1. Politisches System

Grünliberale (GLP): Die Untergrundorganisation der FDP

Die GLP verhilft der kapitalistisch orientierten FDP via ihrem grünroten Mäntelchen zu den notwendigen Mehrheiten. In nebensächlichen Politthemen gibt sie sich grün und progressiv, in Hauptfragen (EU, Migration, Sozialpolitik) politisiert sie streng auf FDP-Linie. Irgendwann werden die Wähler:innen der GLP merken, dass diese Partei für ihre Anliegen eine unzuverlässige Vertreterin ist. Mit Klimapolitik in der Schweiz können wir leider die Welt nicht retten; mit Souveränitätspolitik hingegen die Schweiz als besondere Staatsform.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Grünliberale (GLP): Die Untergrundorganisation der FDP
  • März 15, 2022

    In der Berner Zeitung abgeschrieben.

    Kommentar melden
  • März 16, 2022

    NEIN! Selbsterfunden, sorry.

    Kommentar melden
  • März 22, 2022

    Die GLP ist eine Wirtschaftspartei und lehnt als solche griffige Massnahmen gegen die Klimaerwärmung grundsätzlich ab. Dennoch bezeichnen die Medien immer wieder die GLP und die Grünen als die beiden \”grünen\” Parteien, und die Leute glauben das offenbar. Die beiden \”grünen\” Parteien sind aber die Sozialdemokraten und die Grünen. Die Sozialdemokraten sind die \”Originalgrünen\” seit den Kaiseraugst-Demos von 1975; die Grünen gibt es erst seit 1983. Beide Parteien setzen sich praktisch für dieselben Ziele ein. Die Abwanderung von Wählern von der SP zu den Grünen wird durch die falschen Informationen der meisten Medien bewirkt. Das hat System.

    Kommentar melden
  • März 22, 2022

    @Oberli
    Sorry, aber die erste Partei, die Umweltschutzthemen aufgriff, war die Nationale Aktion NA. Aus dem ersten Parteiprogramm von 1963: \”Verschärfung der Bestimmungen über Lärmbekämpfung, Gewässerschutz und Luftverunreinigung\”. \”Die Überfremdung als Ursache riesiger Überbauung lässt ganze Landschaften verschwinden.\”

    Kommentar melden
  • März 25, 2022

    Der Begriff Umwelt hat seine heutige komplexe Bedeutung erst in den 1970er Jahren erhalten; vorher geschah ausser solchen wertlosen Absichtserklärungen nichts in dieser Richtung, vor allem bei KEINER Partei. Als Eckdatum der Neuorientierung der Umweltpolitik kann in der Schweiz erst der 6. Juni 1971, in welchem die Umweltartikel (Artikel 24septies alte Bundesverfassung BV, Artikel 74 BV) in die Bundesverfassung aufgenommen und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Buwal; seit 2006 Bundesamt für Umwelt, Bafu) geschaffen wurde, gelten. Aus dieser Neuorientierung entwickelte sich vorerst der aktive Widerstand besorgter Menschen gegen den Bau von Atomkraftwerken – so auf dem Baugelände in Kaiseraugst. (nach dem HLS)

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu