​​

 

 

M​i​t dem Titel “Die Schuld am Bärendrama” für den Club vom 8. April 2014 greift das Schweizer Fernsehen einmal mehr daneben.

Ohne nähere Erläuterung wird dem Personal des Tierparks Dälhölzli eine Schuld unterstellt, die weder strafrechtlich noch moralisch gestützt werden dürfte. 

Zudem​ wi​​rd von einem Drama geredet, wo sich kein Drama abgespielt haben kann, denn das Verhalten unter Wildtieren kann nie ein Drama sein. Man unterstellt wilden Tieren menschliche Gefühle und äussert sich damit zum Verhalten unter Menschen. 

Es ist schade, dass man sich bei der Betrachtung solcher T​​​itel oft im Boulevard wähnt. Etwas mehr Neutralität und Objektivität scheint bei SRF angebracht.

Zu​​m Beispiel so: “Von den Schwierigkeiten, wilde Tiere zu halten”.

 

.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wilde Tiere halten
  • April 9, 2014

    Die Club-Sendung war hochinteressant, nicht nur weil sie das Bärendrama im Dählhölzli behandelte, sondern den ganzen Aspekt der Tierhaltung (Zoo, Nutztierhaltung) in die Diskussion mit einbezog. Zudem waren zum Teil hochkarätige Experten eingeladen, so zum Beispiel Prof. Zingg, Kurator Zoo Zürich, Peter Dollinger, Zoo Schweiz (früher BVet, zuständig für Wildtierhaltung), Andreas Moser, der eindrückliche Filme von Bären in der Natur drehte. Doch sehen Sie selbst http://www.srf.ch/sen​dungen/club/die-schul​d-am-baerendrama

    M​eine persönliche Meinung: Es braucht Zoos, um auch unserer Zivilisation die Natur näher zu bringen und um gefährdete Arten zu erhalten. So ist die Meinung von Walter Schmidig falsch, dass wir unser Bedürfnis, die Natur kennen zu lernen, mit Safaris befriedigen können. Es hat sich nämlich gezeigt, dass weder Afrika, noch Asien fähig sind, die Tierbestände zu sichern (Wilderei) und Safaris werden durch diverse Gefahren (z.B. Kriege) immer mehr verunmöglicht. Ebenfalls gefährden die klimatischen Aenderungen die heutigen Tiere (z.B. Eisbären).

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Bei den Nashörnern kann ich wie folgt sagen: Weltweit haben wir noch ungefähr 28’500 Nashörner. Im Jahre 2012 wurden 668 Nashörner gewildert. Das sind etwa 50% mehr als im Vorjahr (im Jahre 2007 waren es noch 13 gewilderte Tiere). Damit wurden vergangenen Jahr mehr Nashörner gewildert als dass Nashörner auf die Welt kamen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Korrektur

      Damit wurden im Jahr 2012 mehr Nashörner gewildert als dass Nashörner auf die Welt kamen.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu