1. Finanzen & Steuern

“Eigenmietwert” subventionierte Wohnungen besteuern

“Eigenmietwert” sub­ven­tio­nier­ter Wo­hun­gen be­steu­ern !

Besitzer von Eigentumswohnungen und Häusern haben die Immobilie mit erspartem oder geerbtem Geld gebaut. Sie müssen einen anhand des “Marktwertes” festgesetzten Eigenmietwert versteuern. Haben sie Schulden auf der Immobilie, so dürfen sie die Schuldzinsen als Kosten abziehen. Bei Leuten im Pensionsalter, deren Einnahmen meistens nicht mehr steigen, werden die ständig steigenden Kosten zum Problem. Eine sozialdemokratische Basler Regierungsrätin forderte eine alte Frau auf, die wegen des kürzlich erhöhten Eigenmietwertes und der deswegen höheren Steuern nicht mehr genug flüssiges Geld für ihren Lebensunterhalt hat, sie solle ihr seit Jahrzehnten bewohntes Haus verkaufen und in eine kleine Wohnung umziehen.

Zehntausend​​e von Leuten wohnen in subventionierten Wohnungen und Häusern. Viele haben, als sie jung und mit bescheidenem Einkommen waren, solche Wohnungen gemietet. Sind sie inzwischen alt und wohnen viele Jahre dort. Viele haben auch gute Einkommen. Aber die Forderung, sie sollten nach so langer Zeit ihr so persönliches Umfeld verlassen und in nicht subventionierte Wohnungen umziehen, wäre ebenso unmenschlich, wie die Forderung, die alte Frau solle ausziehen und ihr Haus verkaufen.

Subvention​​ierte Wohnungen wurden zu einem bedeutenden Teil mit Kapital aus Steuern finanziert. Dieses Kapital wurde gratis zur Verfügung gestellt, sodass die Mieten schon damals nicht dem „Marktwert“ der Immobilie entsprachen. Deshalb müsste auch auf diesen subventionierten Liegenschaften eine Steuer auf dem anteilsmässigen Eigenmietwert, d.h. dem heutigen Marktwert des vom Staat gratis zur Verfügung gestellten Kapitals erhoben werden.

Gotthard Frick, Bottmingen

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: “Eigenmietwert” subventionierte Wohnungen besteuern
  • Oktober 31, 2017

    Ich brauche Aufklärung Herr Frick,
    – ist eine subventionierte Wohnung eine Wohnung , die z.B. eine Stadt baut, um zahlbaren Wohnraum für Familien mit kleinem Verdienst anbieten zu können? Dann sind diese Bewohner Mieter nicht Besitzer.
    – oder gibt es subventionierten Wohnungsbau, wo man Wohnungen auch kaufen konnte?
    – oder meinen Sie damit Genossenschaften, welche die Wohnungen günstig vermieten können, weil sie nur Rückstellungen machen aber keinen Gewinn ausschütten müssen?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu