1. Finanzen & Steuern

Die Schweiz – ein Paradies – auch für Steuerzahler

„3sat“ vom 23.08.2013; Link: http://www.3sat.de/pa​ge/?source=/boerse/ma​gazin/171497/index.ht​ml .

Steuervorbild Schweiz

Können wir von den Eidgenossen lernen?

Interview mit Prof. Dr. Lars P. Feld, Leiter des Walter Eucken Instituts, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburgs und einer der fünf Wirtschaftsweisen Deutschlands; Link: http://de.wikipedia.o​rg/wiki/Lars_Feld .

Ausstrahlung vom 23.08.2013; Link: http://www.3sat.de/me​diathek/?mode=play&ob​j=37895 .

„Nirgendwo sonst ist die direkte Demokratie so stark ausgeprägt wie in der Schweiz. Die Bürger entscheiden sogar über die Höhe der Steuern. Sie zahlen im europäischen Vergleich wenig an den Fiskus, aber sie hinterziehen auch weniger.

In der Schweiz haben die Bürger überall direkten Einfluss, sogar bei den Steuern.

[Rhoenblick​s Kommentar: In Deutschland ist es unmöglich, dass die deutschen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger je über die Steuern, die Höhe der Steuern abstimmen können – per Grundgesetz (deutsche „Verfassung“) und Landesverfassungen verboten. Sie können auch nicht über Vorhaben abstimmen, in denen es um finanzielle Fragen, z. B. um die Finanzierung von öffentlichen Bauvorhaben geht. Die „F.A.Z.“ vertritt die Auffassung, die deutschen Bürgerinnen und Bürger seien da überfordert!]

Währen​d die Mehrwertsteuer in Deutschland 19% beziehungsweise ermäßigt 7% beträgt, ist sie in der Schweiz mit höchstens 8% so niedrig wie nirgendwo sonst in Europa. Bei der Einkommensteuer liegt der Spitzensteuersatz für Alleinstehende bei 47,5%. In der Schweiz sind es maximal knapp 40% im Kanton Zürich. Dieser Wert ist aber vielerorts niedriger, weil Schweizer Gemeinden und Kantone Steuern selbständig festlegen und dabei in einem Wettbewerb stehen.

Jeder Bürger trägt die Verantwortung

Inwieweit die direkte Demokratie in der Schweiz zu niedrigen Steuern führt, hat Lars Feld untersucht. Der Ökonom und Wirtschaftsweise hat lange in der Schweiz geforscht. Er sagt, dass der Staat in seinen Ausgaben sparsamer ist, wenn der Bürger mitentscheidet: “Die direkte Demokratie sorgt dafür, dass die Leute über die öffentlichen Leistungen abstimmen wollen, die sie am Ende auch bekommen. Das heisst, wenn beispielsweise Infrastrukturmaßnahme​n geplant sind, dann stimmen die Bürger darüber ab und wissen im Gegenzug, was sie dafür an Steuern zu zahlen haben bzw. an zusätzlicher Verschuldung aufnehmen. Und das ist ein Abwägungsprozess für jeden Bürger, es wird genau geguckt, ob das, was man sich leisten möchte, finanzierbar ist“, weiss Lars Feld.

Für ihn ist dieses Schweizer Modell vorbildhaft. Und er ist der Ansicht, dass auch in Deutschland die Bürger per Volkentscheid in Steuerfragen mitreden sollten. Das würde helfen, Steuern sparsamer einzusetzen. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn in der Schweiz sind Kantone und Gemeinden in Steuerfragen selbständig und entscheiden darüber unter direkter Mitwirkung der Bürger. In Deutschland aber wird über Steuern maßgeblich auf Bundesebene entschieden. Kommunen und Bundesländer können nur wenige Steuern …

[Rhoenblicks Ergänzung: Gewerbesteuer, Grund(stück)-Steuer, Pferdesteuer, Steuer auf Zweitwohnungen, usw.; „Die Welt“, vom 20.12.2012, Link: http://www.welt.de/po​litik/deutschland/art​icle112158740/Die-sku​rrilen-Steuern-der-kl​ammen-Kommunen.html ]

… ganz allein beschliessen. Doch nur in Kommunen und Bundesländern gibt es überhaupt die Möglichkeit für Volksentscheide. Also dort, wo am wenigsten über Steuern entschieden wird. Und es gibt noch eine Hürde. Das sogenannte Finanztabu in den Landesverfassungen, das dem Bürger eine unmittelbare Mitsprache bei Steuerfragen verwehrt.

Wer zahlt entscheidet

Und trotz alldem, sagt Lars Feld – man kann sich von den Schweizern etwas abgucken: “Was wir nach den bisherigen Erfahrungen mit direkter Demokratie in Deutschland seit der Wiedervereinigung übertragen könnten und meines Erachtens auch sollten, ist das, was die Schweizer Finanzreferendum nennen. Nämlich über große Infrastrukturprojekte​ direktdemokratisch auf Ebene der Länder und Kommunen abzustimmen in einem Referendum.”

Denn dadurch, so Feld, liessen sich durchaus Steuern sparen. Und wer weiss, gäbe es solche Finanzreferenden, wäre die Dauergrossbaustelle Hauptstadtflughafen …

[Rhoenblicks Ergänzung: die Elbphilharmonie in Hamburg, das Bahnhofprojekt „Stuttgart 21“]       

… vielleicht nicht ganz so sehr aus dem Ruder gelaufen. In der Schweiz jedenfalls entscheiden die Bürger nicht nur über ihre Steuern, sie zahlen sie auch. Von den Schweizern selbst werden kaum Steuern hinterzogen. Vielleicht liegt das ja an der Mitbestimmung.

[Rho​enblicks Ergänzung: In der Schweiz beträgt der Anteil Schattenwirtschaft im engeren Sinne ( Schwarzarbeit und Schwarzmarkt) rund 8% der gesamten Wirtschaftsleistung (BIP); in Deutschland fast das Doppelte, nämlich 15% oder 345 Milliarden Euro/Jahr, was einen Verlust an Steuern von gut und gern 70 Milliarden Euro/Jahr zur Folge hat.]

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Schweiz – ein Paradies – auch für Steuerzahler
  • September 18, 2013

    Herr Bühler,

    danke dafür, dass Sie dieses Thema aufgegriffen haben. Es ist in der Tat unverständlich, dass man nur allzu oft zukunftsweisende Technologien blockiert – warum auch immer. Ich frage mich dann jeweils, wo bleiben die Grünen in solchen Fragen und warum setzen sie sich nicht mehr ein.

    Argumentation​en gegen den Stromverbrauch dieser Technik, finde ich unter der Beachtung der Einsparung an CO2 – Emissionen ungerechtfertigt, denn dann müsste man auch die Elektroautos, Elektrofahrräder usf. verbieten oder zumindest kritisieren.

    Das sture Verhalten der Kommunen sehe ich ganz deutlich auch bei der Wahl von Lieferanten neuer Technologien zum Beispiel im Bereich der LED Strassen-Beleuchtungs​technik. Da gibt es hervorragende LED Technik von Schweizer Firmen mit über 30-jähriger Erfahrung in der LED Technik. Aber was macht man? Man wählt (und das nur weil es bequemer ist) zum Teil deutlich weniger effiziente und zum Teil auch bezüglich der Lebensdauer technisch viel weniger sichere Produkte aus ausländischer Produktion! Das soll mal jemand verstehen, zumal die Schweiz bezüglich internationaler Ausschreibungen immer mehr benachteiligt wird! Für mich ist es eine Ausrede, wenn man sagt, dass die Lieferanten von Strassenleuchten diese halt schon immer liefern durften!

    Kommentar melden
  • September 19, 2013

    Schweiz ein Paradies für Steuerzahler !?
    Für Multimilionäre, Bewohner im Kt. Zug und Sozialhilfebezüger !?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu