1. Sicherheit & Kriminalität

Stellungnahme zum Vernehmlassungsverfah​ren des Regierungsrat

Zur Teil­re­vi­sion des Bevölkerung- und Zivilschutzgesetzgebu​ng    

Die Untergrenze sei bei 6000 zu belassen. Besonders kleinere Gemeinden müssten sich wieder einem regionalen Zivilschutzkreis anschliessen.

Zudem habe ich als Lokalpolitiker Folgendes festgestellt, sobald ein regionaler Zusammenschluss erfolgt, explodieren die Kosten für kleine Gemeinden.

Deshalb empfehle ich folgenden Vorschlag

Nur Städte dürfen sie auf 20’000 festlegen. Neu übernimmt der Kanton einen Anteil der Kdt Ausbildung gemäss Revision. Sollte er frühzeitig demissionieren, muss er einen Anteil an die Ausbildung an den Kanton zurück erstatten.

Es gibt genügend Freiwillige im Kanton die eine teure Zivilschutz Ausbildung absolviert haben. Aber nicht zum Einsatz kamen, weil sie plötzlich militärisch zum Soldaten befördert wurden

Comments to: Stellungnahme zum Vernehmlassungsverfah​ren des Regierungsrat

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu