Oft wird die  Arbeitsproduktivität als Verhältnis von Bruttowertschöpfung zur An­zahl der Beschäftigten als in den bin­ne­n­ori­en­tier­​ten Sek­to­ren zu tief be­schrie­ben.

Zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität dieser Sektoren wird eine Druckerhöhung vorgeschlagen. Mir bleibt unklar, wie das bewirkt werden soll, nachdem auch in den binnenorientierten Bereichen die Arbeitskräfte am Anschlag arbeiten und der Ersatz von Arbeit durch Kapital kaum in grösserem Umfang möglich ist.

Eine rasch wirksame Methode die Arbeitsproduktivität zu verbessern, ist die Erhöhung der Arbeitslöhne im Binnenmarkt. Die Summe der Löhne ist Teil der Bruttowertschöpfung und damit steigt die Produktivität mit höheren Einkommen.

Eingedenk​ dieser Tatsache ist es ja nicht verwunderlich, wenn die Exportwirtschaft bezüglich der Arbeitsproduktivität sehr gut abschneidet. Die Lohnschere hat sich dort am stärksten geöffnet und die Lohneinkommen sind stark gestiegen.

Beispielh​aft zeigt das Luxemburg, wo die Produktivität durch den Finanzsektor mit überhohen Einkommen bestimmt ist. Mit Norwegen werden wir nie mithalten, da wir über kein Erdöl verfügen.

27.06.2012​

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Arbeitsproduktivität
  • Juni 28, 2012

    Wir haben z.Bsp. in der Landwirtschaft sogar massiven Einsatz von Kapital ohne Produktivität. Jeder Bauer könnte mit seinen Geräten einen mehre hundert Hektar grossen Betrieb bewirtschaften. Zwischen der möglichen Produktivität und der erreichten klafft eine riesige Lücke. Das bezahlt der Steuerzahler mit den Subventionen und mit massiv überteuerten Lebensmitteln.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.
  1. Wirtschaft
100 Jahre Migros: Zurück zu Mass und Vernunft! Ich stelle mir vor, wie Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler heute vor dem überladenen Brot- oder Joghurt-Regal eines MMM steht, in dem X Sorten in Y Produktelinien angeboten werden. Er schüttelt den Kopf: “Welche Marketing-Genies haben denn dieses Produktekonzept erfunden? Das gibt doch viel zu hohe Logistikkosten und Ablauf-Datum-Verluste.“ Zum Glück haben wir mit ALDI und LIDL wieder neue Detailhändler in der Schweiz, welche mit Mass und Vernunft den täglichen Bedarf mit einem straffen Produktesortiment zu günstigen Preisen decken können, wie Duttweiler das seinerzeit bei der Gründung der Migros mit Erfolg einführte.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu