1. Wahlen

Wir brauchen starke Räte für das Tessin

Im Ständerat haben wir 2 Räte (F. Lombardi (CVP) und Fabio Abate (FDP), die das Tessin spärlich vertreten haben. Lombardi als König der Tessiner Presse steuert nach seinem Willen die Presse, Abate , Arzt aber vor allem Freund der Banken und von  grossen Bauunternehmungen (sh. Register Interessenvertetung).​​​​ Beide weit weg vom Volk.

Das Tessin wurde lange Zeit von den elitären Parteien (CVP und FDP) regiert. Dann ist zum Glück einen Gegenströmung entstanden. Dies vor allem auch durch die Lega, der von einigen populistische Vorgehensweise vorgeworfen wird. Ich sehe das anders, denn diese im Tessin starke Partei, überlegt was Tessinern hilft. Ein Beispiel: Die Grünen haben unter dem Motto „Retten wir das Tessin“ eine abgeänderte Form des Mindestlohnes lanciert. Nur mit Hilfe der Lega wurde das angenommen.

Auch sind diese LEGA Politiker kaum von anderen als Tessiner-Interessen abhängig. Einer der sehr bekannten „Leghisti“ ist Lorenzo Quadri und hat folgende Interessevertretungen​​​​ :

Winterhilfe,Spitex​​​​ Lugano, Tourismus Lugano.

http://www.l​​​ega-dei-ticinesi.ch​/​

Die 2 Leghisten des Staatsrates des Kantons Tessin (Gobbi, Zali) wehren sich dauernd gegen Ungerechtigkeiten aus Italien. Es fehlt die Unterstützung aus Bundesbern und zum Teil anderer Parteien.

Beispiele gefällig ? :

Importierte Kriminalität aus dem Süden. Die Tessiner Gefängnisse sind voll von ausländischen Kriminellen. Ausländer können in der Schweiz ohne Strafregisterauszug wohnhaft werden oder arbeiten. Ein Italiener hat in Lugano das Geschäft „Borsalino“ eröffnet. Erst nach Jahren wurde bekannt, dass er in Italien Milliarden veruntreut hat und wahrscheinlich das Geschäft in der Schweiz für weitere Unregelmässigkeiten missbraucht hat.

Staatsrat Gobbi lässt nun Strafregisterauszug vorweisen.

Hier sind die Dokumente, die eine Schweizer Firma in Italien vorweisen müsste, um dort zu arbeiten. Das geht nur, wenn man diese Dokumente persönlich vorbeibringt würde. Deshalb versuchen es Tessiner Firmen gar nicht.

–      Iscrizione CCIAA

–      
DVR Documento di valutazione dei rischi


–      DURC

–      
Dichiarazione art 14 del D.Lgs 81/08


–      Dichiarazione organico medio annuo


–      POS – Piano Operativo di Sicurezza


–      Informazione – Formazione e addestramento dei lavoratori presenti in cantiere


–      Libro Unico UNILAV


–      Registro infortuni

–      
Elenco attrezzature e relativi libretti


–      Verbale di riunione periodica


–      Nomina RSPP

–      
Attestato RSPP


–      Nomina medico competente


–      Idoneità sanitarie lavoratori


–      Elezione RLS

–      
Comunicazione all’INAIL dell’RLS

–      
Nomina addetto antincendio


–      Attestato addetto antincendio


–      Nomina addetto primo soccorso


–      Attestato addetto Primo soccorso

–      
Consegna DPI


–      Nomina preposto


–      Attestato di formazione preposto

–      
Consegna tesserini di riconoscimento

Nach einer Ueberbringung dauert es Monate bis Jahre um Antwort von Italien zu erhalten.

Eine italienische Firma, um in der Schweiz zu arbeiten muss 4 Kreuze auf einem Formular machen, das sie dann per Mail schicken kann. Sind das die bilateralen Abkommen ?

 

An der Grenze kommen Flüchtlinge an, die in Italien absichtlich nicht registriert werden. Ca. nur jeder 10. wird registriert. Diese Registrierung ist keine Erfindung der Schweiz, sondern der EU. Die EU ist unfähig die eigenen Gesetze durch zu setzen. Wir akzeptieren das ungefragt und ziehen den Kopf ein.

 

Italien will das Niveau des Langensee verändern. Die Schweiz wird nicht kontaktiert (obwohl vertraglich klar). Eigenmächtig wird vorgegangen.

 

Bahn​​​​linie Mendrisio – Varese. Keine Lösung in Sicht. Italien hat zwar versprochen, dass etwas passiert. Situation wie vorher.

http://www.v​​​​imentis.ch/d/dialo​g​/​r​eadarticle/noch​ma​ls​-b​ahnlinie-men​dri​sio​—​varese/

http​://w​ww.v​imenti​s.ch/​d/dia​log/r​ead​articl​e/200-​millio​​nen-in-​den-san​d-ges​et​zt/

 

 

Gr​e​nzgänge​r: Lohndumping. Dies ist vor allem wegen dem italienischen Staat. Der italienische Staat diskriminiert die eigenen Bürger, weil die Grenzgänger viel weniger besteuert werden als Bürger, die in Italien arbeiten. Das ist zwar eine italienische Angelegenheit, betrifft aber das Tessin. Auch wenn die Grenzgänger zu Dumpinglöhen im Tessin arbeiten, verdienen sie immer noch doppelt so viel als in Italien.

 

Wir brauchen Politiker in Bern, die sich für die Tessiner einsetzen und nicht Eigenwerbung betreiben. Wählt LEGA !

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wir brauchen starke Räte für das Tessin
  • August 3, 2015

    Genau so ist es.
    Wir Tessiner müssen in Bern unsere Situation klar machen. Bundesräte besuchen das Tessin und kommen mit vorgefasster Meinung. Offensichtlich sind unsere Ständeräte nicht in der Lage in Bern die Situation effektiv zu erklären.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu