1. Bildung & Forschung

“Dauerstudenten” werden zur Kasse gebeten

Rote Köpfe wegen neuer Regel –

wer lange studiert zahlt mehr

(Quelle Berne​​r Zeitung 16.12.2014)

​​

  • Eine neue Regelung bei den Studiengebühren an der Universität Bern erregt die Gemüter. Neu verdoppeln sich die Gebühren für alljene, die länger als sechs Jahre ohne Abschluss studieren.

Wer länger als sechs Jahre für einen Abschluss braucht, muss neu tiefer in die Tasche greifen. Pro zusätlichem Semester  verdoppeln sich die Studiengebühren.

Wer​​ länger als sechs Jahre für einen Abschluss braucht, muss neu tiefer in die Tasche greifen. Pro zusätlichem Semester verdoppeln sich die Studiengebühren.
Bild:​​ Urs Baumann

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: “Dauerstudenten” werden zur Kasse gebeten
  • Dezember 17, 2014

    Nichts als logisch was Bern da tut in Sachen Studien. Gewöhnliche Lehrlinge können auch nicht die Lehre in die Länge ziehen bis zum Abschluss.

    Kommentar melden
  • Dezember 17, 2014

    Da werden noch einige aus ihrem auch mit Steuergeldern Finanzierten Tiefschlaf ERWACHEN ! Einmal etwas Brauchbares von unserer Regierung !

    Kommentar melden
  • Dezember 19, 2014

    Ich kenne da selber so 2 Dauerstudenten. Für die muss das Urteil der Schock ihres Lebens sein. Doch zurückfahren mit der Online-Präsenz und was fürs Studium machen?

    Kommentar melden
  • Dezember 20, 2014

    Gilt diese Forderung auch für solche, die neben dem Studium arbeiten (was das Studium in die Länge ziehen kann), dieses selber finanzieren und dem Staat nicht zur Last fallen? In diesem Blog und auch den Kommentaren fehlen mir zudem die entsprechenden Fakten und Zahlen dazu. Wie viele erhalten Stipendien, wie viele arbeiten daneben und sind entsprechend unabhängig vom Staat, Altersklassen etc. etc. etc., damit man eine etwas differenzierte Sicht erhält.

    Kommentar melden
  • Dezember 20, 2014

    Wieso? Solche ‘Ausnahmen’ als quasi ‘Extrawürste’?

    Die gibt es in dieser Form weder für Schüler, noch für Angestellte.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu