1. Wirtschaft

Modehäuser wollen in der Schweiz mehr verdienen

Mode im Tes­sin, Tes­si­ner mit mehr Ar­beits­lo­sen als die an­dere Schweiz.

Dank seiner strategischen Lage entwickelt sich das Tessin zu einem internationalen Zentrum der Mode. Die grossen Prêt-à-porter-Modesch​auen werden weiterhin in Mailand, Rom, Paris und New York in gezeigt.  Man will italienisch oder französisch bleiben.

Doch immer mehr Unternehmen der Modebranche verlegen ihre Logistik aus dem benachbarten Italien ins Mendrisiotto, den südlichen Teil des Sonnenkantons.

Ein​ Zuzüger ist Giorgio Armani. Das Mailänder Modehaus hat in Mendrisio – auf dem Industriegelände der Firma Solis nahe der Autobahn – sein kommerzielles Zentrum.

Über die zu diesem Zweck gegründete Firma Borgo 21 werden von dort aus die gesamten weltweiten Aktivitäten des Unternehmens im Sektor Bekleidung und Accessoires koordiniert. 



Das gilt auch für Gucci. Die Gruppe, die im Tessin präsent ist und in Cadempino, unweit der Landesgrenze, 130 Personen beschäftigt, baut in Bioggio ihr neues logistisches Zentrum.150 Arbeitsplätze sollen in den nächsten Jahren geschaffen werden. Asiatische und amerikanische Gucci-Boutiquen sowie Kunden in Europa und Übersee werden von hier aus bedient.

Doch auch für Gucci geht es nicht nur um die Spedition: «Ein weiterer Schwerpunkt ist die Produktionskontrolle in Italien, Frankreich und der Schweiz», erklärt ein Direktionssprecher. «Die Rahmenbedingungen sind ideal. Das Tessin liegt im Herzen Europas und bietet beste Voraussetzungen für effiziente Transporte per Bahn, auf der Strasse und mit dem nahe gelegenen Mailäner Flughafen, auch in der Luft.

Von diesen 150 Arbeitsplätzen werden 135 an Grenzgänger vergeben werden, die anderen 15 (also 10%) werden von Ansässigen besetzt. Der schweizerische Grenzgängervertrag mit Italien begünstigt solche Machenschaften. Die 15 übrigen Arbeitsplätze werden auch von Ausländern (vornehmlich Italienern)besetzt. Die Modehäuser lassen ihre in Hierarchie höheren Angestellten ins Tessin ziehen, mit Folgen für die Tessiner Bevölkerung

In einem Kanton mit etwa 300 000 Bewohnern machen sie mehr als ein Viertel aller Berufstätigen aus. Auf deutsche Verhältnisse umgerechnet bedeutet dies, dass jeden Tag 2,5 Millionen Tschechen zum Arbeiten nach Bayern kämen. Das sollte sich die EU einmal zu Gemüte führen.

Die italienischen Grenzgänger verstopfen die Strassen, sie parken ihre Autos, wo sie wollen, vor allem aber drücken sie die Löhne und zwingen so junge Tessiner, jenseits des Gotthard in der Deutsch-Schweiz Arbeit zu suchen.

“Schul​d sind nicht die armen Grenzgänger, schuld sind die Unternehmen, die nur noch Dumpinglöhne zahlen, und die Politiker, die das erlauben”, sagt Alessandro Conrad. Der 21-Jährige aus Lugano hat mit Gleichaltrigen eine Facebook-Seite mit dem Titel “Basta stare zitti” (Schluss mit dem Schweigen) aufgeschaltet, welche die Notlage junger Tessiner thematisiert. Nicht nur, dass diese neuen Unternehmen Dumpinglöhne zahlen, nein sie kommen in die Schweiz und sparen Steuern. In der Schweiz bleibt davon wenig, wenn man dann noch die Kosten der Infrastruktur rechnet, bleibt gar nichts, manchmal zahlt man drauf.

Comments to: Modehäuser wollen in der Schweiz mehr verdienen

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu