1. Wirtschaft

Die Milchkuh liegt im Sterben

So liest man hier: http://www.bernerzeit​ung.ch/ausland/amerik​a/die-milchkuh-liegt-​im-sterben/story/2141​8963#mostPopularComme​nt

Was folgt noch, wenn der Ölpreis im Keller liegt? Mehr Wanderung dank Finanz- und Wirtschaft, dank «Geiz-ist-Geil»? Aber ja, diese werden ja wohl als Wirtschaftsflüchtling​e deklariert und dürfen wieder in ein Land in welchem es «nichts» gibt (vorausgesetzt das Heimatland nimmt diese zurück).

Jetzt übertragen wir dies Mal in Gedanken auf andere Produkte in den verschiedenen Ländern und dann noch auf die Schweiz (Abhängigkeit vom Import/Export, Versorgungssicherheit​, globale Vernetzung etc.). Privatisierung von Betrieben wird je nachdem auch nichts nützen (Gewinnorientiert -> Konsumenten werden dies am Preis und der Qualität feststellen, denn die «Zutaten» und Leistungen müssen billig eingekauft und erbracht werden und wenn nicht, wird dies gestrichen. Die Gesetzgebung muss dies zulassen etc.). CETA und TTIP samt den Klagen, welchen Staaten vermehrt ausgesetzt werden können (Schweiz ist das Cassis-De-Dijon-Prinz​ip eingebunden) tun das übrige dazu.

Da frage ich mich, wohin die Welt geht ….

Comments to: Die Milchkuh liegt im Sterben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
AHV-Finanzierung: Es geht auch ohne Rentenalter-Erhöhung! Warum hat der Bundesrat nicht folgende Massnahmen umfassend geprüft: 1. Steuerliche Anreize, damit jene, die das können, freiwillig länger arbeiten. 2. Umlagerungen im Bundesbudget zugunsten der AHV; insbesondere Verzicht auf Umleitung von AHV-Geldern in die Bundeskasse. 3. Längere AHV-Beitragspflicht für einen Rentenanspruch. 4. Finanztransaktionssteuer 5. Progressive Konsumsteuer statt Mehrwertsteuer 6. Luxussteuer (siehe Beispiel Dänemark)
  1. Aussenpolitik
Bundesrat Cassis verärgert seinen Heimatkanton Tessin. Bundesrat Cassis fällt mit dem Entscheid zum Verzicht auf das Ständemehr bei den EU-Verträgen nicht nur der föderalistisch aufgebauten Schweiz in den Rücken, sondern auch seinem Heimatkanton Tessin, der die Unzulänglichkeiten der EU-Politik - sowohl bei der Personenfreizügigkeit wie auch beim Asylwesen -täglich zu spüren bekommt. Das Misstrauen des Mainstreams in Bundesbern gegenüber dem Föderalismus und der Volksherrschaft der Schweizer:innen muss riesengross sein, dass sie voreilig die Entmachtung der Kantone und ihrer Bevölkerung eingeleitet haben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu