1. Abstimmungen & Initiativen

Panaschieren, Kumulieren – Wählen ist gar nicht so einfach!

„Was muss ich auf den Wahl­zet­tel schrei­ben, damit es dir am meis­ten bringt?“ Diese Frage wird mir in den letz­ten Tagen oft ge­stellt. Der Grund: Fast alle haben nun das Wahl­ma­te­rial er­hal­ten. Und so ein­fach ist es eben gar nicht, die­ses Wählen. Im Wahl­cou­vert ste­cken neben zig Broschüren auch vor­ge­druckte und nicht vor­ge­druckte Zet­tel zur Na­tio­nal-und Ständeratswahl. Viele ver­lie­ren ob die­ser In­for­ma­ti­ons­flut​ den Überblick. Ehr­lich ge­sagt, auch ich als Kan­di­dat bin mir nicht immer im Kla­ren, was man nun darf und was nicht. So gibt es Fra­gen, die ich bis vor kur­zem nicht auf An­hieb be­ant­wor­ten konn­te. Oder hätten Sie es ge­wusst?

A) Bis wann darf man brieflich abstimmen?

B) Was passiert, wenn auf einem Wahlzettel zu viele Namen stehen?

C) Darf ich auch Leute wählen, die nicht offiziell kandidieren?

Nun, die zu Beginn dieses Blog-Eintrags gestellte Frage ist einfach zu beantworten: Wenn Sie eine Kandidatin oder einen Kandidaten gezielt unterstützen wollen, dann schreiben Sie auf den leeren Wahlzettel in die Kopfzeile seine Listennummer und seine Listenbezeichnung. Anschliessend fügen Sie zweimal seinen Namen und die entsprechende Kandidatennummer ein. Mit der richtigen Listennummer erhält seine Partei die maximale Anzahl Listenstimmen. Mit der Kumulation seines Namens erhält er die maximale Anzahl persönlicher Stimmen.

Noch viel wichtiger als solche Spielereien ist aber, dass Sie tatsächlich wählen gehen. Denn in einem demokratischen Land hat man nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Und ich persönlich finde, Abstimmen und Wählen gehört zu den Pflichten.

Auflösung​: A) Stimmcouvert muss spätestens am Freitag, 21. Oktober, um 17 Uhr eingetroffen sein. B) Überzählige Namen werden von unten her gestrichen. Der Wahlzettel bleibt gültig. C) Nein. Wenn Sie trotzdem jemanden aufschreiben, bleibt der Wahlzettel gültig.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Panaschieren, Kumulieren – Wählen ist gar nicht so einfach!
  • Oktober 7, 2011

    Sonst behauptet die SP doch, nur die SVP müsse ihren Wählern noch vorsagen, wie die Wahlzettel auszufüllen sind…

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu