Klimawandel: Taut der Permafrost, können Folgen verheerend sein | GMX.CH
Dieser Artikel gab mir schon zu denken. Was tun wir der Umwelt, unserer Gesundheit und unserer Spezies an! Die Bundesverfassung zeigt klar die Staatsaufgaben der Schweiz. So haben auch wir unsere Aufgabe zu erfüllen. Zumal wir doch global, kapitalistisch im System eingebunden sind! Aber solange die Meinung herrscht, dass die Schweiz ja so klein ist und keinen Einfluss darauf hat, solange die Firmen “Narrenfreiheit” haben und “Geiz-ist-Geil” herrscht inkl. dem Wachstumswahn und Konsumwahn benötigen wir in der CH mehr Energie, lagern Produktionen aus und beuten aus.
Es wird höchste Zeit, dass weltweit ein Umdenken stattfindet! Sonst kann es betr. Gesundheitswesen, Unternehmen (da Arbeitsausfälle überbrückt werden müssen) und Sozialkassen teurer werden.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsRund ein Sechstel (!) der gesamten Erdoberfläche gilt als Permafrostgebiet: Permafrostböden gibt es (noch) in den USA (Alaska), in Canada, in Dänemark (Grönland), in Norwegen, Schweden und Finnland sowie in Russland und China – aber u. a. auch in den Hochalpen.
Tauende Permafrostböden verstärken weltweit die Klimaerwärmung durch die freigesetzten Treibhausgase. Methan entweicht in Permafrostgebieten sogar aus Steinböden.
Permafrostböden gibt es in kalten Klimazonen – auch in Hochgebirgen wie den Alpen. Der Permafrost taut also nicht nur in Russland, sondern auch in den USA (Alaska), Canada, Dänemark (Grönland), Norwegen, Schweden, Finnland und China auf. U. a. in der Schweiz schmelzen in den Alpen nicht nur die Gletscher, auch der Permafrost taut dort auf. U. a. besteht eine hohe Gefährdung von Verkehrswegen durch Abbrüche und Muren.