1. Medien & Kommunikation

Covid-19-Gesetz: Leer einlegen! Medienförderung vergiftet diese Paketvorlage.

Das Gesetz erlaubt, hunderttausende Menschen und Unternehmen finanziell zu unterstützen, die in Not geraten sind. Mit Artikel 14 “Massnahmen im Medienbereich” ist es aber einmal mehr gelungen, Privilegien für eine Wirtschaftsbranche, die das zum Teil nicht einmal nötig hat, zu verankern.​ Immer wieder wird die Meinung der Stimmbevölkerung zu einzelnen Sachfragen mit solchen “Abstimmungspaketen” ausgetrickst.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Covid-19-Gesetz: Leer einlegen! Medienförderung vergiftet diese Paketvorlage.
  • November 18, 2021

    Das Covid Gesetz ist eine Macht Zuordnung welche in einer direkten Demokratie und funktionierenden Rechtstaat, nicht angebracht ist.

    Wer es noch begriffen hat, es geht um die Neuordnung in eine geschlossene Gesellschaft!
    Die Fata Morgana Pharmaschulmedizin, erdenken was man nicht sehen kann, erfindet ein Virus, welches nicht bewiesen wird, obwohl die technischen Voraussetzungen vorhanden sind!
    Die Schulmedizin, welche ihr Mengelegen wieder aktivieren, kann sich nicht vorstellen, dass Symptome andere Ursachen haben muss! Die Symptome sind das Ergebnis der Säuberung durch die körpereigenen Regulierungssysteme! Die Auswirkung hängt mit der Konfliktdauer zusammen und ergibt unterschiedliche Symptome! Kann auch zum Tod führen! Die Fantasten modellieren, geben dafür einen Namen ohne jemals ein Virus gesehen zu haben!

    Kommentar melden
  • November 18, 2021

    \”Medienförderung vergiftet diese Paketvorlage.\” – Unhaltbare Unterstellung.

    Kommentar melden
    • November 18, 2021

      \”Wer es noch begriffen hat, es geht um die Neuordnung in eine geschlossene Gesellschaft!\” – Nein, es geht darum, nach 6 Monaten Notmassnahmen durch den Bundesrat, den Massnahmen wieder gemäss Bundesverfassung die gesetzliche und demokratische Grundlage zu geben. Das müsste doch Flacherdler wie Sie, Herr Bender, total enthusiasmieren.

      Kommentar melden
  • November 18, 2021

    Herr Rudoilf Oberli, dass Sie als Sozi die Enteignung von Freiheit, Selbstbestimmung und Eigentum, gesetzlich legitimieren wollen, scheint logisch!
    Ich werte Ihre Einstellung nicht, sonst würde ich im 3. Reich landen!
    Nebenbei, die Notmassnahmen sind gesetzeswidrig, weil es keine Pandemie ist! Wenn Viren nicht existieren, ist alles Gesagte falsch!
    Wer sich als Zahler wähnt, wandelt als Phantom durch die Gegend, hat das System nicht begriffen!

    Kommentar melden
  • November 19, 2021

    In der Schweiz ist von der Einführung einer Impfpflicht keine Rede. Am 28. November 2021 stimmen wir nicht über die Impfpflicht ab, sondern über die von der Verfassung vorgeschriebene demokratische Rückführung des nur für 6 Monate möglichen Notrechts des Bundesrates in ein Gesetz der eidg. Räte. Stimmen Sie also bitte JA! Danke.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu