1. Aussenpolitik

Dynamische Rechtsübernahme: Kolonisierung der Schweiz durch die EU?

„Die EU als Bittstellerin verlangt einen institutionellen Überbau für die Bilateralen Abkommen, der es ihr ermöglicht, einseitig alle Gesetze und Regeln für den Binnenmarkt weiterzuentwickeln – ohne dass wir dazu etwas zu sagen hätten. Man nennt das vornehm „dynamische Rechtsübernahme“, etwas weniger vornehm könnte man geradesogut von einer „Kolonisierung“ der Schweiz durch die EU sprechen.

Diese Vorschläge würden das Gleichgewicht der Interessen, das wir erreicht haben, verändern, also müssen wir über ein neues Gleichgewicht verhandeln.

Als Nichtmitglied der EU besitzen wir zwar weniger Rechte als ein EU-Staat – das heisst aber auch, dass man nicht das Gleiche von uns erwarten darf.“ (Markus Somm, 2.6.2022)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Dynamische Rechtsübernahme: Kolonisierung der Schweiz durch die EU?
  • März 27, 2023

    Die Schweiz ist kein EU-Mitgliedland. Somit ist klar, dass nicht mitbestimmt werden kann. Will man Handel mit der EU muss man respektieren, dass nach der Grenze entweder andere Bestimmungen als hier gelten oder man gleicht die Gesetze an. Ansonsten droht doppelte Bürokratie. Es sei denn, die Gesetzesartikel der Schweiz und der EU finden sich in z.B. Verträgen … und werden von allen Beteiligten entsprechend akzeptiert, was nicht immer der Fall ist. Die Deklaration auf Produkten und die Etiketten auf Schweiz und noch zusätzlich auf die EU zugeschnitten klingt auch nach Mehraufwand. Zudem muss man wissen, an wie \”grossen Schrauben\” die Schweiz wirklich betr. Übernahme ablehnen/mitgestalten wirklich drehen kann.

    Kommentar melden
  • März 28, 2023

    Sollen wir uns denn weiterhin von den \”Grossen\” (USA, EU) für alles und jedes erpressen lassen?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu