Mit dem Titel “Die Schuld am Bärendrama” für den Club vom 8. April 2014 greift das Schweizer Fernsehen einmal mehr daneben.
Ohne nähere Erläuterung wird dem Personal des Tierparks Dälhölzli eine Schuld unterstellt, die weder strafrechtlich noch moralisch gestützt werden dürfte.
Zudem wird von einem Drama geredet, wo sich kein Drama abgespielt haben kann, denn das Verhalten unter Wildtieren kann nie ein Drama sein. Man unterstellt wilden Tieren menschliche Gefühle und äussert sich damit zum Verhalten unter Menschen.
Es ist schade, dass man sich bei der Betrachtung solcher Titel oft im Boulevard wähnt. Etwas mehr Neutralität und Objektivität scheint bei SRF angebracht.
Zum Beispiel so: “Von den Schwierigkeiten, wilde Tiere zu halten”.
.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDie Club-Sendung war hochinteressant, nicht nur weil sie das Bärendrama im Dählhölzli behandelte, sondern den ganzen Aspekt der Tierhaltung (Zoo, Nutztierhaltung) in die Diskussion mit einbezog. Zudem waren zum Teil hochkarätige Experten eingeladen, so zum Beispiel Prof. Zingg, Kurator Zoo Zürich, Peter Dollinger, Zoo Schweiz (früher BVet, zuständig für Wildtierhaltung), Andreas Moser, der eindrückliche Filme von Bären in der Natur drehte. Doch sehen Sie selbst http://www.srf.ch/sendungen/club/die-schuld-am-baerendrama
Meine persönliche Meinung: Es braucht Zoos, um auch unserer Zivilisation die Natur näher zu bringen und um gefährdete Arten zu erhalten. So ist die Meinung von Walter Schmidig falsch, dass wir unser Bedürfnis, die Natur kennen zu lernen, mit Safaris befriedigen können. Es hat sich nämlich gezeigt, dass weder Afrika, noch Asien fähig sind, die Tierbestände zu sichern (Wilderei) und Safaris werden durch diverse Gefahren (z.B. Kriege) immer mehr verunmöglicht. Ebenfalls gefährden die klimatischen Aenderungen die heutigen Tiere (z.B. Eisbären).
Bei den Nashörnern kann ich wie folgt sagen: Weltweit haben wir noch ungefähr 28’500 Nashörner. Im Jahre 2012 wurden 668 Nashörner gewildert. Das sind etwa 50% mehr als im Vorjahr (im Jahre 2007 waren es noch 13 gewilderte Tiere). Damit wurden vergangenen Jahr mehr Nashörner gewildert als dass Nashörner auf die Welt kamen.
Korrektur
Damit wurden im Jahr 2012 mehr Nashörner gewildert als dass Nashörner auf die Welt kamen.