1. Umwelt, Klima & Energie

Klimawandel: Taut der Permafrost, können Folgen verheerend sein

Klimawandel: Taut der Permafrost, können Folgen verheerend sein | GMX.CH

Dieser Artikel gab mir schon zu denken. Was tun wir der Umwelt, unserer Gesundheit und unserer Spezies an! Die Bundesverfassung zeigt klar die Staatsaufgaben der Schweiz. So haben auch wir unsere Aufgabe zu erfüllen. Zumal wir doch global, kapitalistisch im System eingebunden sind! Aber solange die Meinung herrscht, dass die Schweiz ja so klein ist und keinen Einfluss darauf hat, solange die Firmen “Narrenfreiheit” haben und “Geiz-ist-Geil” herrscht inkl. dem Wachstumswahn und Konsumwahn benötigen wir in der CH mehr Energie, lagern Produktionen aus und beuten aus. 

Es wird höchste Zeit, dass weltweit ein Umdenken stattfindet! Sonst kann es betr. Gesundheitswesen, Unternehmen (da Arbeitsausfälle überbrückt werden müssen) und Sozialkassen teurer werden. 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Klimawandel: Taut der Permafrost, können Folgen verheerend sein
  • Januar 19, 2022

    Rund ein Sechstel (!) der gesamten Erdoberfläche gilt als Permafrostgebiet: Permafrostböden gibt es (noch) in den USA (Alaska), in Canada, in Dänemark (Grönland), in Norwegen, Schweden und Finnland sowie in Russland und China – aber u. a. auch in den Hochalpen.

    Tauende Permafrostböden verstärken weltweit die Klimaerwärmung durch die freigesetzten Treibhausgase. Methan entweicht in Permafrostgebieten sogar aus Steinböden.

    Kommentar melden
  • April 9, 2022

    Permafrostböden gibt es in kalten Klimazonen – auch in Hochgebirgen wie den Alpen. Der Permafrost taut also nicht nur in Russland, sondern auch in den USA (Alaska), Canada, Dänemark (Grönland), Norwegen, Schweden, Finnland und China auf. U. a. in der Schweiz schmelzen in den Alpen nicht nur die Gletscher, auch der Permafrost taut dort auf. U. a. besteht eine hohe Gefährdung von Verkehrswegen durch Abbrüche und Muren.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu