1. Umwelt, Klima & Energie

Biodiversität fördern: Eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Schuld daran sind u.a. die Versiegelung der Böden und die intensive Nutzung der Böden durch die Landwirtschaft. An der Weltnaturkonferenz vom Dezember 2022 in Montreal verpflichteten sich über 200 Staaten inkl der Schweiz, bis 2030 über 30 Prozent der Landschaft und der Meere zum Schutzgebiet zu erklären.

Die Landwirtschaft in der Schweiz wird vom Bund via Direktzahlungen für ökologische Leistungen entschädigt. Dazu gehört unter anderem, dass ein Hof  statt Monokulturen eine vielfältige Fruchtfolge einhält und vor allem sieben Prozent seiner Fläche zur Förderung der Biodiversität bereitstellt. Aktuell haben wir in der Schweiz über 160‘000 ha solcher Biodiversitätsförderflächen.

Der Bundesrat hat sich im Rahmen der internationalen Biodiversitätskonvention verpflichtet, 17% der Landesfläche als Biodiversitätsflächen auszuscheiden. Gemäss Bundesrat erfüllen gegenwärtig 13.4% der Fläche die Vorgaben an die Kerngebiete. Die fehlenden 3.6% entsprechen 150‘000 ha. Es besteht also noch Nachholbedarf.

Viele Bauern und Bäuerinnen messen ihre Leistung immer noch hauptsächlich am Wert ihrer verkauften Landwirtschaftsprodukte. Sie haben Mühe, die Förderung der Biodiversität als Leistung zu anerkennen. Hoffen wir auf die junge Generation von Landwirt:innen, für die die Entschädigung der Förderung der Biodiversität auf ihrem Land selbstverständlich werden soll.

Comments to: Biodiversität fördern: Eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu