Oft wird die  Arbeitsproduktivität als Verhältnis von Bruttowertschöpfung zur An­zahl der Beschäftigten als in den bin­ne­n­ori­en­tier­​ten Sek­to­ren zu tief be­schrie­ben.

Zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität dieser Sektoren wird eine Druckerhöhung vorgeschlagen. Mir bleibt unklar, wie das bewirkt werden soll, nachdem auch in den binnenorientierten Bereichen die Arbeitskräfte am Anschlag arbeiten und der Ersatz von Arbeit durch Kapital kaum in grösserem Umfang möglich ist.

Eine rasch wirksame Methode die Arbeitsproduktivität zu verbessern, ist die Erhöhung der Arbeitslöhne im Binnenmarkt. Die Summe der Löhne ist Teil der Bruttowertschöpfung und damit steigt die Produktivität mit höheren Einkommen.

Eingedenk​ dieser Tatsache ist es ja nicht verwunderlich, wenn die Exportwirtschaft bezüglich der Arbeitsproduktivität sehr gut abschneidet. Die Lohnschere hat sich dort am stärksten geöffnet und die Lohneinkommen sind stark gestiegen.

Beispielh​aft zeigt das Luxemburg, wo die Produktivität durch den Finanzsektor mit überhohen Einkommen bestimmt ist. Mit Norwegen werden wir nie mithalten, da wir über kein Erdöl verfügen.

27.06.2012​

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Arbeitsproduktivität
  • Juni 28, 2012

    Wir haben z.Bsp. in der Landwirtschaft sogar massiven Einsatz von Kapital ohne Produktivität. Jeder Bauer könnte mit seinen Geräten einen mehre hundert Hektar grossen Betrieb bewirtschaften. Zwischen der möglichen Produktivität und der erreichten klafft eine riesige Lücke. Das bezahlt der Steuerzahler mit den Subventionen und mit massiv überteuerten Lebensmitteln.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu