Das Tes­sin ist mit vie­len Tälern ge­seg­net, viele die­ser Täler haben einen klei­nen Grenzübergang nach Ita­li­en. Die Kriminalität im Tes­sin steigt ständig. Das Tes­sin möchte ei­nige kleine Grenzübergänge nach Ita­lien schlies­sen um der grenzüberschreitenden​ Kriminalität Herr zu werden.

Die Bürgermeister der nahen italienischen Ortschaften sprechen von einer Diskriminierung gegenüber Italien, ohne sich um die Probleme des Tessin (Schweiz) zu kümmern.

Es ist zu hoffen, dass der Besuch von Napolitano dazu gebraucht wird um hier Klarheit zu schaffen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Grenzen zur Schweiz
  • Mai 20, 2014

    Wohl kaum, höchsten, um jene noch mehr zu verbreitern.

    Kommentar melden
  • Mai 20, 2014

    Die Schweiz kann froh sein, dass die EU nach unserer Ablehnung der Freizügigkeit noch keine EU-Aussengrenze um die Schweiz errichtet hat – mit Visumspflicht für Schweizer/innen und Anstehen an speziellen Schaltern für Nicht-EU-Bürger. Aber was nicht ist, kann noch werden.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Gute Idee, Herr von Wildenstein, am besten Schmarotzer wie solche (s. Link unten) gleich exportieren, welche sich hierzulande bereichern, auf dem Rücken der Schwächsten, zu Lasten der Allgemeinheit, derer haben wir hierzulande bereits zuvieele:

      http://w​ww.tagesanzeiger.ch/s​chweiz/standard/Wie-d​eutsche-IVGutachter-i​n-der-Schweiz-das-gro​sse-Geld-machen/story​/12086652

      Was nicht beachtet/bzw. zu vertuschen versucht wird, bis anhin kann ja noch werden.

      Kleine Anmerkung/Deutschland​ 8% Ausländeranteil/Schwe​iz 25%

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die “gute” und nicht zum Thema passende Idee von den “Schamrotzern” ist nicht von mir, Frau Habegger.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wildenstein, ich habe nicht geschrieben die Grenzen schliessen, sondern die kleinen Uebergänge, damit wir die Kriminellen die zu Hauf von der EU kommen etwas eindämmen können. Wenn die EU die Visumsprlficht einführt, dann müsste das die CH auch tun. Das möchte ich sehen, wie über 60’000 Grenzgänger (und dies nur im Tessin) jeden Morgen und jeden Abend am Zoll anstehen müssten.

      Kommentar melden
  • Mai 20, 2014

    Für Ihren Vorschlag gibt es bereits gute Lösungen, so die Mauern und Kontrollen, welche Israel gegen Palästina errichtet hat, was sehr gut zu funktionieren scheint.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke, das ist gut Schweizerische Idee aus Deutschland, aber danke für den Lösungsvorschlag, ich werde ihn an der Wand aufhängen…. sie können ihn dann bei einem Glas Wein betrachten, ich lade Sie ein.

      Kommentar melden
  • Mai 20, 2014

    Wir wollen sich laut unser Schweizer Volk diese Schengen-Abkommen mit den bilaterale Vertrag zur Debatte wie möglich abschliessen!
    Sonst wird sich viel grüne Zollfrei zur Kriminalität weiter ansteigen…

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu