1. Volkswirtschaftslehre

Inflation – ein brisantes Thema der näheren Zukunft!

Die enorme Ausdehnung der Geldmenge weltweit wird den Inflationsdruck in der näheren Zukunft erhöhen. Damit verbunden ist immer die Frage, wer von der Inflation am meisten geschädigt wird. Ganz sicher betroffen sind die Nominalwertbesitzenden (Sparheft- und Obligationenbesitzende, Pensionskassen), dann aber auch die Lohnempfänger, da seit langer Zeit der Inflationsausgleich auf den Löhnen nicht mehr selbstverständlich ist.

Bei der Forderung nach einem Inflationsausgleich (Löhne, Ausgleich kalte Progression bei den Steuern, Mieten) besteht die Schwierigkeit, dass für die Preisentwicklung einer Volkswirtschaft kein wirklich objektives Mass existiert. Der Warenkorb der Inflationsstatistik repräsentiert in seiner Zusammensetzung den durchschnittlichen Konsum eines durchschnittlichen Haushalts. Aber einen solchen Durchschnittshaushalt gibt es nicht! Der Konsumkorb eines Langzeitarbeitslosen und der eines renommierten Wirtschaftsanwalts haben kaum etwas gemein. Nicht wenige Güter, die in die Inflationsrechnung eingehen, finden sich im Einkaufsbeutel des unteren Bevölkerungsfünftels überhaupt nie. Wenn die Preise für Grundbedarfsgüter kräftig anziehen, die langfristigen Gebrauchsgüter und Markentextilien dagegen teilweise sogar sinken, dann bluten eben die am meisten, deren Einkommen nur den Grundbedarf deckt. Ganz schlimm für die unteren Einkommensschichten ist die Nichtberücksichtigung der Krankenkassenprämien im Landesindex der Konsumentenpreise, da diese jährlich überdurchschnittlich stark steigen und zum Grundbedarf zählen.

Die Inflationsrate – und zwar die reale, keineswegs bloss eine „gefühlte“ – differiert somit erheblich mit der Einkommensklasse und ihren Lebenshaltungskosten. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Politik zurzeit nicht, wird sich ihr aber demnächst stellen müssen.

Comments to: Inflation – ein brisantes Thema der näheren Zukunft!

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Es ist eines der grössten Ärgernisse der Schweizer Politgeschichte. Am 20. Dezember 2024 verkündete die damalige Mitte-Bundespräsidentin Viola Amherd zusammen mit ihrer Kollegin und EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen den Abschluss der Verhandlungen über den EU-Anbindungs-Vertrag.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung von Wasser und Böden – die Art, wie wir wirtschaften, zerstört die Lebensgrundlagen und den Wohlstand von…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu