1. Wirtschaft

Die Milchkuh liegt im Sterben

So liest man hier: http://www.bernerzeit​ung.ch/ausland/amerik​a/die-milchkuh-liegt-​im-sterben/story/2141​8963#mostPopularComme​nt

Was folgt noch, wenn der Ölpreis im Keller liegt? Mehr Wanderung dank Finanz- und Wirtschaft, dank «Geiz-ist-Geil»? Aber ja, diese werden ja wohl als Wirtschaftsflüchtling​e deklariert und dürfen wieder in ein Land in welchem es «nichts» gibt (vorausgesetzt das Heimatland nimmt diese zurück).

Jetzt übertragen wir dies Mal in Gedanken auf andere Produkte in den verschiedenen Ländern und dann noch auf die Schweiz (Abhängigkeit vom Import/Export, Versorgungssicherheit​, globale Vernetzung etc.). Privatisierung von Betrieben wird je nachdem auch nichts nützen (Gewinnorientiert -> Konsumenten werden dies am Preis und der Qualität feststellen, denn die «Zutaten» und Leistungen müssen billig eingekauft und erbracht werden und wenn nicht, wird dies gestrichen. Die Gesetzgebung muss dies zulassen etc.). CETA und TTIP samt den Klagen, welchen Staaten vermehrt ausgesetzt werden können (Schweiz ist das Cassis-De-Dijon-Prinz​ip eingebunden) tun das übrige dazu.

Da frage ich mich, wohin die Welt geht ….

Comments to: Die Milchkuh liegt im Sterben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu