1. Sonstiges

Trötzeldene Richter geniessen SP-Schutz

 

«Das ist eine Trotzreaktion der Richter»

http://www.​20min.ch/schweiz/news​/story/-Das-ist-eine-​Trotzreaktion-der-Ric​hter–27118322

 

(Q​uelle/20Min.online 28.07.2013 / Aktualisiert 18.45 Uhr)

 

 

Zitatausz​ug:

 

Für SP-Nationalrätin Margret Kiener-Nellen sind sie dennoch die zu bevorzugende Lösung: «Das Ziel einer Gesellschaft kann es nicht sein, möglichst viele Straftäter zu verwahren.» Und auch die Aussage, dass Therapien viel teurer sind als Verwahrungen, will Kiener-Nellen nicht so stehen lassen: «Können Straftäter nach einigen Jahren Therapie wieder in die Gesellschaft integriert werden, kostet dies sicher weniger, als wenn sie bis ans Lebensende hinter Gittern hocken.» Sollte sich der Trend weiter fortsetzten, müssten laut Kiener-Nellen die Therapieplätze in der Schweiz ausgebaut werden.

 

(Diese Aussage ist ein offenes Indiz “mehr!”, dass es der SP nur darum geht “ihre geschützten Werkstätten” (Integrationsträumer,​ Therapeuten, Psychologen, Soziologen etc.) auf Steuerzahlerskosten zu hegen und zu pflegen.

 

SP und Entouragen schützen somit nachweisbar”trötzeln​de” Richter,  und zeigen somit immer deutlicher ihr wahres Gesicht.

 

 Volkswillen wird mit Füssen getreten; solche Praktiken/Verhalten untergraben und gefährden somit die Glaubwürdigkeit der Demokratie wie des Rechtsstaates Schweiz!

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Trötzeldene Richter geniessen SP-Schutz
  • Juli 30, 2013

    Herr Witschi

    Fakt ist: Der Souverän hat die Verwahrungsinitative angenommen. SP und Anhang treten einmalmehr (!!!) den Volkswillen mit Füssen. Frau Kiener-Nellen ist der Beweis mit ihren Aeusserungen. Nennen Sie SVP-Politiker/Innen, welche hinter dieser Verhätschelungstaktik​ stehen. Statt Behauptungen bezgl. Gefägnisunterhalt der SVP zu unterstellen. Danke

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Verhätscheler sind ganz klar SP und Entouragen (Frau Kiener-Nellen ist der Beweis/siehe Blog). Bezahlen dürfen Bürger/Innen, welche diesem Land dien(t)en für linke Fehlpolitik.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Aber Aber Heinz, die Diskriminierende Grüne Partei ist doch da Schuld. Bitte kein Gugus erzählen

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Partei vom Grünen mit Motorrad oder die andere Partei von dem mit dem GFK Sondermüll Segelboot !?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was immer Heinz beliebt

      Kommentar melden
  • Juli 31, 2013

    Mir ist eigentlich egal, wer welcher Partei anghört. Viel wichtiger ist es, dass unsere Richter endlich bereit sind, dem Willen des Volkes entsprechend zu richten.
    Viel wichtiger in dieser Diskussion ist es, wie weit fremde Gesetze (die notabene meist nicht demokratisch zu Stande gekommen sind) zugelassen werden sollen. Diese Diskussion muss endlich mal stattfinden. Danach sollte der schweizer Bürger darüber abstimmen können, welche fremden Gesetzte in unserem Lande automatisch zur Anwendung kommen sollen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu