1. Umwelt, Klima & Energie

Der Karatschai-See

Der Ka­ratschai-­See im süd­li­chen Ural in Russ­land gilt als der ge­fähr­lichste Ort der Welt: Wer dort eine Stunde ver­bringt, der wird ster­ben. Schuld ist das ge­heim ge­hal­tene “Kyschty­m-Unglück”, eine der gröss­ten Nu­kle­ar­ka­ta­stro­​phen der Welt. Schlimm? Ma­chen Sie sich ge­fasst: Es kommt noch schlim­mer! Dies und mehr kann man unter die­sem Link lesen:

http://www.gmx.ch/ma​gazine/wissen/mystery​/karatschai-see-russl​and-gefaehrlichste-or​t-welt-31327140

Der​ Mensch geht jedoch auch gerne im Meer baden, macht gerne Badeurlaub, ist gerne Fisch und anderes Meeresgetier. Ob er nach dem Lesen des oben geposteten Links noch Lust dazu hat?

Klar kann man sagen, dass der Karatschai-See andere Gegenden nicht betrifft, resp. so weit entfernt und entsprechend eine Verdünnung stattgefunden hat. Wenn man allerdings die Vernetzungen der Gewässer anschaut und dass Wasser auch den Boden tränkt und auf dem Boden Nahrung für Pflanzen, Tier und Menschen wächst, so stellt sich doch die Frage was wir uns antun. Denn der Mensch nimmt Einfluss auf die Natur, die Umwelt, die Erde und zuletzt auf sich selber.

Entsprechen​d bitte ich die Politiker, die Unternehmen, die Bürger, die Konsumenten, die Touristen etc. der Umwelt und Natur Sorge zu tragen. Denn dies kommt am Ende den Menschen und auch der Wirtschaft (kranke Menschen kosten) zu Gute und dient dem Erhalt unserer Spezies. Die Natur braucht den Menschen nicht, aber wie die Natur und die Umwelt!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Der Karatschai-See
  • Februar 6, 2016

    Ich las das erste Mal über diesen See. Ich sehe, wie Unternehmen billig entsorgen und auch Bürger weniger Sorge zu tragen scheinen -> man bezahlt ja sonst schon genug. Ich bekam mit, die Gesetzgebung verändert wurde und versucht wird zu umgehen. https://www.youtube.c​om/watch?v=XJEmnbqFAS​U weitere kann man googlen.

    Ich bekam mit, wie früher Hochseeverbrennungen erlaubt wurden, bis mal den Behörden ein Video zugestellt wurde. Ich sehe Altlasten, die teuer saniert werden muss und potenzielle Landeigentümer/Eigenh​eimbesitzer guttun, sich über die Vorgeschichte zu informieren, bevor sie ev. teuer sanieren müssen. Ich sehe vor mir die Stoffkreisläufe (z.B. Wasserkreislauf).

    ​Ich sehe aber auch unsere Verfassung in welcher über die Gesundheit und den Umweltschutz geschrieben steht samt den weiteren Gesetzen. Ich lese und höre auch betr. AKWs und dem billigen, subventionieren Strom und den alten AKWs, welche bei uns in Betrieb sind. Wenn es bei uns ein AKW-Unglück gibt, so erhielten die Bewohner der Zone 1 beim AKW-Mühleberg einen Evakuierungsplan. Was ist mit den anderen? Gibt es für diese nichts Weiteres als in den Bunker?

    Das Ökosystem ist sehr vernetzt und das „Wasserschloss“ Schweiz lässt Wasser durch die Flüsse auch Deutschland etc.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu