1. Sonstiges

Mit Kryptowährungen an der Kasse zahlen – Bald Realität

Das Zuger Star­tup Un­ter­neh­men zieht durch die Ko­ope­ra­tion mit World­line an der Fa­ce­book Währung Libra vor­bei. Um Die An­wend­bar­keit und Ak­zep­tanz des Bit­coins im Re­tail­ge­schäft und E-­Com­merce zu stei­gern, haben der Kryp­to-­Bro­ker Bit­coin Suisse und der franzö­si­sche Zah­lungs­an­bie­ter World­line eine Ab­sichts­er­klärung zur Zu­sam­men­ar­beit un­ter­zeich­net.

Die Grund­lage zur Rea­li­sie­rung die­ses Vor­ha­bens bil­den die Kar­ten-Ter­mi­nals der SIX Pay­ment Ser­vices, die seit 2018 zu World­line gehört. In den Ge­schäf­ten der über 85.000 Händ­ler, die das Ter­mi­nal-­Netz­werk​​ um­fasst, sol­len Zah­lun­gen zukünf­tig auch mit Kryp­towährun­gen ab­zu­wi­ckeln sein.

Beginn be­reits 2021

Laut Bit­coin Suisse ist der­zeit ein Ver­fah­ren in Be­trieb, das die Kryp­to­zah­lung in aus­ge­wähl­ten Ge­schäf­ten er­mög­licht. Bei­spiels­weise im Lu­xus­ho­tel Dol­der in Zürich, wo das Star­tup In­a­pay diese Tech­no­lo­gie nutzt. Wie bei an­de­ren Kar­ten­zah­lun­gen soll sich die Trans­ak­tion in die Händ­ler­ab­re­chung in­te­grie­ren las­sen und die Zah­lung an die Händ­ler er­folgt in Euro oder Fran­ken.

Die Trans­ak­tion läuft für den Kun­den ähn­lich ab wie mit bei der Schwei­zer Be­zahl-App Twint: Mit Hilfe einer Kryp­to-Wal­let-App wird in der Ver­kaufs­stelle oder dem On­li­neshop ein QR-­Code gescannt, der an­zeigt, wie viel die ge­kaufte Ware in der Kryp­towährung kos­tet. Der Nut­zer kann die Zah­lung durch Frei­gabe in der App aus­lö­sen, wor­auf­hin sie ver­ar­bei­tet und auf der An­zeige bestätigt wird.

Ein Pi­lot­pro­jekt ist für das nächste Jahr ge­plant und mit der Ein­führung des Ver­fah­rens auf dem Schwei­zer Markt rech­net World­line ak­tu­ell im Jahr 2021.

Erst die Schweiz, dann Europa

Bis­her ist das Un­ter­neh­men in 30 Län­dern ak­tiv, doch dabei soll es nicht blei­ben. Ge­plant ist es, die neue Zah­lungs­dienst­leis​​­tung nach einem er­folg­rei­chen Start in der Schweiz auf ganz Eu­ropa aus­zu­wei­ten. Wird das Ziel er­reicht, ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Be­deu­tung der Kryp­towährun­gen im All­tag deut­lich steigt.

Als Zah­lungs­mit­tel stoßen Kryp­towährun­gen bis­her nicht auf breite An­er­ken­nung. Auch In­no­va­tio­nen wie die Fa­ce­boo­k-Par­al­le​​l­währung Libra kämp­fen mit sys­te­mi­schen Pro­ble­men. Be­sit­zer schon er­prob­ter Di­gi­tal­de­vi­sen wie Bit­coin oder Ether haben hin­ge­gen das Pro­blem, diese im All­tag nur ver­ein­zelt an­wen­den zu kön­nen. Händler werden in diesem Fall natürlich von Bitcoin Loophole Erfahrungen profitieren.

Probleme bei der Um­set­zung

Neben hohen Preis­schwan­kun­gen aller Kom­ple­mentär­währun​​­gen, stellt vor allem deren kri­mi­nelle Nut­zungs­mög­lich­ke​​it ein Pro­blem dar. Mit einer Aus­deh­nung auf den Re­tail­han­del wer­den auch Geld­wä­sche und Ein­kom­mens­ver­schl​​eie­rung neue Türen geöff­net.

Laut Bit­coin Suisse sei man sich die­ses Pro­blems be­wusst und ar­beite an einer Lö­sung. Beide Part­ner hiel­ten sich, wie World­line be­teu­ert, an sämt­li­che recht­li­che Be­stim­mun­gen des Fi­nanz­mark­tes. Im Rah­men des Swiss Pay­ment Fo­rums am 11. und 12. No­vem­ber soll darü­ber um­fas­send in­for­miert wer­den.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Mit Kryptowährungen an der Kasse zahlen – Bald Realität
  • November 22, 2019

    Solange die Kurse des Bitcoin derart unstabil sind, ist das ganze unseriös und eine reine Kasino-Spekulation.

    Da kann man auch russisches roulette spielen.

    Ich bleibe bei Bargeld und Debit-/Kreditkarte.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu