1. Sicherheit & Kriminalität

Der Staat soll für Vergewaltigung bezahlen…

So liest man heute im Blick. http://www.blick.ch/n​ews/politik/sieg-fuer​-natalie-rickli-staat​-soll-fuer-mord-und-v​ergewaltigung-zahlen-​id3285984.html Der Staat ist das Volk, also der Steu­er­zah­ler und die­ser soll dann be­zah­len (denn die Behörden sol­len haf­ten und somit geht es um Steu­er­gel­der). Klar soll die Ge­setz­ge­bung be­ach­tet und diese ent­spre­chend um- und durch­ge­setzt wer­den! Klar sol­len die Men­schen vor Ge­walt geschützt wer­den! Mit all dem bin ich ein­ver­stan­den. Klar wählen wir das Par­la­ment und das Par­la­ment auch Rich­ter (es sei denn die Rich­ter wer­den di­rekt vom Volk gewählt) http://www.bk.admin.c​h/themen/lang/00938/0​2124/02141/index.html​?lang=de&download=NHz​LpZeg7t,lnp6I0NTU042l​2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2​Yuq2Z6gpJCEeYJ4gWym16​2epYbg2c_JjKbNoKSn6A-​- .

Es kann al­ler­dings nicht sein, dass die Ar­beit aus Angst nicht gut ge­macht und übertrieben wird (Re­kurs­ge­fahr, Staatsübergriffe et­c.). Es kann auch nicht sein, dass die Presse an unzulässige Daten kommt und so Leben ohne gute Re­cher­che ver­nich­tet wer­den. Zudem ist es die Sache des Ge­richts und der Po­li­zei und nicht die Sache der Pres­se. Der Da­ten­schutz muss hier also ent­spre­chend funk­tio­nie­ren und die Daten zwi­schen den wirk­lich zuständigen Stel­len kor­rekt laufen.

Welche Vor- und Nach­tei­le, wel­che Kon­se­quen­zen sehen Sie, liebe MitschreiberInnen?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Der Staat soll für Vergewaltigung bezahlen…
  • November 19, 2014

    Ich wäre für persönliche Haftung

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der persönlichen Haftung? Fälle für Versicherungen und Kämpfe der Opfer gegen die Versicherungen der Richter/Behörden? Grössere Angst vor Haftungsklagen? Mögliche Flut von Haftungsklagen? Gerne wüsste ich noch mehr, wie Sie dies sehen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich denke, dass bei einer persönlichen Haftung die Richter vielleicht etwas weniger grosszügige Urteile fällen würden und etwas mehr auf den gesunden Menschenverstand (falls vorhanden) hören würden anstatt auf diese forensischen Gutachter.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      …ist die “Krux” nicht bei diesen sog.” Gutachtern” zu suchen?Richter und Anwälte müssen sich doch auf solche Gutachten stützen können,und dann zu einem Entschluss zu kommen.Sind die Gutachten so,dass es dann hieb und stichfest ist…??
      Ein sehr schwieriges Metier!!!…sind diese Gutachter mit einer Lizenz ausgestattet?..oder kann sich jeder als Gutachter betätigen….??
      Ist darum oft der Eindruck von “Täterfreundlichkeit”​?
      Müsste da nicht ein ganz klarer Rast?er vorhanden sein mit klaren Vorgaben?
      Irgend jemand haftbar machen ist schwierig ..am ehesten noch die Gutachter…!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Gutachter sind doch in einem Interessekonflikt: Sie wollen so viel wie möglich Straftäter zum Therapieren, um ihre Existenzberechtigung zu beweisen und dieses Computer-Analyse-Prog​ramm Fortres zu vermarkten.

      Es wäre ein guter Ansatz, auch die Gutachter persönlich in die Haftung zu nehmen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja,das Problem ist ja wohl auch der “Patient” selbst.Die wissen natürlich durchaus,was auf sie zukommt.So werden sie wohl einfach sooo antworten,wie es ein Gutachter erwartet.So werden die Ergebnisse logischerweise stets zuuu optimistisch ausfallen.Dann kommen die Gesetze,laut denen im Zweifelsfalle füür den Angeklagten geurteilt werden muss…!…und schon wartet u.U.die Freiheit wieder…!Man steht sich halt auch etwas selbst im Wege..!!
      Das der Steuerzahler da eine Verantwortung übernimmt,tut den Entscheidungs-Trägern​ nicht gross weh.Es müsste diese schon auch etwas treffen!!!……,daru​m eine Haftung auch für diese Berufsgruppen!…jedo​ch nicht im vollen Umfange…!..einfach soo dass sie an ihr “Handeln” errinnert werden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich bin absolut Ihrer Meinung, die persönliche Haftung wäre die beste Lösung! Aber ich befürchte, dies wird nie geschehen. Die Richter und Gutachter halten sich für unantastbar und dank unserem System arbeiten sie in einer geschützten Werkstatt.

      Kommentar melden
  • November 20, 2014

    Im Text der Verwahrungsinitiative​ war diese Haftung wie folgt vorgesehen:
    „Sollte aufgrund dieser neuen Gutachten die Verwahrung aufgehoben werden, so muss die Haftung für einen Rückfall des Täters von der Behörde übernommen werden, die die Verwahrung aufgehoben hat.“

    Nachdem in den letzten 10 Jahren grad mal eine lebenslange Verwahrung ausgesprochen wurde, greift diese Haftung nicht. Somit ist es für mich ganz logisch, dass nun der Staat generell in die Pflicht genommen werden muss. Es geht nicht um „Vergewaltiger“, wie Frau Sägesser so salopp meint. Ausgelöst haben diese Wende vor allem die Morde an Lucie, Marie und Adeline. In jedem dieser Fälle ist der Täter trotz anderslautender Prognosen wieder rückfällig geworden.

    Kommentar melden
  • November 20, 2014

    Der Staat ist nicht das Volk. Das behaupten ständig die SP-Leute.

    Der Staat besteht aus den behördlichen Institutionen.

    Das​ Volk ist der Souverän.

    So ist die Schweiz korrekt aufgebaut.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja, und die Staatsangestellten sind die Angestellten des Souveräns, nicht ihre Vorgesetzten, das sollten Sie nicht vergessen!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Nein, die Staatsangestellten sind Angestellte des Staates.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihre Beiträge. Die Angestellten werden allerdings durch die Steuergelder bezahlt. Wer Steuern bezahlt, sollte auch klar sein… Folglich sind die Steuerzahler gemäss Staatsaufgaben auch die Arbeitgeber.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu