1. Sonstiges

Bev.wachstum Kt. AG: Masslos und ohne wirtsch. Erfolg!

Bevölkerungswachstum im Kan­ton Aar­gau: Mass­los und ohne wirt­schaft­li­chen Er­folg für die breite Be­völ­ke­rung!

Seit 2002 (Personenfreizügigkei​​t in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 134‘261 Personen oder 24% auf 694‘060 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Allein im „Krisenjahr 2020“ ist diese Zahl überdurchschnittlich stark um rund 8‘600 Personen gewachsen. Dies entspricht der gesamten Einwohnerzahl von Oberentfelden oder Obersiggenthal!

In der Zeit von 2008-2021 ist der Ressourcenindex des Kantons Aargau von 89,6 auf 81,3 gefallen. Das Steuersubstrat des Kantons/Kopf hat sich also im Vergleich zur Gesamtschweiz verringert. Der Kanton Aargau liegt heute im Kantonsvergleich erst an 16. Stelle. Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs hat also die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.

Es ist zu vermuten, dass mit dieser masslosen Zuwanderung auch die Sozialkosten in die Höhe getrieben wurden. So sind die Netto-Ausgaben des Kantons für die soziale Sicherheit von 2002-2019 von 254,7 Mio auf 453,3 Mio um 78% gestiegen. Im gleichen Zeitraum sind die Netto-Ausgaben der Aargauer Gemeinden für die soziale Wohlfahrt von 134,3 Mio auf 358,2 Mio um 167%! gestiegen.

Comments to: Bev.wachstum Kt. AG: Masslos und ohne wirtsch. Erfolg!

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Armee: Freie Fahrt für fremde Truppen „Die Schweiz, zu Luft, zu Wasser und zu Land, wird Tummelplatz für fremde Heere. Der Bundesrat beteiligt sich zur Freude der EU am Projekt «Military Mobility», das die Länder verpflichtet, die grenzenlose Verschiebung von Soldaten und Waffen zu garantieren. Crisis Management Exercise (CMX) der Nato, Permanent Structured Cooperation (Pesco) der EU, Military Mobility von EU und Nato im EU-Rahmen der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik (Gasp) und so weiter und so fort. Wer zählt die Projekte zum Bau einer westlichen Gesamtarmee? Wer überblickt und bewertet deren Wirkungen? Die Bundesräte oder die hiesigen Parlamentarier? Wohl kaum, obwohl die Schweiz längst nicht mehr als scheinjungfräulich assoziierte und interessierte Beobachterin die grosse transnationale Aufrüstung verfolgt, sondern immer aktiver daran teilhat.“ (U.P. Engeler in Weltwoche vom 7.5.2025)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu