1. Aussenpolitik

Kohäsionsmilliarde: Die Schweiz zahlt – ohne Gegenleistung der EU

Natürlich hätten die Verteidiger:innen der Schweizer Souveränität bereits bei der Schaffung der Rechtsgrundlage (Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas vom 30.09.2016) das Referendum ergreifen sollen. Aber dass ausgerechnet jene, die lauthals wehklagen, der Souverän habe nicht über das Rahmenabkommen abstimmen können, nun eine Abstimmung über die Kohäsionsmilliarde verhindern, entbehrt nicht der Ironie.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Kohäsionsmilliarde: Die Schweiz zahlt – ohne Gegenleistung der EU
  • November 6, 2021

    Darüber wurde bereits vor 15 Jahren mit 53.42% Ja-Stimmen abgestimmt. Da braucht es keine 2. Abstimmung.

    Kommentar melden
  • Februar 23, 2022

    \”(Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas vom 30.09.2016)\” –

    Offenbar meint das Bundesgesetz ostmitteleuropäische Staaten. In Osteuropa (36 bis 60 Grad Ost) liegt nur Westrussland; ein Blick auf die Koordinaten genügt.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu