Dies führte in der Schweiz einerseits zu einer Abnahme der Arbeitsstellen auf einem mittleren Qualifikationsniveau, gleichzeitig aber auch zu einem Anstieg der hochqualifizierten Jobs. Die Schweiz profitiert in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung vor allem von den Menschen, welche sich nicht scheuen, mit der Zeit zu gehen und dem digitalen Wandel offen gegenüberzustehen.
Die Basisinfrastrukturen in der Schweiz – die aktuelle Situation
Eine funktionierende Netzstruktur ist das Grundgerüst einer digitalen Gesellschaft. Die Schweiz gilt dabei mit einem Anteil von 93% als gut ausgestattet. 83% der Gebäude in der Schweiz sind überdurchschnittlich gut mit digitalen Diensten ausgerüstet. Auch der Mobilfunksektor in der Schweiz befindet sich auf einem fortschrittlichen technischen Stand. Nahezu 100% der dicht besiedelten Gebiete in der Schweiz nutzen die neusten Mobilfunktechnologien.
Forschung, Innovation und moderne Industrien
Die Schweiz ist bekannt für ihre fortschrittlichen Labore, welche auf höchstem Niveau arbeiten, und der damit verbundenen Forschung. Viele Schweizer Hochschulen haben durchaus Potential und werden auf internationaler Ebene als gut vernetzt und fortschrittlich wahrgenommen. Der Schweiz fehlt es in mancher Hinsicht jedoch an einigen innovativen Start-Ups, der Aufholbedarf im Vergleich zu anderen Ländern ist groß. Anders sieht es im industriellen Sektor aus. Dort haben sich viele Unternehmen bereits dem Thema der „Industrie 4.0“ angenommen und nutzt die digitalen Möglichkeiten zur effizienten Produktivitätssteigerung. Viele Unternehmen tasten sich dabei langsam an die digitale Wende heran – mit Pilotprojekten oder in einzelnen Unternehmensbereichen.
Digitale Sicherheit – von den meisten Schweizer Unternehmen berücksichtigt
Der digitale Wandel bringt einerseits neue Entwicklungsperspektiven mit, kann aber andererseits neue Gefahren offenbaren, zu denen der sogenannte «Cybercrime» gehört. Dieser macht es notwendig, neue Wege und Mittel zu erfinden, um der digitalen Kriminalität entgegenzuwirken. Über die Hälfte aller Schweizer Unternehmen verzeichnet zur Lösung dieser Problematik eine eigene Strategie, um ihre Informationen zu schützen. Selten jedoch ist das Thema Cyber- Kriminalität ein hoch priorisiertes Thema bei den zuständigen Managern und Geschäftsführern. Viele Unternehmen versäumen so die Möglichkeit, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten und im Ernstfall gegen Bedrohungen in der digitalen Welt gewappnet zu sein.
Digitale Mobilität und Wirtschaftssektoren sind ausbaufähige Bereiche in der Schweiz
Die Schweiz geht auch mobil mit der Zeit, allerdings ist der digitale Fortschritt in diesem Bereich ausbaufähig. Dies macht sich besonders im Luft – und Frachtverkehr bemerkbar, denn dieser Sektor ist bis dato wenig digitalisiert. Auch in den einzelnen Wirtschaftssektoren ist noch viel Luft nach oben vorhanden – dabei sind digitale Technologien und Dienstleistungen gefragter denn je. Sie transformieren die internen Prozesse, entlasten die Mitarbeiter, erarbeiten neue kundenspezifische Lösungen und wirken sich kosteneffizient aus.
Die moderne Präsentation eines Unternehmens nach außen ist heutzutage wichtiger denn je und macht ein Unternehmen erfolgreicher. Auch im Bildungssektor spielt die Digitalisierung eine große Rolle: Mitarbeiter bilden sich dadurch weiter und qualifizieren sich für neue Aufgabenbereiche, welche ohne den digitalen Wandel nicht entstanden wären. Dieser ist also Herausforderung und Chance zugleich. Insgesamt steht die Schweiz mitten in einem Transformationsprozess – und ist auf dem richtigen Weg, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel