1. Sonstiges

Reithalle Bern/Planlose linke Verhätschelung geht weiter

Was muss noch ge­sche­hen, bis die linken Verhätscheler-​Verantwortlichen “ihr Ver­sa­gen” zu­ge­ben und für Ord­nung schauen?

Politiker ohne Plan gegen die Chaoten in der Reitschule

Chaoten aus der Reitschule machen regelmässig Stunk auf der Schützenmatte. Die Politik schaut ohnmächtig zu. Die Regierung schweigt. Die Mediengruppe der Reitschule ist «nicht erfreut».

http://www​.bernerzeitung.ch/reg​ion/bern/Politiker-oh​ne-Plan-gegen-die-Cha​oten-in-der-Reitschul​e/story/26269198

(Qu​elle Berner Zeitung 30.07.2013 – Aktualisiert 07.24 Uhr)

 

 

RGM-Polit​ik (Rot/Grün/Mitte inkl.​ bürgerlichen mit Linksdrall) Bern wird nur noch unglaubwürdiger! 

 

Bürger/Innen welche sich an Gesetze halten werden schickaniert und ausgesaugt, Chaoten werden verhätschelt und belohnt.

 

 

Wie aufgeführter BZ-Beitrag einmalmehr aufzeigt steht NUR die SVP hinter den Steuerzahlern und Betroffenen gegenüber der immerwiederkehrenden Schand-Taten solcher “kranker Typen”.

 

N.B. sei erwähnt, der Polizei sind keine Schuldzuweisungen anzudichten, denn sie sind das ausführende Organ der völlig aus dem Ruder laufenden SP/RGM-Fehlpolitik.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Reithalle Bern/Planlose linke Verhätschelung geht weiter
  • März 25, 2013

    Auch diese Umfrage zeigt einmal mehr klar, dass Leute mit Hochschulabschluss klar für eine Beibehaltung des für die Schweiz nützlichen und sinnvollen Personenfreizügigkeit​sabkommens sind. Vor allem Leute mit schlechter Bildung sind dagegen.

    Andere Befragungen belegen, dass Leute mit schlechter Bildung zu einem grossen Teil SVP wählen:

    http://www​.vimentis.ch/d/dialog​/readarticle/svp-rent​nerpartei-mit-tiefem-​bildungsniveau/

    Kommentar melden
    • Juni 28, 2013

      Ist auch nicht verwunderlich. Es sind die Leute, die am meisten auf dem Arbeitsmarkt unter Druck kommen, daher ist es legitim, dass sie ihre Interessen verteidigen. Das gleiche gilt wahrscheinlich auch für lokal ausgerichtete Kleinunternehmen. Immerhin sind auch 42% der Akademiker für Nachverhandlungen oder für die Kündigung des Personenfreizügigkeit​sabkommen. Zu unterstellen, das nur Leute mit Hochschulabschluss die “richtige” Meinung vertreten, finde ich eine undemokratische Haltung.

      Kommentar melden
  • Juli 30, 2013

    Sehr geehrte Frau Habegger
    Da bin ich Ihrer Meinung.
    Haben Sie schon einmal erlebt, dass die Lnken überhaupt das Wort Ordnung kennen?
    Möchte nicht wissen, wie chaotisch es bei denen zu Hause aussieht.
    Liebe Grüsse

    Kommentar melden
  • Juli 30, 2013

    Wessen Schandtaten !? Zechprellen, Mord, Unterschlagen von Vermögen von SVP Nationalräte. Nicht vergessen die Rechtsradikalen beim Umzug der SVP in Bern.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mahler

      Fakten/Argu​mente/Lösungsansätze sind gefragt. Nicht aus der Luft gegriffene haltlose Behauptungen. Danke

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mannes

      besten Dank für Ihre Kritik.Nach eingehender Analyse kann ich Ihre Aeusserungen nur bestätigen. (Satire aus).

      Wer in der Politik austeilt sollte auch Rückgrat haben einzustecken. Ist div. Vimentisbloggern einer gewissen Richtung nicht immer geläufig und diese rennen dann eben zum Vimentislöschzugtrüpp​li, wenn die Argumente fehlen. Statt Fakten, Argumente oder Lösungen zu liefern. Lafere isch eifacher aus lifere… nid wahr? 😉

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Tja, wer keine Steuern zahlt, muss sich über vermummte linke Sachbeschädiger auch nicht aufregen. Nicht wahr Herr Mahler !?

      ..der mit dem “Mord” ist nicht schlecht. Wahrscheidlich zu viele schlechte Krimis geschaut. Gehen Sie mal raus in die Sonne, Herr Mahler, vielleicht macht der Spruch “es werde Licht” bei Ihnen endlich Sinn….Lol

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ist aber nicht so ganz superlieb von Heinz Mahler. Könnte er dies genauer erläutern. Natürlich nur wenn er Zeit hat:) Es ist natürlich Schade, wenn man Gewalt von Linksextremen nicht erkennt und kritisiert 🙂

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      http://www.workzeitun​g.ch/tiki-read_articl​e.php?articleId=1403&​highlight=vorbestraft​
      > Der Solothurner SVP-Kantonsrat und Kantonalpräsident Heinz Müller wird wegen Steuerbetrugs und Urkundenfälschung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Einsprache hängig. (2011)
      > Der Baumeister und ehemalige SVP-Gemeinderat Hanspeter Jörg greift in Wilderswil BE einen Unia-Gewerkschafter tätlich an. Verfahren hängig. (2010)
      > Der frühere Zürcher SVPKantonsrat Jürg Leuthold hat zu Unrecht 164000 Franken IV-Rente bezogen. (Bundesgerichtsentsch​eid 2008)
      > Der Aargauer SVP-Nationalrat und Fuhrunternehmer Ulrich Giezendanner verstösst gegen die Arbeits- und Ruhezeitverordnung. 500 Franken Busse. (2006)
      > SVP-Nationalrat und Bauunternehmer This Jenny muss 250000 Franken Lohn und Spesen nachzahlen. Er erhält eine Busse. (2006)
      > SVP-Einwohnerrat Armin Meier fälscht in Obersiggenthal AG 130 Stimmzettel. 4 Monate Gefängnis bedingt, 3500 Franken Busse. (2005)
      > SVP-Grossratskandidat​ André Corboz sprayt in Bex VD Sprüche wie «Neger raus» an Hauswände. Er wird wegen Rassendiskriminierung​ verurteilt. (2005)
      > Der Tessiner SVP-Grossrat Roger Etter schiesst auf einen Bauunternehmer, um eine Veruntreuung zu vertuschen. 11 Jahre Zuchthaus wegen vollendeten Mordversuchs und Veruntreuung. (2003)
      > Der Oltner Ex-SVP-Kantonsrat Oswald von Arx bedroht Polizisten und Journalisten, nachdem er beim Fahren in angetrunkenem Zustand erwischt worden ist. 81/2 Monate bedingt wegen Urkundenfälschung und Drohung, Rekurs hängig. (2003)
      > Der damalige Zürcher SVPKantons- und -Gemeinderat Werner Furrer ist Verwaltungsratspräsid​ent einer Firma, die wegen Geldwäscherei aufgelöst wurde. Er war bereits früher wegen Alkohol am Steuer verurteilt worden. (2002)
      > Der Waadtländer SVP-Nationalrat und Tabakbauer Jean Fattebert beschäftigt polnische Schwarzarbeiter. (2001)
      > Der SVP-Vizegemeindepräsi​dent von Schüpfen BE, Ulrich Wymann, veruntreut 3,3 Millionen Franken Kunden- und 175000 Franken Mündelgelder. 4 1/2 Jahre Zuchthaus. (1998)
      > Der Zürcher SVP-Gemeinderat Daniel Holzreuter belästigt seine Putzfrau telefonisch. 400 Franken Busse und Parteiausschluss. (1997)

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mahler, was ist los, warum hört die Liste 1997 auf ? Sie haben doch noch mehr gesammelt, oder ?

      Mal schauen was wir hier von Ihrer Zunft haben:

      – 100fache vermummte Sachbeschädigung von linken Sozifanatiker !

      Ich überlasse es Ihnen die Internetlinks zu suchen, das ist mir dann doch zu arbeitsintensiv – LOL.

      Wenigstens müssen sich die bürgerlichen nicht vermummen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      So ist es Herr Selk, überrascht und schockiert mich auch. Hätten wir so WAHNSINNIG viel Zeit und WAHNSINNIG spezielles Ansinnen kann man natürlich locker eine Liste von Linken erstellen, welche dann sogar noch weiter geht.

      Aber viel interessanter und was WIR ALLE gerne wissen möchten. Was will Heinz Mahler uns mitteilen.

      PS. Heinz Mahler ich habe dann wieder geantwortet. Hoffe nun kommen auf dem anderen Blog endlich auch die Antworten von Heinz Mahler. Wäre so schön und ziemlich nett.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mahler Sie haben Herr Zuppiger vergessen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Vögelin

      in diesem Blog geht es um die Reithalle Bern. Hier werden Ressourcen vergeudet, welche z.b. in der IV/AHV besser aufgehoben wären und fehlen. Die Reithallenbesucher sind weder gebrechlich noch betagt und werden subventioniert/als sogenanntes Kulturgut.

      Kommentar melden
  • Juli 30, 2013

    Wessen Schandtaten !? Zechprellen, Mord, Unterschlagen von Vermögen von Linken Nationalräte. Nicht vergessen die Linksradikalen beim Umzug der SVP in Bern.

    ui so einfach geht das?!

    Kommentar melden
  • Juli 31, 2013

    Einem allgemein bekandten Muster folgend wird wieder Mal der Polizei die Schuld an dieser Pöbelei zugewiesen. Die eine Seite sorgt für Radau, Feuersbrunst und Sachschäden. Die andere muss, ohne jeglichen Rückhalt ihrer Chefs für Ruhe und Ordnung sorgen, um dann noch als die Schuldigen angemotzt zu werden.

    Ich erwarte von den verantwortlichen Chefs der Kantonspolizei und den Verantwortlichen in der Stadt Bern, dass Sie sich nicht irgendwo gut geschützt aufhalten, sondern sich mal als Speerspitze ganz vorne hinstellen. Vielleicht geht Denen dann mal ein kleines Lichtlein auf.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Rohner

      nichts Neues aus Bern, kaum überraschend oder? Polizei ist immer das ausführende Organ der Befehle der Regierung sprich in diesem Fall Herr Nause. Polizei mit Rückgrat wäre in der derzeitigen Söihäfeli/Söidechelir​egierung hinderlich, somit liegt auf der Hand, dass die Ordnungshüter ihre Arbeit gar nicht ausführen dürfen. Man darf doch nicht seine “fragwürdigen” Wähler verärgern, die Steuern fliessen ja von der real arbeitenden Bevökerung auch ohne diese zu vertreten.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Habbegger meines Wissens haben doch die Berner Bevölkerung eine Initiative von Erich Hess abgelehnt und daraus ein neuer Skandal heraufbeschwören finde ich unfair und zeigt auch dass Sie ein Volksentscheid nicht akzeptieren die nicht ach ihrem Gusto entscheiden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Vögelin

      eigentlich​ geht es in diesem Blog um die Reithalle Bern, WO Gelder verschwendet werden für Chaotentum. Meines Erachtens wären diese Ressourcen sinnvoller einsetzbar z. B. bei der IV/AHV. Wer chaotisch sein kann, kann auch etwas für die Allgemeinheit leisten.

      welche Initiative von Herrn Hess meinen Sie?

      Welchen Volksentscheid akzeptiere ich denn Ihrer Meinung nach nicht?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Er wollte die Schließung der Reithalle.
      Frau
      Habegger ich muss Ihnen attestieren dass Sie in der falschen Partei sind

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Vögelin

      bitte nicht ablenken, danke:

      Wiederhole meine Fragen:

      Weshalb soll ich in der falschen Partei sein?

      In welcher müsste ich den gemäss Ihnen sein?

      Welchen Volksentscheid akzeptiere ich gemäss Ihnen nicht?

      Welche Initiative hat Herr Hess abgelehnt?

      und​ wer wollte die Schliessung der Reithalle?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Vögelin, Herr Hess wäre der Letzte gewesen, der die Initiative, von der Sie da faseln abgelehnt hätte. Im Gegenteil war er in der Gruppe der Initianten.

      Auch mich als Parteikollege von Bea Habegger, würde doch sehr interessieren in welche Partei, Sie uns Beide sehen würden. Zum voraus herzlichen Dank für eine baldige Antwort.

      Kommentar melden
  • August 19, 2013

    Über kein anderes Thema wurde in den letzten Jahren in der Stadt Bern so viel abgestimmt, wie über die Reithalle.

    Uns jedes Mal hat das Volk SVP-Fuchs, SVP-Hess und Konsorten eine klare Absage erteilt!

    Lernen Sie endlich Volksentscheide zu akzeptieren, meine gute Frau Habegger!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lohmann

      lernen Sie endlich anderslautende Meinungen zu respektieren! Noch sind wir nicht in der Linken Diktatur, wenn auch SP/NR-Fehr unlängst verschuen wollte die freie Meinungsäusserung zu kappen, gar mit Steuergeldern finanziert!

      Die Linken sind weder imstande die freie Meinungsäusserung zu gewähren, noch Volkesentscheide umzusetzen. (Minarette, Ausschaffungsinitiati​ve etc.)

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu