Rechtskonservative und nationalistische Kreise in der Schweiz pflegen gerne den Mythos von der angeblich erfolgreichen Milizarmee. Die Fakten zeigen ein ganz anderes Bild: teuer, untauglich, konzeptlos und erfolglos! Es braucht dringend Reformen bei der Armee!
Weitere interessante Fakten und Kommentare zu diesem Thema finden Sie hier:
Ueli Maurer verirrt sich nach China
Eine Entmythologisierung der Armee
Der Mythos von der Wehrhaftigkeit der Schweizer Armee
Der Mythos von der Wehrhaftigkeit der Schweiz und ihrer Milizarmee wird eifrig gepflegt: Von Willhelm Tell über Winkelried bis zu General Guisan. Nach wie vor ist der Irrglaube weit verbreitet, die Armee habe die Schweiz vor dem Angriff von Nazi-Deutschland beschützt. Und nach wie vor glauben naiverweise viele Schweizer, der Wehrmann könne die Schweiz mit dem Sturmgewehr (das er zu Hause im Kleiderschrank aufbewahrt und mit dem er beim Obligatorischen jährlich fleissig übt) beschützen.
Fakt ist: Die Schweizer Milizarmee hat zwar ehrenvollen Arbeit bei Sportanlässen wie Skirennen oder der EURO 2008 und bei Umweltkatastrophen geleistet. Wirklich beschützt hat sie die Schweiz aber noch nie!
Sicherheit dank EU
Die Bedrohungslage der Schweiz ist heute so gut wie noch nie. Dies vor allem dank dem Friedensprojekt “Europäische Integration”. Dieses hat dem kriegerischen und heruntergekommenen Europa Wohlstand und Sicherheit gebracht. Die Schweiz macht zwar nicht mit, profitiert aber, da sie von einem gewaltigen Gürtel von friedlichen EU-Rechtsstaaten umgeben ist.
Sicherheit nur durch internationale Kooperation möglich
In der heutigen globalisierten Welt mit den heutigen Bedrohungsszenarien braucht es vermehrt internationale Kooperation um die Sicherheit sicherzustellen. So lassen sich der internationale Terrorismus wohl kaum mit Milizsoldaten und deren Sturmgewehr bekämpfen sondern durch vermehrte internationale Kooperation der Nachrichtendienste. Zudem lassen sich durch internationale Kooperation (z.B. bei der Luftraumüberwachung) auch die EffizienzEffizienz (lat: efficere „zustande bringen“) beschreibt ... steigern und die Kosten senken.
Unsere Nachbarländer sind uns einmal mehr voraus und haben ihre Armee den heutigen Gegebenheiten angepasst. Das heisst:
- kleiner
- kostengünstiger
- professioneller
- multifunktional einsetzbar
- international vernetzt
Einzig in der Schweiz will man die Zeichen der Zeit nicht erkennen und beharrt auf einer teuren, ineffizienten, unprofessionellen und international nicht vernetzten “Volksarmee”.
Ueli Maurer: Überfordert und konzeptlos
Der Schweizer Verteidigungsminister Ueli Maurer und die Armeespitze unter André Blattmann sind mit diesen dringend benötigten Reformen offensichtlich masslos überfordert. Ihre Vorgehensweise ist konzeptlos und eine Strategie ist nirgens zu erkennen. Hierzu passt die völlig unsinnige Zusammenarbeit mit China oder die stümperhafte Vorgehensweise bei der Evaluation der neuen Kampfflugzeuge, die zur Zeit in keinster Weise notwendig sind.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsEine Milizarmee wie wir sie heute haben ist eine Verschwendung von Steuergeldern. Warum analyisert nicht einmal jemand was die Kosteneinsparungen (wenn überhaupt) wären, wenn man eine Berufsarmee mit x-% weniger Bestand einführen würde ?
Alle schreiben das eine Berufsarmee günstiger wäre (mich inbegriffen-lol). Jedoch ist das aus meiner Sicht mehr ein Bauchgefühl und weil ich mich noch an die Schiessverlegung in der RS erinnern konnte wo wir 100te von RaK Raketen und andere Munition einfach in die Berge verschossen haben nur um das Kontingent zu erfüllen.
Sicherheit dank EU – das müssen wir sofort wieder vergessen. Wird es brenzlig, macht jedes Land was für sich das beste ist – siehe Dänemark – also machen wir uns da keine Illusionen.
Herr Dieter Lohmann,
Fakt und Tatsache ist die; weder im 1WK, noch im 2WK, wurden wir angegriffen.
Mit unter, weil der Wille, Wehrwille des grössten Teils der ganzen Schweizer Bevölkerung da war.
Damals gelang es diesen von Ihnen so viel zitierten Rechtskonservativen und nationalistischen Kreisen der Schweiz nicht, einen Keil in die Bevölkerung zu schlagen.
Ebenso wenig den Extrem Linken Kreisen. Bemerkenswert, die damaligen Schweizer Sozial Demokraten, die mit einer heutigen SP nicht mehr viel gemeinsam haben, folgten ebenso dem Aufruf für die Landesverteidigung.Das waren halt noch richtige Männer der Schweizer Volkes damals.
Wenn ich so die Töne heute höre, aus dem Wohlstand heraus diese Nörgeleien, schwindet meine Hoffnung, sollte noch einmal etwas derartiges geschehen, dass wir diese überstehen werden.
Danke, dass auch sie Ihren Beitrag dazu leisten, unser Land in den Ruin zu fahren.
Herr Nabulon, machen wir uns nichts vor. Hitler hätte keine 24 Stunden gebraucht um in der Schweiz die Hackenkreuze zu verteilen. Warum die Schweiz nicht angegriffen wurden wissen wir alle nur zu genau !
Herr Thomas Steffen,
Ja und Nein.
Möglicherweise wären seine Truppen nach ein paar Tagen im Mittelland in den Städten gestanden. Über den Zeitraum seines Aufwandes spekuliere ich nicht. Das ist mir zu makaber.
Machen wir uns nichts vor Herr Steffen.
Von Seiten Hitler’s Schärgen wurde sehr genau abgeklärt, Aufwand und Ertrag. Vor allem war eine Zielsetzung, Durchqueren der Alpen, „Rommels Nachschub“ sichern. St. Gotthard, Simplon.
Das Land Schweiz überrennen und dann die Infrastruktur für Transporte nutzen? Und dieses Ziel, Herr Steffen, hätte er nie erreicht.
Städte und Bevölkerung terrorisieren, fischen am Zürich See, Parolen schwingen im Bundeshaus, das hätten’s hingekriegt. Mehr nicht.
Sehr geehrte Herren,ich finde es gefährlich über derart grosse Ereignisse in der Schweizer Geschichte zu spekulieren und sich mit ungenügend recherchierten Argumenten eine Meinung zu bilden. Unbestritten von den damaligen AdA und Mitgliedern der Regierung, aber auch von denen die sich über die Vorkommnisse der damaligen Zeit auf verbürgte Informationen verlassen, ist das Folgende:
1. Die schweizerische Gesellschaft (zivile und militärische) war vom National-Sozialismus geprägt. Mitläufer und Sympathiesanten gab es zu hauf, bis in die höchste Regierung.
2. Schon frühzeitig und unter höchster Geheimhaltung wurde die Abwehr (in der Zivilgesellschaft und der Armee) organisiert. Mit dem “Rütli-Rapport” (alle Stabs-Offiziere der Armee)hat der General ein unmissverständliches Zeichen gesetzt, gegen jeglich defaitistische Tendenz.
3. Die Armee stand in höchster Alarmbereitschaft. Die Mobilisa-tion der Armee, war das äussere Zeichen letzter Entschlossen-heit des Schweizer Volkes.
4. Der Generalstab der Armee, hatte verschiedene Pläne, wo (unter Ausnützung des Geländes,mit welchen Mitteln) der Abwehrkampf zu führen ist, bis zu allfälligen Rückzugsgefechten ins Reduit. Vorbereitete Geländebefestigungen sind zu Gunsten dieses Abwehrkampfes schon frühzeitig erstellt worden.
5. Parallel dazu hat sich die Schweiz (aus einer Position der Stärke) alle Optionen der Diplomatie offen gelassen.
6. Man kann mit grosser Wahrscheinlichkeit erkennen, dass ein Angriff auf die Schweiz, auch für die Wehrmacht, ein Blutbad geworden wäre und sicher kein Durchmarsch (in 24 Std.). In diesen Abnützungskrieg haben die Hitlerschen Planer, 10-12 Kampfdivisionen (à ca 10’000 Mann)gebunden, auf nicht vorherseh-bare Zeit. Die anschliesssende Besatzung des Landes, hätte gar zu einem Waterloo für die Besatzer werden können. Das Reduit einzunehmen war mit den waffen-technischen Mitteln der damaligen Zeit undenkbar. In dieser letzten Phase des Verzweiflungskampfes, war der Kampf kleiner Gruppen (Partisanen, Guerillas,Ausbruch und Rückzug ins Reduit)geplant.
7. Die Wehrbereitschaft der Schweiz, Diplomatie mit grossem Verhandlungsgeschick, kompromissloses Bekenntnis zur Neutrali-tät, humanitäre Tradition, Sitz des Roten Kreuzes, diese Symbi-ose hat der Schweiz die starke Ausstrahlung verliehen, die letztlich kriegsverhindernd und friedenserhaltend wirkte.
8. Die Basis für den Wohlstand in unserem Land wurde weitgehend durch diese Tatsachen gelegt. Wer sie ausblendet, tut dies entweder aus ideologischen Gründen, oder aber wider besseres Wissen.
“Nach wie vor ist der Irrglaube weit verbreitet, die Armee habe die Schweiz vor dem Angriff von Nazi-Deutschland beschützt.”
Was wäre wohl geschehen, wenn wir damals keine Armee gehabt hätten?
Die Deutschen wären gekommen?
Die Deutschen wären nicht gekommen?
Die Behauptung; die Schweiz wäre auch ohne Armee vom Krieg verschont geblieben; ist nicht realistisch.
Einverstanden die Armee war materiell in einem sehr schlechten Zustand. Das war aber die Schuld der Linken und Pazifisten. Sie haben ihre armeefeindliche Haltung erst viel zu spät aufgegeben. (Ich glaube 1936.)
Offensichtlich war die Kombination Armee plus Zugeständnisse abschreckend genug.
Mit einer stärkeren Armee wären jedoch weniger Zugeständnisse nötig gewesen.
Fazit:
Die Linken und Pazifisten sind daran Schuld, dass wir im 2. Weltkrieg so viele Zugeständnisse machen mussten. Also gerade diejenigen Kreise, die sich heute darüber beschweren, dass wir damals zu viele Zugeständnisse gemacht haben.
Tatsache ist, ohne Zugeständnisse wäre die Schweiz verhungert.
Stimmt!
Die Schweiz war und ist überbevölkert. Ein Einwanderungsstop ist überfällig.
Hallo Herr Müller, ich bin ein älteres Semester daher Zeitzeu-ge der veritablen Vorkommnisse im 2. Weltkrieg.Was uns dieser D.Lohmann vorbrösmelet zur Milizarmee und zur Bedrohungslage 1939-45 ist gelinde gesagt Humbug. Aber sie sehen vieles richtig. Schon damals haben die Linken gegen die Landesvertei-digung politisch agiert. Bei Ausbruch des Krieges ist ja die Wehrmacht zuerst ostwärts marschiert (Polen). Ab ca 1936 wusste auch die Schweizer Regierung, dass Hitler das Grossdeutsche-Reich (Germanien mit der Hauptstadt Germania für heutiges Berlin)errichten wollte, und unser Land genau wie viele andere (Frankjreich, Holland ua) mit einem Einmarsch der Wehrmacht rechnen musste. Zudem gab es in der Schweiz viele Nazis (genannt Fröntler) bis in die oberste Regierung (BR und Of Corps). General Guisan am Rütli-Rapport (historische Ereignis mit allen Stabs-Of der Armee) hat die “geistige Landesverteidigung” in Volk und Armee aktiviert. Zudem hat er im Of-Corps alle Kdo neu besetzt und die Nazifreundlichen Of in den Ruhestand komplimentiert oder in Stäben integriert (wo sie beobachtet wurden). Die Ausrüstung und Bewaffnung wurde verbessert, die Truppen wurden vereidigt, die Mobilmachungs-organisation verbessert (diese fand im Kalten Krieg 1945-85 weltweite Beachtung gar Bewunderung). Der Generalstab hat Kampfpläne (für alle Grenzabschnitte) ausgearbeitet, Gelände-verstärkungen geplant (und von zivilen Unternehmern oder Genie-Truppen gebaut) um die Grenzen zu verteidigen. Parallel wurde die Anbauschlacht (BR Wahlen) organisiert für die Selbstversor-gung der Schweiz. Zusätzlich der Luftschutz (heute Zivilschu-tz)unter Einbezug der Frauen aufgebaut, zur Betreuung der Bevölkerung bei Bombenangriffen und zur Unterstützung der Feuerwehr. Alle 19-55 jährigen Männer (Frauen freiwillig im FHD, Frauenhilfsdienst) wurden wehrpflichtig.
Dieser kompromisslose Wehrwille, zelebriert durch hundertausen-de Wehrmänner an der Grenze, und durch das ganze Volk hatte eindeutig und historisch belegt dissuasive (kriegsverhindern-de) Wirkung. Ganz klar zusammen mit den Eigenschaften welche die damalige Schweiz auszeichneten (humanitäre Tradition, Rotes Kreuz, bewaffnete Neutralität, Diplomatie inkl. gewisse Anpassungen und nicht zuletzt auch das Glück der Tüchtigen) haben den Krieg verhindert, den Frieden gesichert und die Schweiz vor Tod und Elend bewahrt.
Wer diese historischen Fakten leugnet kann dies nur aus 2 Gründen tun, entweder als nichtwissender pazifistischer Träumer, oder als böswilliger, defaitistischer Ideologie-bessener Zeitgenosse.
Herr Meier, und ob die Schweizer verhungert wären? Nein, Herr Meier, Sie täuschen sich und erzählen uns ein Ammenmärchen. Als Zeitzeuge sage ich Ihnen gerne wie es war:
1. Die Schweiz, eingekreist von Hitler Wehrmacht, hat alle möglichen Ressourcen mobilisiert (rechtzeitig), wohlwissend dass die Selbstversorgung (es konnten keine Eifuhren mehr getätigt werden) knapp wurde, hat die Regierung 2 Massnahmen getroffen:
2. Die Anbauschlacht (jeder Pflanzblätz, auch der Sechseläutenplatz in der Stadt Zürich) unter Mithilfe von Rentnern, Frauen, Kinder, allen die in der Lage waren mitzuhelfen, wurde mit aller Konsequenz durchgeführt. Mit dem Ziel die Produktionsmengen zu optimieren.
3. Das KEA (Kriegsernährungsamt) wurde in der Bundeverwaltung installiert, mit dem Auftrag für jeden Bürger bzw Einwohner (inkl Flüchtlinge) die Versorgung mit allen lebensnotwendigen Nahrungsmitteln sicher zu stellen.
4. Jeder Einwohner hatte Anrecht auf die Grundnahrungsmittel, in existenzsichernder Menge. Die Kontrolle erfolgte über Lebensmittel-Marken und Mahlzeiten-Coupons.
5. Mit lagerfähigen und lebensnotwendigen Lebensmitteln wurden private Notvorräte angelegt. Zudem hatten grosse Industrie- und Gewerbebetriebe Pflichtlager anzulegen.
Diese riesige logistische Aufgabe wurde nach dem Regierungsbe-schluss innert kürzester Zeit umgesetzt, und bis zum Ende des Krieges (für bestimmte Produkte bis 1947)erfolgreich aufrecht erhalten. Die Schweizer-Bevölkerung war knapp, aber gut und gesund ernährt. Uebergewicht war kein Befund.
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13783.php
Soviel zur Selbstversorgung
Guten Tag Herr Meier, Ihr Link zur Anbauschlacht (auch in Wikipedia zu finden) ist sehr ausfschlussreich. Was darin gesa-gt wird, deckt sich in etwa mit meinen, eher pauschalisierten Aussagen. In diesen jahrelangen Bemühungen der Regierung, sind auch Pannen entstanden (wie aus dem Text Ihres Links ersicht-lich). Was dort nicht erwähnt ist, der Schwarzhandel, der im Verlauf der Jahre überhand nahm. Mit diesem verdienten sich Kleinkriminelle (wer dabei erwischt bzw verurteilt wurde galt als Krimineller) gutes Geld. In den flankierenden Massnahmen, zur Stärkung des Druchhaltewillens (gleich wie bei der militärischen Landesverteidigung), stand an jedem Bahnhof (überall wo man sich dies vorstellen kann) “Schwarzhandel schadet der Heimat!”
Wer heute solchen Blödsinn verbreitet wie: “die Schweiz wäre verhungert”, der sollte sich erst einmal richtig schlau machen, wie es in Wirklichkeit war.
….und noch etwas, wer glaubt durch Aussagen über die Armee und die Schweiz im 2. Weltkrieg, die Rolle der Regierung, der Armeeführung, der 450 000 Wehrmänner die damals an der Grenze standen, seine Meinung zum Besten geben zu müssen (was jeder-manns Recht ist), der sollte sich zuerst einmal an den histori-schen Fakten orientieren. Die Darstellungen in diesem Blog einiger Besser- und Alleswisser, gehören ins Argumentarium der pazifistischen Träumer, der realitätsverweigernden Defaitisten und der notorischen Armeeabschaffer.
Fakt ist ganz einfach, wir waren keine Selbstversorger im 2WK. Alles andere ist ein Mythos. Würden wir über Fakten sprechen, würde von der ganzen rechtskonservativen Legendenbildung nicht viel übrig bleiben. Wer so krass an den Fakten vorbeiredet, denn kann ich nicht mehr ernst nehmen.
Herr Brugger, auch an Sie die Frage:
Was hätte die Schweiz den Plänen der SS entgegengesetzt, wenn die die zurückgelassene Zivilbevölkerung von z.B. erst mal Basels zusammengetrieben und ein Ultimatum gestellt hätten, Kapitulation oder Exekution? Was hätte die Schweiz beim nächsten Ultimatum etwa von Schaffhauser Zivilisten gemacht? Sagen Sie jetzt nicht, die Nazis hätten das nicht getan! Die haben noch viel mehr getan! Aber solch ein Szenario passt nicht in die glorifizierte “Vergangenheitsbewältigung” Ihrer Generation, die zwar den Generalstreik nicht in die Geschichtsbücher aufnahm, wohl aber Winkelried und Tell. Das glorifizierte Refugium-Denken liess nämlich die Zivil-Bevölkerung ungeschützt zurück, wohl weil man sich noch in ritterlich-fairem Kriegsdenken befand.
Wenn sich die schweizer Armee in fremde Händel einmischt, gibt es früher oder später Tote.
Doch wer stirbt?
Die Befürworter der Internationalisierung sind häufig Gegner der Milizarmee und selber Zivildienstler.
Auf den Ausflügen ins Ausland sollen andere bzw. die Söhne anderer sterben.
Wenn diejenigen die Krieg wollten, befürworteten jedesmal selber an die Front gemusst hätten – zuvorderst, nicht auf dem Feldherrenhügel, dann hätten wir weniger Kriege gehabt.
Jetzt gibt es Drohnen die man bequem vom PC aus Steuern kann ……!
Stimmt!
Die Armee hat bei den Linken einen schlechten Ruf. Das ist nachvollziehbar, denn die Armee wurde immer wieder gegen Streikende eingesetzt:
http://ch.indymedia.org/de/2003/04/7795.shtml
Warnung: Diese Liste ist einseitig. Z.B. dass beim Landesstreik 1918 ein Zürcher Polizist durch einen Revolverschuss ermordert wurde, wird nicht erwähnt.
Welche Aufgabe hat die Armee bzw. der Staat während eines Streiks?
Eigentlich gar keine!
Denn ein Streik ist eine kollektive Arbeitsverweigerung, also eine privatrechtliche Angelegenheit zwischen Arbeiter und Unternehmer. Das geht den Staat nichts an, nur den Richter, wenn es zu Schadenersatzforderungen kommt.
Nun gehen aber Streiks häufig mit kriminellen Handlungen einher: Blockade des Firmeneingangs, Beleidigung der Streikbrecher, Einbruch in die Firma, Sachbeschädigungen, Gewalt gegen die Vorgesetzten, usw.
Politisch motivierte Streiks sind häufig mit der Drohung der gewaltsamen Revolution verbunden.
Es ist die Aufgabe des Staates Ruhe und Ordnung zu erhalten und wenn nötig wieder herzustellen. Die Streikenden mit Gewalt zur Arbeit zu zwingen, ist jedoch nicht die Aufgabe des Staates, ausser bei für das Ueberleben der Bevölkerung nötigen Wirtschaftszweigen. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass diese Bereiche häufig von der Streikleitung selbst vom Streik ausgenommen wird. Das ist nachvollziehbar, wenn Nahrung und Strom fehlen, machen sich die Streikenden bei der Bevölkerung sehr unbeliebt.
Früher wurde die Armee häufig gegen die Arbeiter verwendet, als Machtmittel des Staates zur Durchsetzung der Interessen der Unternehmer. Diesen Missbrauch der Armee müssen auch Nicht-Linke ablehnen.
“teuer, untauglich, konzeptlos und erfolglos! Es braucht dringend Reformen bei der Armee!”
Einverstanden! Ausser bei erfolglos, siehe Kommentar weiter unten.
Die Armee kommt aus den negativen Schlagzeilen nicht heraus. Dafür ist sie selber verantwortlich und nicht die Armeegegner!
Die “Verantwortlichen” versprechen uns den Aufwuchs der Armee sobald dies nötig sein sollte. Offensichtlich sind sie nicht einmal im tiefsten Frieden in der Lage die Armee in einem einsatzfähigen Zustand zu bewahren.
Die Armee kostet uns jährlich etwa 5 Milliarden. Ist sie dieses Geld in ihrem gegenwärtigen Zustand wert?
Hier muss auch ein Armeefreund ehrlicherweise sagen: Nein!
Es besteht Reformbedarf. Vor zwanzig Jahren war es viel einfacher, denn es gab den (roten) “BöFei” (böser Feind).
Für was ist die Armee heute noch zu gebrauchen?
Skipisten vorbereiten? Den Verkehr bei Grossveranstaltungen regeln? Botschaften bewachen? …
Das alles ist sicher nicht der Zweck einer Armee!
Gibt es noch einen möglichen Feind?
Die Russen sind wieder am Aufrüsten, aber glücklicherweise recht weit weg.
Die EU ist am Zerbröseln. Die ersten (noch) nicht Ernst gemeinten Drohung mit der Kavallerie sind bereits eingetroffen.
Die Reichweite der Raketen wird immer grösser und es gibt unberechenbare Staaten wie Iran, Nordkorea, China und Russland.
Terroristen.
Die Zukunft ist ungewiss. Die Armee als Verteidigungsmittel ist also noch nötig und (leider) noch kein Fall für’s Alteisen.
Was lässt sich tun?
Die Soldaten müssen eine möglichst breite Grundausbildung erhalten, so dass sie ohne grösseren Aufwand auf die heute noch nicht bekannte Form des Einsatzes umgeschult werden können.
Die Logistik muss funktionieren. Das Material MUSS in der benötigten Menge, zum erforderlichen Zeitpunkt und 100%-einsatzfähig bereit stehen.
Leerlauf in RS und WK sind verboten. Es gibt (fast) immer eine Alternative zum Besuch der Beiz, denn die Ausbildungszeit ist knapp und es gibt immer etwas Vernünftiges zu tun.
Guten Tag Herr Lohmann, Ihre Aussagen zur Schweizer Milizarmee sind von ideologischer Träumerei geprägt, von wenig bis gar keinem Sachverstand und tragen zur Lösung der echten Probleme die aktuell zu bewältigen sind gar nichts bei.
Nach mehrmaligem Sichten Ihres Textes, analisieren Ihrer Argumente und überprüfen Ihrer Aussagen, komme ich zum Schluss, Sie spielen sich auf als der grosse Sicherheits- und Armee-Experte und beziehen Ihr Wissen und die Argumentation aus der Quelle pazifistischer Organisationen, Armeeabschaffer und Realitätsverweigerer. Damit wollen Sie sich profilieren, das wird Ihnen aber besten Falls bei Ihresgleichen gelingen.
1. Mythos Milizarmee und Wehrhaftigkeit
Jawohl unsere Armee (wie sie einmal war) ist ein Mythos. Sie ist dies geworden, weil Wehrmänner (im Alter von 19-55Jahren) in 2 Weltkriegen des letzten Jahrhunderts, unsere Grenzen kompromisslos gegen den Einmarsch fremder Truppen geschützt haben. Diese Armee durch eine weltweit einmalige Mobilmachungsorgansiation innert wenigen Tagen im Einsatzraum war. Im Angriffsfall den Abwehrkampf hätte aufnehmen können. Zusammen mit der Regierung, der Diplomatie und vielen anderen kriegsverhindernden Massnahmen zu jener Zeit, ist unserem Land der Frieden erhalten geblieben.
Der Mythos von dem Sie schreiben, ist begründet in einer grossen, historisch dokumentierten Leistung. Es zeugt entweder von Unkenntnis der Geschichte, oder ist ideologisch bedingt, wenn Sie versuchen diesen Mythos klein zu reden und negativ darzustellen. Ihre Aussagen sind für einen Vertreter der (vermut-lich) jüngeren Generation arrogant und anmassend. Zur Leihenhaftigkeit Ihrer Argumente über den AdA und das Schiesswesen (ausser dienstlich) äussere ich mich lieber nicht.
Freundschaftlicher Gratis-Typ: Versuchens Sie’s doch mit mindestens 2 Semestern Schweizergeschichte der Neuzeit (zB an der Volkshochschule), damit Sie anschliessend detailliert wissen, wann und wo die Armee Volk und Land geschützt hat.
2. Die Bedrohungslage der Schweiz ist heute so gut wie noch nie?!?
Gratis-Typ: Versuchen Sie über einen Informationskanal Einsicht zu nehmen in den neusten Sicherheitsbericht!
Legen Sie dann Ihre Aussage dazu und kommentieren diese im stillen Kämmerlein.
3. Sicherheit durch internationale Kooperation?
Dafür muss die Schweiz ihre Neutralität aufgeben. Und wie würden Sie dem Schweizervolk das Einmischen in fremde Händel erklären. Würden Sie dann Ihre Berufsarmee (zB mit der Nato) in eine fremde Angriffsarmee integrieren?
In dieser Frage müssen Sie sich an universitären Studien schlau machen und dann Ihre Darstellungen nochmals überprüfen.
4. Die überforderten Herren BR Maurer und KKdt Blattmann
Beide Herren sind kompetente und erfahrene Führungskader, mit hohem (nicht nur militärischem) Bildungsstand. Sie arbeiten zielorientiert an der Behebung vielschichtiger Probleme, die zu Gunsten der Neuausrichtung der Armee gelöst werden müssen.
Ihren Bildungs- und Erfahrungs-Hintergrund kenne ich nicht (ist auch aus Ihrem Profil nicht ersichtlich), wenn ich Ihr sicherheitspolitisches und militärisches Wissen (aus Ihrem Beitrag) werte, komme ich zur Ueberzeugung, dass eher Sie überfordert sind.
11.05.2012.
Antwort an Herrn Dieter Lohmann
Mit der Hälfte der Bevölkerungszahl Pekings, ohne Rohstoffe und ohne direkten Zugang zum Meer, gehört die Schweiz zu den weltweit führenden Wirtschafts-
mächten. Mit den Alpentransversalen sind wir auch noch Besitzer eines Elementes von gesamteuropäischer strategischer Bedeutung und die Alpen sind ein militärisch relativ leicht zu haltendes Bollwerk. Und schliesslich haben wir ein grossartiges demokratisches System.
Wir hätten also allen Grund, uns als selbstbewusstes, starkes Land zu sehen und unseren Nachbarn und der Welt gegenüber auch entsprechend aufzutreten (ohne gleich in Arroganz und Überheblichkeit zu fallen).
Aber viele tragen einen schweizerischen Minderwertigkeitskomplex mit sich herum, sehen nur die Stärken der anderen und die eigenen Schwächen und kapitulieren vorausschauend und rückblickend. Sie erwarten, dass andere für unsere Sicherheit sorgten. Die Meinung von Herrn Dieter Lohmann zur Rolle unserer Armee im 2. Weltkrieg ist eine sehr gutes Beispiel dieses „Syndroms“. Er behauptet, die Sicht, wonach die Schweiz ihre Unversehrtheit der Armee verdanke, basiere auf einem Mythos.
Wie verhält es sich damit?
Schaut man das Gesamtbild des 2. Weltkrieges in Europa an, den stechen am Anfang des Krieges die Völker hervor, die innerlich schon vor Kriegsausbruch vor Hitler kapituliert hatten, die also die gleiche Einstellung hatten, wie Herr Lohmann heute.
Frankreich und all die anderen kapitulierten nach dem deutschen Angriff nach kürzester Zeit kläglich, obschon Deutschland gar nicht so stark war, wie sie es sahen, sie selber viel stärker hätten sein können, als sie sich selber sahen. (Die deutschen Panzer hatten gegen die damals als am weltbesten beurteilten französischen Panzer im Gefecht keine Chance. Zudem hatte Frankreich rund 400 Panzer mehr als Deutschland).
Auf der anderen Seite gab es freie Völker, wie die Finnen, die Griechen, die ohne zweifelnd zu fragen, ob man eine Chance habe, einfach kämpften.
Die Finnen hielten vier Monate lang gegen die angreifende, übermächtige Sowjetunion stand und konnten als einziges der von ihr besiegten Länder ihr demokratische System behalten.
Der griechische Nationalfeiertag fällt auf den 28. Oktober und heisst noch heute NEIN-Tag, weil am Tage des italienischen Ultimatums vom 28. Oktober 1940, als Italien mit Krieg drohte, falls das Ultimatium nicht angenommen werde, das ganze griechische Volk von links bis rechts, an Massendemonstrationen “NEIN, NEIN, NEIN” (“Ochi, Ochi, Ochi”) skandierte. Sie riefen “NEIN” zur Unterwerfung unter das italienische Diktat und wählten den Krieg. Als freie Menschen kam es ihnen überhaupt nicht in den Sinn zu fragen, ob ihre Armee den Armeen der Achsenmächte gewachsen wäre. Diese brauchten dann 6 Monate, um das kleine, arme Land zu besiegen (Was zu einer für die Wehrmacht verheerenden Verzögerung des Angriffes auf die Sowjetunion führte).
Interessant, dass die führenden Militärs, die Regierungen und Diplomaten und die Medien aller Kriegsparteien des 2. Weltkrieg die Schweizer Armee ganz anders beurteilten, als Herr Dieter Lohmann, obschon sie auch deren Schwächen sahen, Schwächen die auf das Wirken seiner damaligen Gesinnungsgenossen zurück-zuführen waren.
Hier einige Beispiele:
Schon kurz vor dem 2. Weltkrieg liessen sowohl der deutsche wie auch der französische Generalstab abklären, ob es sich für die eigene oder die gegnerische Armee lohnen würde, die jeweils gegnerische Verteidigungsfront durch die Schweiz zu umgehen. Beide kamen zum Schluss, angesichts der Schweizer Armee und dem schwierigen Gelände sei das zu aufwendig und unsicher. Der deutsche Generalstabschef, Halder, unter dessen Führung bis September 1942 die Wehrmacht alle ihre grossen Operationen plante, fügte in seinem Kriegstagebuch zu diesem Entscheid noch die vielsagende Anmerkung an: “Eine Umgehung durch eine unverteidigte Schweiz wäre eine verlockende Möglichkeit”.
Im Juli 1938 besuchte ein deutscher Generalstabsoffizier das Scharfschiessen mit Artillerieunterstützung des Gebirgsinfanteriebataillons 36 und der Gebirgsbrigade 10. Er schrieb darüber: “Die Truppe macht einen guten Eindruck. Die Soldaten arbeiten mit Passion und Ernst…. sie sind etwas schwerfällig, jedoch sehr kräftig, zäh und zuverlässig… Es muss anerkannt werden, dass die Feuerleitung der Artillerie und der schweren Infanteriewaffen sehr wendig und bemerkenswert gut waren… Die Übung zeigt, dass bei dem in der Schweiz üblichen Verzicht auf einschneidende Sicherheitsbestimmungen ein natürlicher Übungsverlauf und die Gewöhnung der Truppe an das Feuer erreicht wird”. Diese “Feuertaufe” war für eine Armee ohne Kriegserfahrung von entscheidender Wichtigkeit.
In der deutschen Angriffsstudie von 1943 sagte General Böhme dazu: “Gelingt es der Schweiz, die beiden kritischen ersten Wochen durchzuhalten, so werden zahlreiche feuergewohnte Truppen zur Truppen zur Verfügung stehen”.
Der damals weltberühmte amerikanische Journalist William J.Shirer, der bis zur Kriegserklärung Hitlers an die USA Ende 1941 für die Medien der USA aus Berlin schrieb, meinte kurz nach Kriegsausbruch: “Die Schweiz hat eine Zehntel der Bevölkerung unter den Waffen, mehr als irgend ein anderes Volk der Welt. Sie sind bereit für ihre Lebensart zu kämpfen…. Die Holländer werden für die Deutschen eine leichte Beute sein. Ihre Armee ist miserabel (Holland kapitulierte innert Tagen). Die Schweiz wird eine härter zu knackende Nuss und ich bezweifle, ob es die Deutschen versuchen werden.”
Die britischen Joint Chiefs of Staff kamen am 16. September 1939 ebenfalls zu einem negativen Urteil. Wegen der Enge des Raumes, dem schwierigen Gelände und der bereits aufmarschierten Schweizer Armee hielten sie eine Umgehung der gegnerischen Front weder für Deutschland noch für Frankreich für eine realistische Option.
Im Juni 1940, nach dem Angriff auf Frankreich, flogen grössere deutsche Geschwader (je 28 Kampfflugzeuge) mehrmals über die Ajoie, also eindeutig über Schweizer Gebiet. In den darauf folgenden Luftkämpfen mit zahlenmässig nur halb so grossen Verbänden der Schweizer Luftwaffe verloren die Deutschen 11, die Schweiz 3 Maschinen. Schon vorher waren in Luftkämpfen oder von der Schweizer Fliegerabwehr mehrere deutsche Flugzeuge so getroffen worden, dass sie in der Schweiz notlanden mussten. 17 deutsche Piloten befanden sich deshalb in Schweizer Spitälern und Internierungslagern (einige waren tödlich getroffen worden). Ein „Mythos“, wie Herr Lohmann die damalige Schweizer Armee sah, kann kaum fremde Kriegsflugzeuge abschiessen.
Am 1. September 1940 meldete der italienische Militärattaché in Bern, Oberst Bianchi, nach Rom, dass der Grenzschutz 3-4 Stunden nach Mobilmachung ein Dispositiv bezogen haben werde, dessen Abwehrkraft ein auf Schnelligkeit bedachter Gegner nicht unterschätzen dürfe.
Der (deutsche) Generalstab des Heeres gab am 1. September 1942 für die Truppe das “Kleine Orientierungsheft Schweiz” heraus. Darin steht u.a.” Das schweizerische Milizsystem ermöglicht eine vollständige Erfassung der Wehrfähigen unter verhältnismässig geringen Kosten. Es erhält den im schweizerischen Volk seit je regen soldatischen Geist und gestattet die Aufstellung eines für das kleine Land sehr starken und zweckmässig organisierten Kriegsheeres. Der schweizerische Soldat kennzeichnet sich durch Heimatliebe, Härte und Zähigkeit aus” (Die deutschen Generalstabsoffiziere, die das Heft verfassten, konnten natürlich den viel später geborenen Herrn Dieter Lohmann noch nicht kennen und in ihre Beurteilung einbeziehen). Nach Nennung der Schwächen (z.B. wegen mangelnder Panzer, Flieger etc.) sagt das Heft, das Schweizer Heer habe seit Kriegsbeginn Zeit gehabt seine Schwächen auszugleichen und dann wörtlich: “Es ist bei starkem Ausbau der natürlichen Hindernisse des Landes in der Lage, auch gegen einen überraschenden Angriff an den Grenzen zeitlich begrenzten Widerstand zu leisten und sich im Hochgebirge längere Zeit zu halten. ….. Die Entschlossenheit von Regierung und Volk, die schweizerische Neutralität gegen jeden Angreifer zu verteidigen, steht bisher ausser Zweifel”.
In der bereits erwähnten Angriffsstudie von 1943 untersuchte General Franz Böhme zuerst die militärpolitische Lage der Schweiz. Er stellte fest, dass die Schweiz tief beeindruckt sei von den grossen Anfangserfolgen der deutschen Wehrmacht. Aber dann fährt er fort, die Schweiz habe „ihr Heer den neuen Gegebenheiten angepasst, statt es, wie auch zu erwarten gewesen wäre, weitestgehend zu entlassen….. Die sichtbare Folge ist das Réduit: Lieber kämpfen, als sich zur Gänze in die Belange des Neuen Europa einzufügen.“ Die totale Umzingelung der Schweiz durch die Wehrmacht ab Sommer 1943 sei nach Schweizer Einschätzung eine „äusserst schwierige Lage, doch wäre es weit gefehlt, wenn deutscherseits angenommen würde, dass die Schweiz deshalb ihre Wehrpolitik einer Revision zugunsten Deutschlands unterziehen wollte.“ Gleichzeitig sagte Böhme, diese Umzingelung biete eine ideale Ausgangslage für einen Angriff, da dieser von allen Seiten erfolgen könne.
Dann untersucht er eingehend die Stärke der Schweizer Landesverteidigung. Dazu meint er: ” Das Schweizer Heer verfügt über eine grosse Tradition. Das Wehrsystem hebt es von vielen anderen hervor“. Nachdem er auf die Schwächen der Schweizer Armee hingewiesen hatte, führt er weiter aus: “Doch darf deshalb der Wert der Schweizer Armee nicht zu bedenkenlos herabgesetzt werden. Der Kampfwille der Schweizer Soldaten ist ein hoher und wir werden ihn in etwa dem der Finnen gleichstellen müssen. Ein Volk, das gute Turner hat, hat auch immer gute Soldaten gehabt. Die Vaterlandsliebe der Schweizer ist auf denkbar höchster Stufe” (Auch er hatte natürlich nicht die Ehre, Herrn Dieter Lohmann zu kennen). Die Schiessausbildung der Schweizer Soldaten sei trotz des Milizsystems besser als beim ehemaligen österreichischen Heer, wo die Dienstzeit 18 Monate betragen habe. (Böhme war Österreicher. Österreich war 1938 von Hitler annektiert worden). “Seit 1939 habe zahlreiche Schweizer Truppenteile aller Waffengattungen Gelegenheit gehabt, ihr Können zu vervollständigen und haben es auch getan.” Wohlausgewogen werde die mangelnde Kriegserfahrung “vom den Umstand, dass der Schweizer in bekannten Gelände kämpfen wird.”
Dann wird noch darauf hingewiesen, dass jetzt die “Idee des nationalen Réduit” in den Vordergrund trete. Dazu meint er: „Vielmehr geht es (bei einem deutschen Angriff, der Verf.) gerade um den Besitz der wichtigen Nord-Südverbindungen. Erst ihr uneingeschränkter Besitz, …..samt ihrer Stromanlieferungen, bedeutet einen klaren militärischen Sieg über die Schweiz.“ Damit hat er bestätigt, dass General Guisans Réduit-Strategie richtig war.
Auch Deutschland hatte nicht eine unbeschränkte Anzahl von Truppen, Waffen und andere Rüstungsgüter. Das bedeutet, die Truppen, die in den Angriffsstudien für Angriffe auf die Schweiz eingeplant wurden, waren immer auch für andere Aufgaben vorgesehen oder bereits im Einsatz.
So waren z.B. die meisten Panzer- und Infanteriedivisionen, die für den in der Operation TANNENBAUM vom Sommer 1940 geplanten Angriff auf die Schweiz vorgesehen waren, gleichzeitig auch für den Angriff auf Grossbritannien vorgesehen und waren teilweise schon in den Raum Calais verschoben worden.
Zum gleichen Thema äusserte sich auch General Böhme in seiner Angriffsstudie von 1943. Die von ihm als nötig erachteten Verbände waren alle irgendwo im Einsatz. Sie hätten also von dort abgezogen werden müssen. Er schrieb dazu: “Durch den Angriff auf die Schweiz wird daher zeitweilig eine weitgehende Schwächung der zur Abwehr einer Landung der Westalliierten bestimmten Kräfte eintreten. Auch bedeutet der Abzug der mit dem Ostkrieg vertrauten Gebirgstruppen eine gefährliche Einbusse an dieser Front“. Was den Zeitpunkt eines Angriffes auf die Schweiz betrifft kommt er zum Schluss: „Nach einer Landung angloamerikanischer Truppen wird Deutschland für eine nicht unbedingte notwendige Operation gegen ein gut verteidigtes Gebirgsland keinesfalls die hiefür notwendigen Kräfte abzweigen können.“ Er meinte deshalb, falls die Schweiz sich Deutschland gegenüber zu feindselig verhalte, könne man sie durch Abschneiden aller Zufuhren unter Druck setzen, damit sie etwas flexibler würde.
General Böhme schliesst das Kapitel „Stärkebeurteilung der Schweizer Landesverteidigung“ wie folgt: „Die Schweizer Landesverteidigung verfügt über eine Heer, das schon wegen seiner zahlenmässigen Stärke ein äusserst beachtlicher Faktor ist. Die Bezwingung der sich erbittert verteidigenden Truppen im Hochalpenreduit wird eine schwer zu lösende Aufgabe darstellen.“ Bekanntlich kann man auch scheitern, wenn man schwer zu lösende Aufgaben lösen will. Für die Bezwingung eines „Mythos’“ braucht kein General eine aufwendige Studie durchzuführen.
Keine Armee der Welt konnte so schnell mobilisieren wie die Schweizer Armee (das war bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch so). Dies schrieb nach einem Besuch der Schweizer Armee in der TIMES vom 11. November 1938 auch der Lord Mayor von London. Er wollte, dass Grossbritannien das Schweizer System übernehme.
In der mehrmals der neuesten Lage angepassten deutsche Angriffsstudie TANNENBAUM von Sommer 1940 hiess es, dass ein Teil der Grenztruppen innert 5 Stunden nach Mobilmachung kampfbereit sei, die Grenz-, Gebirgs- und leichten Brigaden nach einem Tag und die ganze Armee innerhalb von 2 Tagen. Zum Vergleich: In den Planungen des deutschen Generalstabschef für den Einsatz italienischer Verbände rechnete er allein für deren Mobilmachung mit 2 Wochen. Dazu käme noch die Zeit für die Verschiebung an die Einsatzorte.
Dort wurde auch mit Bedauern festgestellt, dass ein deutscher Angriff vom Bodensee das Rheintal hinauf – obschon militärisch sehr erwünscht – wegen der starken Schweizer Festungen und dem gebirgigen Gelände keine Aussicht auf Erfolg habe und deshalb nicht in Betracht gezogen werden könne.
In einer deutschen Angriffsplanung vom 4.Oktober 1942 hiess es, man dürfe bei der Berechnung der für einen Angriff erforderlichen deutschen Kräfte keinesfalls nur von den gerade im Dienst stehenden Schweizer Soldaten ausgehen, sondern müsse von der Gesamtstärke der Schweizer Armee ausgehen, da die demobilisierten Soldaten sofort wieder kampfbereit seien. (Die Schweizer Armee zählte mehr als 500’000 Mann, dazu gegen 300’000 Hilfsdienstpflichtige, bewaffnete Orts- und Betriebswehren und freiwillige Frauen und Jugendliche im „Flieger Beobachtungs- und Meldedienst“).
Am 7. Dezember 1942 veröffentlichte das auch heute noch berühmte amerikanische Magazin TIME unter dem Titel: „Die Schweiz allein: Klein und zäh.“ einen Artikel über unser Land. Dann wird gesagt: „Mann für Mann hat die Schweiz heute wahrscheinlich die zweitbeste Armee Europas“. (Die beste war nach wie vor die deutsche Wehrmacht.).
In einer Notiz der deutschen Abwehr vom Januar 1944 wurde festgehalten, das Réduit sei zu einer schwer bezwingbaren Festung geworden und noch nie sie die Schlagkraft der Schweizer Armee auf einer solchen Höhe gewesen.
Im Herbst 1944 blieben die Alliierten lange an der deutschen Front in Frankreich stecken. An einer Konferenz in Moskau vom 9. bis 19. Oktober 1944 forderte deshalb Stalin den britischen Premier Churchill und den US Botschafter Harrison ultimativ auf, den alliierten Streitkräfte zu befehlen, die deutsche Front durch die Schweiz zu umgehen. Beide lehnten sofort ab. Aber die Joint Chiefs of Staff der USA prüften den Vorschlag trotzdem auch militärisch. Sie kamen am 29. Dezember 1944 zu einem negativen Schluss: „Die Schwierigkeiten des Geländes und die anerkannte Fähigkeit der kleinen, aber effizienten Schweizer Streitkräfte im Kampf auf ihrem eigenen Boden würden ein solches Projekt fragwürdig machen (doubtful).“ Mit anderen Worten, selbst die Spitze der inzwischen so mächtigen und kriegserfahrenen amerikanischen Streitkräfte hielt einen Angriff auf die Schweiz für zu riskant.
Alle diese und viele andere Menschen aller damaligen Kriegsparteien nahmen die Schweiz und ihre Armee als eine Realität wahr, mit der zu rechnen war, nicht als Mythos, wie Herr Lohmann heute.
Erwacht die Schweiz noch rechtzeitig und nimmt zur Kenntnis, dass auch extrem düstere Szenarien in wenigen Jahren Wirklichkeit werden können, und dass wir stark genug sein müssen, um sie möglichst vom Land fernzuhalten? Im Notfall wird uns niemand zur Hilfe leisten. Alle Länder, ob wir sie als Freunde oder Feinde sehen, verfolgen nur ihre eigenen Interessen, ganz besonders in Krisenzeiten. Das heisst nicht, dass wir als hoffentlich bald wieder starkes, selbstbewusstes Land nicht aktiv am Aufbau einer besseren Welt mitarbeiten sollten. (Alle Zitate wurden dem Buch des Verfassers „Hitlers Krieg und die Selbstbehauptung der Schweiz 1933-1945“, ISBN 9783033029484, entnommen. Dort werden auch seine Quellen genannt.)
Mittlerweile herrschen im VBS ja immer chaotischere Zustände:
http://schlemihlsblog.wordpress.com/2012/10/01/chaos-im-vbs-maurer-hat-versagt/
Ihrem unbedarften Schmähartikel, Herr Lohmann, kann man nichts besseres entgegensetzen als die untenstehenden Beiträge von Herrn Kurt Anton Brugger. Ein Teil seiner grundlegenden Äusserungen findet man auch als Antwort auf Beiträge anderer Kommentatoren.
Es ist allen zu empfehlen, die Darlegungen von Herrn Brugger dem hier vorliegenden Lohmann-Blog gegenüberzustellen und die Erkenntnisse daraus mit der Tatsache in Bezug zu setzen, dass das Fach “Schweizer Geschichte” aus den Lehrplänen der heutigen Schulen verschwunden ist.