzung notwenig

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu