1. Wirtschaft

Schweizerische Nationalbank belässt Leitzins bei minus 0,75

Die SNB hat im De­zem­ber be­schlos­sen ihren Leit­zins auf dem seit 2015 gel­ten­den Ni­veau von minus 0,75 Pro­zent zu be­las­sen. Ban­ken und Pen­si­ons­kas­sen wün­schen sich seit län­ge­rem eine An­he­bung des im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich nied­ri­gen Zins­ni­ve­aus.

Die sin­kende In­fla­ti­ons­rate sowie das Ri­siko einer glo­ba­len wirt­schaft­li­chen Ab­küh­lung spra­chen je­doch da­ge­gen.

Zinsdiffer​​​enz schrumpft

Das Zinsniveau in der Schweiz liegt traditionell unter dem der EU und der USA. Dies wertet den Franken gegenüber anderen Währungen ab und stärkt so die Schweizer Wirtschaft. Da sowohl die Federal Reserve in den USA, als auch die Europäische Zentralbank ihr Zinsniveau im vergangenen Jahr abgesenkt haben, ist der Abstand zum Schweizer Zinsniveau auch ohne Anhebung des Leitzinses bereits gesunken.

Die SNB betrachtet die Entwicklung mit Blick auf das Gesamtinteresse der Schweiz. Die niedrige Inflationsrate, welche ohnehin nur knapp über Null liegt, bedürfe einer expansiven Geldpolitik. Eine Deflation berge die Gefahr einer wirtschaftlichen Abkühlung, was mittelfristig steigende Arbeitslosigkeit bedeute. Die Vorteile der Negativzinspolitik überwogen daher derzeit. Erst wenn sich das globale Umfeld bessere und die Inflation anziehe, könne die SNB ihre Zinssätze wieder anheben.

Nationalbank​​​​ sieht keine konkrete Gefahr, aber Risiken

Für die kommenden Jahre zeigte sich die SNB verhalten optimistisch. Lag die Teuerungsrate im dritten Quartal 2019 noch bei 0,3 Prozent, erwartet sie für das Gesamtjahr 2020 nur noch eine Teuerung von 0,1 Prozent. 2021 soll diese jedoch wieder auf 0,5 Prozent steigen. Fiel das Wirtschaftswachstum 2019 mit einem Prozent eher verhalten aus, erwarten die Experten 2020 einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,5 bis zwei Prozent.

Langanhaltende Negativzinsen sind für Anleger ungewohnt, in der aktuellen Situation aber das Mittel der Wahl. Kreditnehmer sind in diesen Zeiten durchaus die Gewinner. Das Kreditinstiut ECO TCA hat dazu schlussfolgenrde Analysen veröffentlicht. Die SNB geht davon aus, dass die weltwirtschaftliche Dynamik sich mittelfristig erholt. Auch vom Klimawandel gehe keine existenzielle Gefahr für das Bankensystem aus. Zwar achtet die SNB darauf nicht in Unternehmen zu investieren, welche gravierende Umweltschäden verursachen. Im Fokus stehe jedoch die Geldpolitik.

Cyberang​​​​riffe bleiben eine Gefahr

Obgleich die SNB es nicht als ihre Aufgabe betrachtet für die Sicherheit einzelner Bankinstitute zu sorgen, sieht sie sich durchaus gefordert das Interbankenzahlungssy​​​​stem gegen Angriffe abzusichern. Man sei diesbezüglich mit betroffenen Kreisen im Gespräch.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Schweizerische Nationalbank belässt Leitzins bei minus 0,75
  • Januar 2, 2020

    Solange der “Kleinsparer” für diesen Umstand aufkommen muss, wird sich nichts ändern.

    An der Börse werden weiterhin “Spitzengewinne” erzielt und der “Kleinsparer” darf sich mit den Folgen auseinander setzen.

    Solange diese Diskrepanz existiert, wird die SNB “gezwungen” sein die Zinsen im Negativen zu belassen. Sollte sie diesen auf 0 oder über Null anheben, würde dies die ganze Börse auf den “Haufen” werfen.

    Fakt ist aber, dass wir dank diesem Verhalten immer noch mehr einer “Blase” annähern, die irgendwann platzt. Wer dann wiederum der Verlierer sein wird, ist noch nicht ganz klar. Und welche Teile der Finanzen dies spüren werden, auch nicht.

    Eines ist jedoch klar, dass der heute “Geprellte” das Ganze wieder ins Lot bringen muss, indem man irgendwelche Branchen wieder mit Finanzspritzen auffängt.

    Und wie das in der Vergangenheit war, wird diese Auffangaktion bestimmt nicht von den heute “Profitierenden” gemacht.

    Kommentar melden
  • Januar 6, 2020

    “(…) Die SNB geht davon aus, dass die weltwirtschaftliche Dynamik sich mittelfristig erholt. Auch vom Klimawandel gehe keine existenzielle Gefahr für das Bankensystem aus. (…)”

    Die SNB hält den feuchten Zeigefinger in den Wind …
    SCHLUSS MIT DEN NEGATIVZINSEN !
    https://www.viment​is.ch/d/dialog/readar​ticle/schluss-mit-der​-negativzins-politik-​/

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu