1. Gesundheitswesen

Covid-19-Gesetz: Leer einlegen!

Mit dem Covid-19-Gesetz und seinen Änderungen ist es dem Bundesrat und dem Parlament einmal mehr gelungen, mit einer Paketvorlage Gutes mit Unakzeptablem zu verbinden. Während die Unterstützung von Personen und Unternehmungen im Grundbedarfssektor der Wirtschaft in diesem Krisenfall nötig und verantwortbar ist, ist es unverständlich, warum es im Wahlbedarfssektor (z. B. Reisen, Kultur, Sport, Events) dafür noch keine Reserve- und/oder Versicherungspflicht gibt. Es sind auch keine politischen Vorstösse in dieser Richtung in Sicht. So ist es absehbar, dass auch in einem kommenden wirtschaftlichen Krisenfall diese Kreise wieder eine staatliche Unterstützung einfordern werden. Völlig daneben ist die Unterstützung der grossen und gewinnträchtigen Medienhäuser (Art. 14).

Die vorliegende Vorlage erlaubt der Stimmbevölkerung keine der Sache angemessene differenzierte Stimmabgabe. Meine Empfehlung deshalb: Leer einlegen!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Covid-19-Gesetz: Leer einlegen!
  • November 6, 2021

    Ich habe die Abstimmungsunterlagen erhalten und das COVID-Gesetz durchgelesen. Fest steht, dass es in dieser Abstimmung nicht nur um das Zertifikat und die Hilfsgelder geht. Tests, medizinische Güter, politische Rechte, Beschränkung Bundesrat -> Einbezug Kantone sind inkl.

    Fun Fact dabei für mich ist, dass wenn abgelehnt wird, wieder auf Basis des von der Bevölkerung angenommenen Epidemiengesetz Beschlüsse gefällt werden können (Firmen, die nach staatl. Hilfe schreien. Menschen, die vereinfachte Reisemöglichkeiten wünschen etc. etc. etc.).

    Kommentar melden
  • November 6, 2021

    Herr Schneider, Sie schreiben:

    «Völlig daneben ist die Unterstützung der grossen und gewinnträchtigen Medienhäuser (Art. 14).»

    Völlig daneben ist, was Sie schreiben. Welche grossen Medienhäuser meinen Sie, die Unterstützung bekommen?

    Diese Medienhäuser beherrschen den Schweizer Medienmarkt mit über 80%:

    https://www.conviva-plus.ch/?page=2613

    und hier

    https://www.medienmonitor-schweiz.ch/konzerne/meinungsmacht/

    – SRG SSR
    – TX Group
    – CH Media
    – Ringier
    – NZZ-Mediengruppe

    Diese grossen Medienhäuser bekommen bestimmt keine Unterstützung!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu