Kinder? Ja, nein, vielleicht…? Die­ser Ent­scheid ist ein höchstpersönlicher und muss von jedem El­tern­paar für sich sel­ber ent­schie­den wer­den. Für mich ist Kin­der haben zu dürfen ein Wun­der und ein Glück. Wo wäre un­sere Ge­sell­schaft ohne Kin­der? Wir alle wis­sen es aber: So schön und wich­tig es ist, Kin­der zu ha­ben, so her­aus­for­dernd ist es. Fa­mi­lien brau­chen eine fa­mi­li­en­ge­rechte​ Be­treu­ungs­form, fa­mi­li­en­freund­li​­chen und zahl­ba­ren Wohn­raum und gute Bil­dungs­struk­tu­re​n. Fa­mi­lien brau­chen vor allem aber auch eine ge­si­cherte fi­nan­zi­elle Exis­tenz, denn Kin­der haben ihren Preis. Eine Stu­die des Bun­des­am­tes für Sta­tis­tik gibt die di­rek­ten Kos­ten mit 819 Fran­ken pro Monat und Kind an. Stei­gende Krankenkassenprämien und weg­fal­lende Prämienverbilligungen​ ver­schlech­tern die Si­tua­tion der Fa­mi­lien zu­neh­mend. Kin­der- und Aus­bil­dungs­zu­la­g​en hätten ei­gent­lich die Auf­gabe diese Mehr­be­las­tung zu mil­dern, um Kin­der nicht zum Ar­muts­ri­siko wer­den zu las­sen. Unser ak­tu­el­les Steu­er­sys­tem lässt nun aber einen we­sent­li­chen Teil die­ser – grösstenteils von den Ar­beit­ge­bern fi­nan­zier­ten Zu­la­gen – wie­der dem Fis­kus zu­flies­sen. Und damit nicht ge­nug. Die Kin­der- und Aus­bil­dungs­zu­la­g​en kom­men einer Lohnerhöhung gleich und las­sen Fa­mi­lien in eine höhere Steu­er­pro­gres­sion​ rut­schen. Das kann doch nicht im Sinne die­ser Zu­la­gen sein. Die In­itia­tive der CVP setzt genau dort an. Den Fa­mi­lien soll am Ende des Mo­nats wie­der mehr Geld im Por­te­mon­naie blei­ben – und zwar unabhängig vom gewählten Le­bens- oder Er­werbs­mo­dell. Zudem kann es nicht Sinn der Zu­la­gen sein, dass die Arbeitgeber die Fa­mi­lien auf der einen Seite unterstützen und der Staat die­sen auf der an­de­ren Seite einen Teil dieser Unterstützung wie­der weg­nimmt. Ist es rich­tig, dass die Wirt­schaft 5 Mil­li­ar­den Fran­ken an Kin­der- und Aus­bil­dungs­zu­la­g​en aus­zahlt und der Staat einen gros­sen Teil davon den Fa­mi­lien wie­der in Form von Steu­ern abknöpft?

Werden Kinder- und Ausbildungszulagen von den Steuern befreit, dann kommen sie direkt und ohne Verluste den Familien zugute. Kinder zu haben wäre nicht einfach nur Wunder und Glück, sondern auch bezahlbarer. Wo wir im Jahr 1964 noch 2.7 Kinder pro Frau hatten, sind es heute noch 1.5. Und um den vielzitierten 9. Februar des letzten Jahres noch heranzuziehen: Hätten wir keine Zuwanderung, würde die Bevölkerung schrumpfen. Woher nehmen wir die Arbeitskräfte, welche uns heute schon so zahlreich fehlen, wenn wir weder Zuwanderer noch Kinder haben? Ein Grund mehr der Initiative zuzustimmen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Kinder? Ja, nein, vielleicht…?
  • Januar 15, 2015

    Diese Initiative beruht auf dem falsch verstandenen und praktizierten Steuersystem, welches nicht im Einklang mit der Funktion des Geldsystems steht! Die Pharisäer wollen nicht verstehen was es bedeutet, wenn sich das Geld im Kreise dreht! Beendet endlich die Spielereien!
    Die Verknappungstheorie des Geldes hat die Zentralbank entlarvt, nur die Pharisäer wollen ihr Verwirrspiel weiter führen und sich profilieren!
    Das Verstehen der Funktion des Geldsystems würde die Menschen verändern, weil ihre Beziehung zum Staat sich verbessert und gegenüber der Wirtschaft relativieren würde! Will man das? Kein Land braucht Export, weil Export bedeutet sehr oft “Diebstahl” und steht nicht im Einklang mit der “Schöpfungsgeschichte​” (Wechselwirkung)! Der Geldgegenwert des Tauschwertes Arbeit/Leistung oder Ersatzeinkommen (Soziales) kann für den Binnenmarkt immer generiert werden, bedeutet die Mindestanforderung einer Existenzsicherung (Recht auf Leben und Bildung = Schöpfungsgeschichte/​Wechselwirkung) ist gewährleistet!

    Kommentar melden
  • Januar 15, 2015

    Sie sagen Kinder haben ist ein Glück und ein Wunder. Da bin ich völlig mit Ihnen einverstanden aber aus dieser Tatsache ziehe ich Konsequenzen, die den Ihrigen exakt entgegengesetzt sind.
    Soll eine Frau, die sich Kinder wünscht, aber aus medizinischen oder anderen Gründen keine haben kann, vom Staat dafür bestraft werden, zum Beispiel durch direkte Zusatzbeiträge an den Staat oder durch Manipulationen an der Steuerschraube? Das finde ich total verkehrt, wer hat, dem gibt man! Wo wollen Sie die Finanzen sonst auftreiben?
    Zweitens​: Kinder sind am besten in Familien aufgehoben, die bereit sind für den Nachwuchs aufzukommen, die sich durch Fleiss und Sparsamkeit auf die Gründung einer Familie vorbereitet haben und über genügend Mittel für die eigenen Kinder verfügen. Wenn der Staat für das Kinderkriegen und das Kinderhaben bezahlt, dann werden Kinder in die Welt gesetzt, nicht weil man Kinder gerne hat, sondern weil man dafür Geld bekommt. Solche Kinder werden dann zuhause geschlagen, weil der Staat viel zuwenig zahlt und kaum volljährig werden sie aus dem Hause gejagt, weil man nichts mehr bekommt. Arme Kinder!
    Die Zahl der Kinder pro Frau ist überhaupt nicht relevant. Mit 8 Milliarden ist die Weltbevölkerung schon heute viel zu gross, wir verbrauchen die knappen Ressourcen viel zu schnell (Öl und Gas) und die Menschenzahl ist immer noch am Steigen.
    Nein, wer Kinder will, soll auch den Willen haben dafür aufzukommen und Freude an den Nachwuchs erleben

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das Staatsquotenrückvergü​tung als Wirtschaftsleistung wird über zugeordnete Substrate zurückgefordert! Die Quote ist im Geldgegenwert für den Tauschwert Arbeit/Leistung oder Ersatzleistung einkalkuliert! Die im Geldsystem generierten Mittel werden laufend umverteilt! Die Spielvarianten sind kreierte Spiel der Ökonomie und Politik! Die Verknappungstheorie ist spätestens heute entlarvt! Mein Kommentar findet keinen Anklang, weil die Funktion des Geldkreislaufes nicht verstanden wird, weil sie bewusst nicht gelehrt wird! Ich verweise auf Henry Ford 1863-1947: “Würden die Menschen das Geldsystem verstehen wir hätten zeitnah eine Revolution”!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Bewertung meiner Antwort toleriere ich natürlich, halte jedoch an meiner mathematisch gesicherten Meinung fest! Das Verstehen der Funktion des Geldsystems schafft geistigen Mehrwert! Wie wird das Geld generiert und wie zirkuliert es im Kreise! Das Wissen aus betreuter oder anerzogenen (Manipulation) Bildung, sollte man hinterfragen können! Die Ökonomen und Politiker hätten Argumentation – Notstand!

      Kommentar melden
  • Januar 15, 2015

    Warum schon wieder die berühmt/berüchtigte Giesskanne? Wäre es nicht sinnvoller Ergänzungsleistungen für Familien auszurichten, die diese auch benötigen? In den Kantonen TI, SO und GE wird dies heute schon so gehandhabt.

    Kommentar melden
  • Januar 15, 2015

    Stimmt nicht, es können bei der Steuer Kinder zum Abzug des EK gebracht werden. Die Zulagen des Arbeitgeber sind die Lohnkosten, daher auch Lohn was sich besonders bei der Progression der besser Entlöhnten auswirkt. Bei geringverdienern hätte die Steuerbefreiung der Zulagen den Charakter einer Reproduktionsprämie. Es wird dann vom Fiskus einfach weniger verlangt wer Kinder hat ohne das Kinder etwas davon hätten.
    Ich halte die Idee der Reproduktionsprämie als Parteiwerbung, viel besser ist es die Erwerbsmöglichkeit der Eltern z.b. durch z.b. Kita und Tagesschulen zu verbessern und auch in Erwachsenenbildung zu investieren welche Subventioniert werden sollte.
    Statt Steuerbefreiung sollte auch mal daran gedacht werden zu besteuern wo durch Arbeit und von EK besteuerten bezahlter Infrastruktur steuerbefreite Gewinne eingefahren werden, z.b. Kapitalgewinnsteuer ist überfällig.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mahler! Verstehen Sie die Funktion des Geldkreislaufes? Die Staatsquotenrückvergü​tung – Quote als Wirtschaftsleistung wird auf verschiedene Substrate zugeordnet! Die unnötige Zuteilung auf Arbeitnehmer, vernebelt den Geist! Die Spielform wird mit Optimierung/Abzüge als Varianten (Monopoly) weiter geführt! Der Arbeitgeber bezahlt weder Löhne noch beteiligt er sich an den Sozialkosten! Er stellt den Arbeitsplatz solange zur Verfügung, als der Mitarbeiter rentiert! Der Entscheid der SNB wird meine Ansicht bestätigen! Wir sind keine Zahler, sondern lassen das genierte Geld zirkulieren! Die Ökonomen und Politik als Manipulatoren!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Auf den Punkt gebracht Herr Bender.

      Aber es muss jemandem erst klar werden oder sein, dass Kinderzulagen nicht vom Arbeitgeber bezahlt werden, sondern vom Steuerzahler, und der Arbeitgeber nur der Überbringer des Geldes an die Empfänger.

      Fakt ist auch, dass der Arbeitnehmer, in einem Betrieb, heute einfach ein Gewinnfaktor ist und nichts anderes. Einzigst wo ich mit Herr Mahler einig bin ist, dass Kapitalgewinn grundsätzlich auch versteuert werden müsste. Ansonsten müssen wir uns klar werden, dass es nur mit einer Vollgeldpolitik eine sichere Zukunft geben kann.

      Auch müssen wir einsehen, dass NIE mit Geld tatsächlich Geld verdient werden kann, ausser es ist ein reiner “Buchwert”.

      100% “Kapital” beleibt nun mal 100% – auch wenn die einen dann noch Zinsen einfordern. Das bedeutet nähmlich, dass jeder bezahlte Franken Zins im Umlauf fehlt. Aber mit unserem “Pseudo-Geld” das heute auf dem Markt ist, ergibt das einfach eine höhere Gesamtsumme auf Papier.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das Verstehen der Funktion des Geldsystems ist die einzige Voraussetzung, um die Fehlkonstruktionen der Systeme und Manipulationen von Ökonomie und Politik, zu erkennen! Die genannten Protagonisten können oder dürfen dem Spielsinn folgend, die Funktion nicht verstehen!
      1. Der Begriff Steuerzahler ist so ein Mythos zur Manipulation!
      2. Sowohl die Kapital- Erträge und Gewinne können als Substrat, leicht an der Quelle (Informatik) zurückverlangt werden (Staatsquote ist in den Gewinnen enthalten)!
      3. Die geschöpfte Geldmenge des Bankensystems, also auch die Zinsvergütung mit neuen Krediten, ist nicht wie das Vollgeld vorgibt im Umlauf (Buch von Th.Mayer)! Das Schneeballsystem wird mit dem Instrument Interbankgeschäft über das Bewegen der Basisgeldmenge erst ermöglicht! Ohne Interbankgeschäft würde die Verwendung der geschöpften Geldmenge erschwert! Das Vollgeld versteht diese mathematische Tatsache nicht!

      Kommentar melden
  • Januar 16, 2015

    Die Bewertung meines Beitrages toleriere ich, aber halte mit der mathematisch gesicherten Meinung, dagegen! Ich würde mir sehr wünschen, wenn die Menschen, die Funktion des Geldsystems, geistig verarbeiten könnten! Das Wissen aus betreuter (Manipulation) Bildung muss man hinterfragen können!Das Unwissen machen sich Ökonomen und Politiker als Profilierungschance zunutze!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Schon richtig, nur bringt es nichts darüber den Kopf zerbrechen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Mit der Unwissenheit wird jedoch das Volk regiert und manipuliert! Völlig egal! Die Reaktionen (z.B. SRF Arena) auf die Rücknahme der Fehldiagnose Euroanbindung, zeigt mir deutlich auf, wie man von Ökonomen und Politikern, mit praktisch keinem Sachverstand, Lösungen erwarten kann! Einfaches Beispiel: Bischof: “mein Vater hat mir als Kind beigebracht, dass man das Geld einnehmen muss, bevor man es ausgeben kann”! Ohne Schulden kein Geld bedeutet, das Geld muss zuerst ausgegeben werden, bevor man es einnehmen kann! Darum bezahlen wir keine Steuern und Abgaben, sondern vergüten die Staatsausgaben zurück (im Geldgegenwert Arbeit/Leistung enthalten), weil Geld im Kreise zirkuliert wird! Verstanden?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      100 Punkte

      Wie schon geschrieben – Entweder begreift man, dass 100 Franken immer 100 Franken sind, solange diese nicht nur auf Papier bestehen. Sobald diese nur auf Papier bestehen, beginnt der Unsinn. Weil jemand Zinsen erhält auf seinen geliehenen Fr. 100.– wird dann beim Verleiher diese Fr 100.– plötzlich um den Zins höher und der Leiher hat immer noch 100.–. Bei Vollgeld ginge das nicht.

      Nun muss man halt noch begreifen, dass ein grosser Teil des angeblichen Wirtschaftswachstums nur aufgrund solcher Buchwert entstehen. Aber solange unser Papa-Staat uns vormacht, wie man mit Kein-Geld, Geld ausgeben kann. Nicht versteht, dass Schulden im Staat das dümmste ist was sein kann. Jeder Franken Schulden kostet uns rund 5% alleine um diese Schulden zu finanzieren, welchen wir aber nutzenkönnten für Investitionen.

      Und​ genau da hatte Ihr Vater recht Herr Bender. Geld das man hat kann man ausgeben. Alles andere ist Stumpfsinn. Schulden kosten Geld und wenn ich das sog. Wachstum z.B. von 1% dagegen rechne ist nichts mehr übrig vom Wachstum, sondern nur eine Buchwerterhöhung.

      ​Aber genau die SNB hat uns mit dem Mindestkurs gezeigt, dass man einfach Buchwert erzeugen kann um den Euro zu stützen. Dieser Buchwert hat sich nun einfach wieder verdünnisiert um 20% aber wo? Auf einem fiktiven Betrag auf eine fiktiven Papier, welches fiktiv gedruckt wurde, um es dann wiederum fiktiv abzuschreiben. Und wer ist nun fiktiv der Dumme? Der kleine Steuerzahler…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Als Vollgeld – Mitdenker der ersten Stunde setze ich nochmals die Realität der Funktion des Geldsystems dagegen:
      1. Einzig die Entschuldung der Staaten und die Sicherstellung der Geldvermögen ist die unglaubliche Leistung!
      2. Bei nahezu Null%, muss die Monetative eine riesige Basisgeldmengenerhöhu​ng stemmen!
      3. Vollgeld behält das Kreditsystem der Banken! Das Interbankgeschäft, Katalysator des Schneeballsystems wird beibehalten! Fehlt dem Bankensystem plötzlich Liquidität (Umlagen auf Geldkonten), muss die Monetative aushelfen!
      4. Der Guthabenzins wird entweder durch neue Kredite oder Vermögensverschiebung​ abgegolten!
      5. Das Wirtschaftswachstum ist nur durch Geldmengenerhöhung (Kredite) oder Gelddiebstahl von anderen Volkswirtschaften (Export)
      6. Mein Vater hat mir erklärt, dass Geld zuerst ausgegeben werden muss, bevor es eingenommen werden kann (ganzheitliches Denken = Mathematik)! Die Info von Vater des Politikers Bischof hat den Unsinn erklärt und als Konservativer nichts dazu gelernt!
      7. Die Marktbewertung der Manipulation SNB ergibt eine Bewertungsdifferenz von CHF 100Milliarden! Bei der Rückabwicklung verbleibt die Geldmengenerhöhung bei den Spekulanten, löst sich nicht in Luft auf!
      8. Das Verstehen der Funktion des Geldsystems, bedeutet auch, dass die Begriffe Steuer- oder Beitragszahler als Mythos entlarvt wird! Aus der Staatsquote als Wirtschaftsleistung wird die Steuerquote (das Geld dreht sich im Kreise)!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Bender

      Ich sehe, dass Sie sich sehr für die Funktion des Geldsystems interessieren und Befürworter des Vollgeldsystems sind. Das sei Ihnen unbelassen. Aber hier sind wir im Blog von Frau Schneider-Schneiter zur Familieninitiative. Ihre sicher wertvollen Erkenntnisse zum Geldkreislauf helfen uns nicht, für die betroffenen Familien eine Lösung zu finden. Vollgeld hin oder her: Die Abstimmung über steuerbefreite Kinder- und Ausbildungszulagen findet nächstens statt und kann nicht auf eine Aenderung des Geldsystems warten.

      Was haben Sie also für Vorschläge zur CVP-Familieninitiativ​e? Aber bitte ohne Hinweis auf das Geldsystem! Dieses Thema gehört in einen separaten Blog.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Werte Frau Rotzetter! Mein Fokus liegt auf dem Nichtverstehen können oder wollen der Funktion des Geldsystems! Ich verfolge die Vollgeldinitiative mit sehr gemischten Gefühlen! Wichtige Korrekturen des aktuellen Systems würde völlig ausreichen! Die Ursache also Wechselwirkung erkennen und folgerichtig handeln, wäre die Aufgabe der Volksvertreter und nicht laufende Korrekturen auf dem Boden der Fehlkonstruktionen anbringen wollen!In dem zugeordneten Geldtauschwert Arbeit/Leistung ist der Preis für die Gemeinwohldienstleist​ungen des Staates enthalten! Wenn der Gesamtpreis als Folge von Mehrleistungen erhöht werden muss, so muss auch der Gegenwert Arbeit/Leistung adäquat erhöht werden! Im Binnenmarkt im Sinne des Geldsystems überhaupt kein Problem, weil die Mittel jederzeit bereitgestellt werden können! Solange man jedoch in anderen Volkswirtschaften “Gelddiebstahl” vornehmen will, werden die Menschen weiter manipuliert!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Bender

      Und wieso eröffnen Sie dann nicht einen eignen Blog über die Funktion des Geldsystems? Das wäre ein hochinteressantes Thema, wo sich BloggerInnen austauschen könnten. Da wären vertiefte Diskussionen möglich, und Leute, die sich bis anhin nicht damit auseinander gesetzt haben, könnten motiviert werden, sich mit dem Thema zu befassen.

      In diesem Blog geht es um die Frage nach einer Steuerbefreiung von Kinder- und Ausbildungszulagen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Werte Frau Rotzetter! An den Bewertungen meiner Kommentare können Sie ersehen, das die Menschen an einer Aufklärung nicht interessiert sind, weil Sie gerne Beschissen werden wollen! Wenn einem in der Kindheit erklärt wir, dass man das Geld zuerst haben muss bevor man es ausgeben kann, begreift die Funktion des schuldenfinanzierte (Ausgeben zuerst) Geldsystem niemals! Sie meinen sie seien Zahler, dabei tauschen sie den Nettotauschwert Arbeit/Leistung! Dieser Nettowert kommt über die Wirtschaftsleistung immer wieder zurück, solange man in Arbeit bleibt! Die zweckbestimmte Zuordnung der Gemeinwohlausgaben (Preis) als Wirtschaftsleistung, kommt immer wieder zur Rückvergütung an den Staat (als Erbringer)auf den Lohnzettel! Steuer- oder Beitragszahler sind Relikte aus lägst vergangen Zeit!
      Matchentscheid​en bleibt einzig der Nettotauschwert der Arbeit/Leistung! Das Substrat Erwerbseinkommen ist einzig Sache zwischen Wirtschaft und Staat! Aufgabenteilung!
      Die​ unsäglichen Ränkespiele wären beendet!
      Im heutigen System bleiben die Besserverdiener die Gewinner!
      Das Verstehen der Funktion des Geldsystems ist und bleibt die einzige Voraussetzung! Das wollen die Menschen nicht!

      Kommentar melden
  • Januar 18, 2015

    Die grundsätzliche Forderung, Familien mit Kindern finanziell zu unterstützen, ist sicher richtig und nötig. Ich unterstütze dieses Anliegen voll und ganz. Das gilt besonders auch für Alleinerziehende.

    ​Ich erachte aber den Weg über eine Steuerbefreiung von Kinder- und Ausbildungszulagen als falsch, weil mit dieser Steuerbefreiung, grossflächig und im Giesskannenprinzip Steuererleichterungen​ gewährt würden. Die Initiative hätte für Bund und Kantone Mindereinnahmen von 1 Milliarde Franken zur Folge, was mit Sparmassnahmen in anderen Bereichen kompensiert werden müsste. Angesichts der leeren Kantonskassen würden wohl Bildung, Prämienverbilligungen​ usw. unter dem Steuerwegfall leiden. Profitieren von der Initiative würden in erster Linie reiche Familien. Insbesondere auf Bundesebene würden wegen der Progression nur der obere Mittelstand und Personen mit hohem Einkommen steuerlich entlastet. Denjenigen Familienhaushalten, die bereits heute keine direkte Bundessteuer bezahlen, würde die Initiative hingegen überhaupt nichts bringen. Und das wären genau die Familien, die eine Entlastung am dringendsten nötig hätten. Und wenn die Kantone dann wegen fehlenden Steuereinnahmen noch weiter an der Prämienverbilligung schrauben, wären auch wieder die Familien, die eine Prämienverbilligung am Nötigsten hätten, betroffen.

    Gerecht​er und günstiger wäre eine Entlastung durch Ergänzungsleistungen,​ welche an Familien und Alleinerziehende ausgerichtet würde, welche dies auch wirklich brauchen. Und da Ergänzungsleistungen sowieso nicht versteuert werden müssen, wäre das Problem der Steuerbefreiung für diese Familienergänzungslei​stung auch gelöst, indem die tatsächlich benötigten Zusatzgelder nicht versteuert werden müssten.

    Leider sind Familienergänzungslei​stungen Sache der Kantone. Meines Wissens sind es erst die Kantone Tessin, Solothurn, Genf und Waadt, die eine solche Ergänzungsleistung kennen. Bundesrat und Parlament wollen anscheinend in dieser Angelegenheit den Kantonen freie Hand lassen (Antwort des Bundesrates auf die Motion von Yvonne Feri:

    http://www.p​arlament.ch/d/suche/s​eiten/geschaefte.aspx​?gesch_id=20133351


    Ob ich trotz meiner Vorbehalte der Familieninitiative der CVP zustimmen werde, weiss ich noch nicht. Die Undifferenziertheit der Initiative stört mich, aber die finanzielle Besserstellung der Familien und Alleinerziehenden darf man auch nicht auf den Sanktnimmerleinstag verschieben.

    Kommentar melden
  • Januar 19, 2015

    Mein “Wissen” stammt nicht einseitig aus betreuter (Manipulation) Bildung!

    Das Verstehen der Funktion des Geldsystems und den anverwandten kreierten Spielsysteme muss oberste Priorität haben! Man gewinnt dabei an Kompetenz und eine Manipulation zum Spass der Ökonomen, Wirtschaftsführer und Politiker, wird praktisch verunmöglicht!

    Das Gemeinwohldienstleist​ungs-System (Steuerbegriff stammt aus langer Vorzeit = der Zehnte)
    Die Ausgaben als Wirtschaftsleistung werden zur Rückführung (Geldkreislauf) auf verschiedene Substrate zugeordnet!
    Als Grundlage zur Aufteilung, sollte die Verwendung des Geldes als Tauschmittel Arbeit/Leistung gelten! Dabei wird der einseitigen Verteilung für eine dünne Oberschicht viel zu wenig Beachtung geschenkt resp. geschont! Ansonsten würden für die hohen Vermögen unterschiedlich höhere Tarife für Sach- oder Geldvermögen, verwendet und die daraus erzielten Erträge oder Gewinne massgerecht berücksichtigt!

    Be​trachten wir die Substrat – Spielwiese Erwerbs- Einkommen und Gewinne:
    Zur Vernebelung der Geister (Manipulation), wurde eine Aufteilung auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgenommen! Dabei möchte man suggerieren, dass der Arbeitgeber für den Lohn aufkomme und sich an den Sozialkosten beteilige! Bei Verstehen der Funktion des Geldsystems als Irrglaube zu erkennen!
    Als gewünschter Nebeneffekt konnten teilweise hochdotierte, völlig unnötige Arbeit- und Studienplätze, geschaffen werden!
    Zusätzlich kann sich die Politik profilieren und Korrekturen nach Parteiengusto initiieren! Die Kompensation erfolgt entweder durch Umlage, Sparen oder Verschuldung!
    Beispi​ele: Die Pauschalzuordnung kann sich bei den Tarifen der Superreichen auswirken (eskomptieren)! Die Optimierung bei Besserverdienenden wird entweder durch vorgängige Tarifkorrektur in der oberen Progressionsstufe, oder in alle Tarife eingespeist!

    Diese​ Initiative fällt also in den Bereich „Profilierung“!
    Eine Familienzulage kann durch einen definierten Rückforderungsanspruc​h erfolgen! Die Unsicherheit der Kompensation bleibt jedoch bestehen!

    Kommentar melden
  • Januar 25, 2015

    Die Bewertung meiner Beiträge zeigt mir deutlich, dass man dem Verstehen des Geldsystems, wenig Beachtung schenkt!

    Ich bin weder Steuer- noch Beitragszahler, sondern im Sinne des Systems, erfülle ich als Marktteilnehmer, die Vorgaben und die gesetzlichen Pflichten!

    Ein Verständnis, welches wahrscheinlich, in sehr wenigen Denkmustern angelegt ist?

    Diese Initiative gibt vor, den Familien zu helfen, welche den Beitrag sehr gut gebrauchen könnten! Das Gegenteil wird bezweckt! Almosen an die Schwachen und denen Geben, welche ihre Bedürfnisse längst befriedigt haben! Sozial = Verteilung von Unten nach Oben!

    Unser Steuersystem ist eine reine Spielwiese für Ökonomen und Politiker (Profilierung) und hat viele auch hochdotierte, jedoch unnötige Arbeitsplätze geschaffen!
    Paradigm​enwechsel: Wirtschaft für einen ordentlichen Preisanteil, Bürger für einen Lenkungsanteil! Eine Verschuldung wäre im Sinne des Systems (Geldvermehrung)!

    Der Tauschgegenwert Arbeit/Leistung und Güter Dienstleistungen werden mit Geld aufgewogen! Das Geld wurde ursprünglich nicht als Aufbewahrungswert gedacht, sondern zur verbesserten Zirkulationsfähigkeit​ kreiert! Mit der „Erfindung“ des Aufbewahrungswertes durch die Ökonomen, konnten sehr viele auch hochdotierte Arbeitsplätze in der Finanzindustrie geschaffen werden!

    Kommentar melden
  • Januar 27, 2015

    Vom Staat ein “Zückerli” erhalten und dann noch einen Nachschlag verlangen! Das ist egoistisch und asozial. Ihr seid ja sowieso nie zufrieden. Wenn wir euch jeden Monat 1000.- schenken würden, dann ginge es 1 bis 2 Jahre bis das Gejammer wieder von vorne beginnen würde.
    Ich, männlich und ledig habe allmählich die Nase voll von dieser ewigen Familien Bevorzugung. Auch alleinstehende sollten recht auf Wohlstand haben! Überlegt mal, was wir alles bezahlen müssen und wann das letzte mal zu unseren Gunsten ein politischer Entscheid gab. Ich würde sagen nie. Ich will nicht gefüttert werden! Ich möchte nur nicht dazu genötigt werden dauernd Familien durchfüttern zu müssen. Dann wäre ich schon zufrieden.
    Ich habe es mit dem Steuerrechner (Kanton Luzern) mal durchgerechnet, wie viel ich Steuern zahlen müsste wenn ich Verheiratet wäre und 2 Kinder (Fremdbetreuung) hätte. Ein drittel würde ich bezahlen, jedes Jahr 5000.- mehr auf dem Konto haben. Dann könnte ich mir auch wie so viele Familien jedes Jahr Ferien leisten. Menschen die in die Ferien verreisen oder ein Eigenheim besitzen, sollten nicht in den Genuss von staatlicher Unterstützung kommen. Warum? Weil es asozial ist und von Leuten finanziert werden muss, die sich diese Dinge nicht leisten können.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Werter Herr Brügger
      Ein “Krieg” der Lebensformen ist der falsche Weg!

      Im Sinne der Funktion des Geldsystems, bin ich weder ein Steuer- noch Beitragszahler (Reduzierung meiner Identität), sondern als Bürger, erfülle ich die gesetzlichen Pflichten! Dazu gehört auch, der im Tauschwert Arbeit/Leistung, als zweckbestimmter Lohnanteil, einkalkulierte Preis der Gemeinwohldienstleist​ung, für den Geldkreislauf an den Staat, weiter zu geben (nicht bezahlen)! Wir bezahlen einzig mit unserem Leben!

      Das Deckung – Substrat Erwerbseinkommen, verkommt zur Spielwiese der Ökonomen und Politiker! Die Substrat Zuordnung sollte der Geldverwendung entsprechen! Mit Hilfe der Ökonomen und Politiker, wird jedoch dieser Grundsatz verletzt! Die einseitige Verteilung auf eine dünne Oberschicht, welche ihre Bedürfnisse längst befriedigt haben, haben die Genannten mit zu verantworten! Die vom System her völlig unnötige, zusätzliche Zuordnung auf die Arbeitnehmer, hat die genannte Spielwiese, erst ermöglicht, jedoch als Nebeneffekt, auch viele, einerseits auch hochdotierte Arbeitsplätze, geschaffen! Für den individuellen Lebensunterhalt, wäre jedoch einzig und alleine der frei verfügbare Tauschwert Arbeit/Leistung massgebend!
      Diese Initiative ist keine Familienhilfe im engeren Sinne, sondern begünstigt, wie meistens, die Besserverdienenden! Eine reine Mogelpackung! Sollte die Familie gefördert werden, kann man eine „Ansporn Prämie“ auf anderem Wege gewähren! Die Kompensation, darf jedoch nicht bei anderen Lebensformen erfolgen!

      Wie viel vom frei verfügbaren Tauschwert Arbeit/Leistung müssten man mehr aufwenden, um der Familie einen ordentlichen Lebensunterhalt zu ermöglichen? Die Kompensation muss in erster Linie aus dem frei verfügbaren Gegenwert Arbeit/Leistung erfolgen!

      Der Tauschwert Arbeit/Leistung wurde ursprünglich zur besseren Zirkulationsfähigkeit​ geschaffen, der Aufbewahrungswert, als weitere Spielform, wurde erst viel später von der Ökonomie, kreiert! Die Finanzindustrie hat diese Kreation, mit Hilfe der Ökonomen und Politik, für ihre Interessen genutzt! Wer sind die Gewinner und Verlierer? Die Schere zwischen Arm und Reich, wohin geht der Weg?

      Kommentar melden
  • Februar 1, 2015

    Wie beim Debatte der Familieninitiative am 8. März 2015 unser offizielle Volksabstimmung stattfinden. Bereits die Parlament vor eine Woche zur “steuerfreien Kinderzulagen” abgelehnt.

    Kommentar melden
  • Februar 2, 2015

    Kinder? Ja, nein, vielleicht…? Die­ser Ent­scheid ist ein höchstpersönlicher und muss von jedem El­tern­paar für sich sel­ber ent­schie­den wer­den. So schön es ist, Kin­der zu ha­ben, so her­aus­for­dernd ist es.

    Leider bin ich mir alles andere als sicher, ob dies allen jungen Eltern wirklich klar ist! Man muss “die Familie” auch finanzieren können! Ich habe nichts dagegen, wenn wir in Bildung und Ausbildung investieren. Es kann aber nicht sein, dass kinderlose Steuerzahler, jene die sich gedankenlos reproduzieren, obwohl sie kaum ihr eigenes Auskommen generieren können, einfach quersubventionieren müssen. Ungeachtet der Selbstverantwortung der jeweiligen Eltern. Wer sich eine Hund zulegt, ist verpflichtet Auflagen zu erfüllen. Wie artgerechte Haltung, Aufsicht und Erziehung.
    Im Jahr 2015 kann jeder selbstverantwortlich und absolut frei entscheiden, wann in seinem Leben der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und mit wem man diesen Schritt macht. Daraus resultieren immer mehr alleinerziehnde, die sich nicht selbst, geschwege den ihren Nachwuchs finazieren können. Offenbar ist diese Gesellschaft einfach nicht reif, für soviel Selbstverantwortung. Muss sie aber ja auch nicht, solange diese Unreife ja solidarisch, von veranztwortungsbewuss​ten, intelligenten, gut ausgebildeten Steuerzahlern subventioniert wird.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu