1. Aussenpolitik

Trumps Protektionismus: Ausflucht aus dem Dilemma böte Chinas Industriepolitik.

Innert eines Jahrzehnts sind die nördlichen Industriegebiete der USA durch chinesische und asiatische Billigimporte regelrecht zerstört, vernichtet worden und zu Industriewüsten verelendet. Und das ohne Umstrukturierungshilfe, ohne Arbeitslosenversicherung, ohne Umschulungen. Spätfolge ist der politische Umschwung zu Trump in den Swing States. 

Trump will die US-Wirtschaft mit hohen Zöllen schützen – mit den Folgen von Inflation und Wachstumsbremsen. Man könnte gemäss «Heritage Foundation» den Dollar als Weltwährung abwerten – mit der Folge von Kritik am Dollar-Währungsverlust an der Wallstreet.

Statt sich auf protektionistische Massnahmen wie Zölle oder Abwertung zu verlassen, sollten die USA von Chinas erfolgreicher Industriepolitik lernen – zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse des berühmten Rand-Instituts in Amerika. Die Autoren argumentieren, Pekings Industrieerfolg beruhe weniger auf Importsubstitution als auf gezielter Förderung von Investitionen, langfristiger Planung und Forschung.

Comments to: Trumps Protektionismus: Ausflucht aus dem Dilemma böte Chinas Industriepolitik.

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden auch deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will.
  1. Gesellschaft
Die Schweiz stimmt am 28. September darüber ab, ob eine digitale Identifikation durch den Bund eingeführt wird. Ein Konglomerat aus Behördenkommissionen und Akteuren aus der Wirtschaft ist begierig, dieses Projekt mit einer gut finanzierten Kampagne durchzuboxen. Kritische Stimmen werden - paradoxerweise, denn die E-ID kann einen faschistoiden Nutzungsumfang ermöglichen - als rechtsradikale Technologieverweigerer abgestempelt, um davon abzulenken dass die Skepsis berechtigt ist.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. For More Info: https://asprcmsolutions.com/solutions/urgent-care-rcm/?utm_source=google&utm_medium=seo&utm_campaign=organic-nandhini

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu