1. Sonstiges

Eigenverantwortung

Wenn ich Kom­men­tare und Beiträge lese, so lese ich oft­mals von den an­de­ren, wel­che Schuld ha­ben. Doch wo bleibt die Ei­gen­ver­ant­wor­tu​ng?

 

Liegt es denn nicht in der Verantwortung jedes einzelnen wie es ihm, seinem Umfeld, der Bevölkerung weltweit, der Umwelt etc. geht? Die meisten mögen denken, dass der einzelne Mensch sowieso nichts ausrichten kann. Doch was wäre wenn jeder einzelne Mensch im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Bestes zur Umwelt, zur Gesellschaft inkl. dem nicht kreieren und anlocken von Asylbewerbern etc. beiträgt. Dazu gehört den eigenen Abfall wegräumen (die Steuerkasse und damit auch die eigene könnte somit entlastet werden), dazu gehört zuzusehen welches Produkt man wo kauft und zu welchen Bedingungen es hergestellt wurde, dazu gehört das eigene Verhalten als Tourist oder Geschäftsmann im Ausland, dazu gehört die soziale Verantwortung der Chefs gegenüber den Mitarbeitern und Ländern in welchen der Sitz ist (Arbeitsbedingungen, Löhne, Umweltschutz etc.), dazu gehört auch der Kulturerhalt indem man die eigene Sprache und die eigene Musik etc. nicht vergisst und praktiziert, an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen. Die Liste kann sicher hier fortgesetzt werden.

 

Konsequen​zen daraus? Ziemlich sicher bezahlen wir dann mehr für das Produkt. Doch haben wir die Wahl zwischen Asylbewerbern, Sozialbezügern etc. hier durchzufuttern mit samt den Aus- und Nebenwirkungen oder eben, wir bezahlen mehr für ein Produkt und die Steuerlast könnte gesenkt werden.

 

Die Frage ist, was jeder einzelne (Politiker als Mensch und Politiker, Bürger, Unternehmen inkl. deren Mitarbeiter … ) will und tut!

 

Wäre doch schade, wenn sich Situationen verschlechtern anstelle verbessern würden und wir eines Tages, wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, bitter erkennen müssten, dass wir Geld nicht essen können!

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Eigenverantwortung
  • Juli 8, 2012

    Jeder definiert Eigenverantwortung anders. Die meisten leider so: Nach mir der Weltuntergang, Hauptsache ich kann davon profitieren. Das ist in etwa die gelebte Eigenverantwortung.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihren Beitrag Herr Meier. Scheint mir auch so und wird wohl so lange gehen bis der eigene Leidensdruck, jener des Umfeldes/des anderen gross genug ist und entsprechenden Einfluss nimmt. Der Einfluss jedoch sehe und spüre ich jedoch bereits…. So auch den Missmut…. Wie auch immer. Die Menschheit ändert sich bekanntlich erst, wenn sie am Abgrund steht….

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Leide ja, erst müssen die Menschen über die Klippe springen. Wer eine Lösung davor sucht, der wird niedergeschrieben.

      Lustig ist nur, dass diejenigen die am lautesten Eigenverantwortung schreien. Diese am wenigsten Leben. Was mich dabei erstaunt ist, dass sie Ihre Abhängigkeit vom Statt über Transferleistungen gar nicht sehen. Eigentlich müsste jeder einmal die Kosten sehen die er pro Jahr Verursacht und das mit den bezahlten Steuern vergleichen. Das würde vielen die Augen öffnen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihren Beitrag Herr Meier. Na ja, ich denke nicht, dass Menschen über die Klippe springen müssen wenn ein entsprechend grossflächiges Umdenken stattfindet, resp. stattgefunden hat. Doch das dauert seine Zeit. Man kann seines dazu beitragen, wenn man mit Menschen darüber spricht, Dinge vorlebt. Braucht jedoch auch entsprechende Geduld, denn es kann sogenannte “resistente Menschen” geben. All dies wurde, resp. kann irgendwann erkannt werden.

      Finde es übrigens eine super Idee, dass jeder einmal die Kosten, welche er verursacht und beglichen mit den Steuerrechnungen, Prämien, Gebühren, Tickets (würde hier jedoch mind. das Gesundheitswesen und den Energieverbrauch anfügen) vor den eigenen Augen sieht. Wäre sicher mal interessant zu sehen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Meist geht die Fahrt ungebremst frontal in die Wand. Nachher sind alle erstaunt über das kollektiv dumme Verhakten. Den psychologischen Begriff dafür, habe ich gerade nicht zur Hand. Das ist uns angeboren (werde ihn suchen). Wir erkennen Veränderungen unseres Umfeldes oft sehr spät. Insbesondere in de Politik sind vorausblickende Veränderungen praktisch nicht durchsetzbar. Denn Reformen produzieren meist erst Verlierer und der Profit stellt sich erst später ein. Das ist praktisch unverkäuflich und daher werden alle die etwas Verändern wollen, lächerlich gemacht. Eigentlich überwiegt im Parlament die Bewahrerfraktion von Links bis Rechts. Die Gründe sind zwar oft gegensätzlich, aber der Hintergedanke ist der gleiche. Es hat bis jetzt funktioniert, warum ändern? Da wir noch sehr viel Geld haben, können wir die Risse noch mit Geld zuschütten. Unsere südlichen Nachbarn sind uns nur ein Schritt voraus. Denen ist da Geld jetzt ausgegangen. Unsummen kostet bei uns die Landwirtschaft und der die Finanzausgleiche auf Bundes- und Kantonsebene in die Randregionen. Da ist keine Aussicht auf Besserung. Die einzige Frage ist wie lange wir dazu noch Geld haben. Ich sehe da grosse Probleme auf uns zukommen, die jetzt noch Sozialverträglich gelöst werden könnten.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihre Worte Herr Meier. Wenn verschiedene Interessen aufeinander treffen, so ist es schwierig einen Weg und manchmal sogar auch ein gemeinsames Ziel zu finden. So auch in der Politik. Reformen (angebliche eingeschlossen, zumal vertraute Bereiche welche irgendwie funktioniert hatten werden nicht gerne verlassen werden) haben es so sicher schwieriger. Dazu spielt aus meiner Sicht auch die Globalisierung eine Rolle. Damit meine ich, dass das “Spiel-Feld” grösser, das Ganze komplexer wird…..

      Der Mensch scheint mir in verschiedenen Bereichen “ein Herdentier” zu sein. Manchmal ist man hörig, resistent, abhängig, nimmt man sich nicht die Zeit um sich vollständig und korrekt zu informieren. Doch es gibt auch sehr interessierte Menschen welche ihr bestes versuchen an die Infos zu kommen. Jeder sieht jedoch das Gleiche aus seinem Blickwinkel (kleine Frage: Ist das von Ihnen gesuchte Wort darunter?).

      Ob Reformen meist erst (nur) Verlierer produzieren kann ich so nicht beurteilen. Denke eher, dass es ausser beim Krieg (egal welcher Form) es schlussendlich nur Verlierer geben kann. Auch wenn es sich zuerst nicht so den Anschein macht.

      Ich denke auch, dass wir die Euro-Krise und das Überschulden der entsprechenden Ländern nebst anderem noch vermehrt spüren werden.

      Welche sozialverträglichen Lösungen schlagen Sie vor?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Jeder ist sich selbst am nächsten, wo und wann war das nicht so ?

      Der stärkere/schlauere gewinnt, ist auch im Tierreich und Evolution ersichtlich. Wer zu weit denkt landet im Kloster oder Psychiatrie.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Herr Mahler. Jeder ist sich selbst am nächsten….. klappt doch nur bis die Auswirkungen des Handelns auf einen zurückfallen…. Deshalb schadet es nicht sich über das eigene Handeln etwas Gedanken zu machen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was soll schon auf mich zurückfallen wenn ich den Ölwechsel vom Auto am Flussbett mache und den Hausmüll nicht im Gebührensack sondern in einem Fremden Container entsorge. Die Entsorgung der alten Möbel mache ich auch selbständig im Wald.
      Die Affen von der Regierung machen das ja auch vor das man mit Sonder&Mülldeponieen Trinkwasser verschmuzen kann. Spielt doch bei denen keine Rolle, hauptsache es gibt Geld um die Dummheit ausleben zu können und das bis zum Aufdecken der Skandale es genug Lang dauert das Politiker und Amtsinhaber nicht mehr belangt werden können.

      Kommentar melden
  • Juli 9, 2012

    Selbst wenn man wollte, Eigenverantwortung kann nicht realisiert werden. Ist ja ein beliebter Spruch. Aber bei der Realisierung z.b. durch einseitig erlassene Gesetze bei Preiskartelle, und Bankenregelung welche das Abzocken legal machen usw. kann Eigenverantwortung nicht ermöglicht werden. Nicht vergessen der Staat bevorzugt gewisse Bürger bei Steuern und Baurecht, besonders bei Landwirte und Bauunternehmer ersichtlich.

    Also wo ganau Beginnt Eigenverantwortung ?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihren Beitrag Herr Mahler. Ich denke, was Sie meinen ist die Verantwortung anderer. Eigenverantwortung beginnt für mich bei mir selber. Will ich weniger Steuern bezahlen, so sehe ich zu, dass ich den Staat weniger koste (eigener Abfall wegräumen, Arbeit etc.). Unterstütze ich die Machenschaften einer Firma nicht, so kaufe ich dort nicht ein. Dies alles im Rahmen der Möglichkeiten. Will ich nicht, dass mehr Menschen in die Schweiz kommen, so ermutige ich diese nicht durch mein Verhalten, was ich erzähle etc.. Will ich nicht, dass der ÖV überfüllt ist, so suche ich eine Arbeitsstelle in der Nähe. Wenn Gesetze beschlossen werden, so kann das Referendum ergriffen werden. Wenn was geändert werden soll, so kann eine Initiative gestartet werden. Kommt eine Abstimmung vors Volk oder sind Wahlen, so kann ich, hoffentlich korrekt und vollständig informiert, an die Urne gehen. Durch Gespräche, Sensibilisierung diesbezüglich kann ebenso entsprechendes getan werden wie indem man die von mir beschriebene Eigenverantwortung vorlebt. Ein einzelner Mensch hat also durchaus Möglichkeiten. Ebenso einzelne Menschen prägen die Politik, die Wirtschaft etc. Auch die können entsprechend handeln. Die Frage ist bei jedem einzelnen wo er sein Gewicht hat (bloss beim Geld oder ob jemand etwas weiter denkt und Aus- und Nebenwirkungen einbezieht/in Kauf nimmt).

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sorry, aber diese Argumente sind Unsinn. Z.b. ein Familienvater so schnell eine Arbeit am Wohnort finden soll, gleiches bei den Steuern wo sich die importierten Sozialhilfebezüger kaputlachen wenn sie Ihre Argumente lesen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Na ja, Herr Mahler. Die Arbeitgeber suchen sich in der Regel noch aus den eingegangenen Bewerbungen ihre zukünftigen Mitarbeiter aus….. Auch ich musste einige Zeit suchen, arbeitete sogar bei vier Arbeitgeber im Stundenlohn zu unregelmässigen Arbeitszeiten rund ums Existenzminimum. Somit musste auch ich entsprechend pendeln, das Mittagessen unterwegs herunterschlingen, hatte keine Ferien da das Geld dazu im Stundenlohn nicht reichte. Doch gab ich nie auf und jetzt habe ich seit einigen Jahren einen Arbeitgeber in der Nähe. Es ist also machbar und kein Unsinn! Zudem wenn Sie meine Bemerkungen lesen, so spreche ich davon, dass eigentlich keine Sozialhilfebezüger gezeugt/importiert werden sollen! Das eben verstehe ich seitens des Eigenverantwortung auch seitens Politiker als Mensch, seitens Unternehmen als Mensch etc…. Bitte lesen Sie doch nochmals alles in Ruhe und Frieden nach und machen Sie sich nochmals entsprechende Gedanken über das Touristenverhalten von Herr und Frau Schweizer im Ausland etc. Das eigene Verhalten (ob man als Person, als Mitarbeiter, als Politiker oder als Unternehmer agiert) hat Auswirkungen auf das Umfeld und die Umwelt – auch auf die Immigration und Migration – dabei bleibe ich.

      Kommentar melden
  • Juli 10, 2012

    Ich schulde Ihnen noch eine Antwort.

    Der Begriff ist Wahrnehmungshysterese​
    Je erfolgreicher in der Vergangenheit, desto mehr Verdrängen wir Änderungen. Das gilt für das Individuum genauso wie für eine Gemeinschaft.

    Und sonst zum sozialverträglichen: Bsp. Landwirtschaft: Wir wissen alle, dass wir viel zu viele Bauern mit unseren Subventionen beschäftigen. Wir könnten diesen Sektor sozialverträglich gestalten und z.Bsp. bei jeder Pensionierung Prämien bezahlen, damit der Hof nicht übernommen wird. Oder Prämien für vorzeitige Aufgabe. Aber die Wahrscheinlichkeit einer Haurückübung sobald wir kein Geld mehr haben steigt. Aber das wird nicht sozialveträglich ablaufen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke Ihnen Herr Meier.

      Den Begriff Wahrnehmungshysterese​ habe ich dank Ihnen gelernt. Dass wir Menschen gut sein können im Verdrängen (auch wenn Anzeichen ersichtlich wären) ist mir bekannt, kann ich unterstützen.

      Die Bauern sind aus meiner Sicht für die Landesversorgung wichtig. Deshalb sollten diese unterstützt werden. Doch alles im Rahmen. Ich denke an Unterstützung für die Bergbauern …. Gibt also in den Subventionen für die Bauern auch noch Sparmöglichkeiten ohne, dass sich diese auf die Preise für die Konsumenten niederschlagen müssten. Dies trifft genauso auch auf andere Bereiche zu wie z.B. Pharmaindustrie, Banken etc..

      Betr. sozialverträglichem Gestalten: Leider ist dies noch nicht überall (egal welcher Sektor es betrifft) die Norm. Lieber Kosten sparen, damit der Gewinn gleich bleibt oder gar steigt. Auch wenn genügend Geld vorhanden wäre. Also gebe ich Ihnen auch hier recht.

      Wünsche Ihnen eine schöne Zeit.

      Kommentar melden
  • Juli 11, 2012

    Sie fragen sich weshalb die Eigenverantwortung immer weniger wahrgenommen wird. Ich glaube das liegt an der Entwicklung unserer Gesellschaft. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das Bevölkerungswachstum und damit die vortschreitende Anonymisierung des Einzelnen. In einem kleinen Dorf wo sich noch jeder kennt ist die Eigenverantwortung sicher noch weiter verbreitet, da jedes Missverhalten auch von der Gesellschaft geandet wird und entsprechende Konsequenzen hat.
    Auch hat das Wachstum der Bevölkerung zur Folge, dass das gesellschaftliche Zusammenleben durch immer mehr Gesetze geregelt werden muss. Dies führt dazu, dass im täglichen Leben immer mehr Vorschriften gebrochen werden und die Leute gewöhnen sich daran und es wird zur Normalität, dass man es nicht mehr so genau nimmt (und tief im Herzen hat doch jeder Freude, ein Gesetz zu brechen ohne bestraft zu werden).
    Dann ist da auch noch der Protestaspekt zu betrachten. Der Föderalismus nimmt immer mehr ab. Jetzt sind wir schon dabei, dass Brüssel uns Vorschriften macht. Die Fremden Vögte streben wieder an die Macht. Vielleicht braucht es wieder einmal 3 kleine Bauernkantone die wieder ihre Angelegenheiten in die eigenen Hände nehmen, ihr Leben selbst bestimmen wollen und somit eben “Eigenverantwortung​” übernehmen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Auf ihre drei kleinen Bauernkantone können Sie lange warten. Die werden ganz sicher keinen Aufstand gegen ihre Subventionen machen. Eher wird ein Aufstand dar abgezockten in den Wirtschaftszentren kommen und die Eigenverantwortung der Bauernkantone einfordern.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ein wenig Strassenzoll am Gotthard und ich muss nie mehr arbeiten ;-). Auch Strom hätten wir selber genug. Wir bräuchten nicht einmal AKWs.

      Kommentar melden
  • Juli 11, 2012

    Sehr geehrte Frau Barbara Sägesser,

    Eigenver​antwortung heisst, dass ich aus meinem persönlichen (Ego) Blickwinkel heraus Handle, und dafür die Verantwortung trage.
    Dieses Handeln kann für mich persönlich in Ordnung sein, hat aber Auswirkungen auf Dritte. Also in dieser Sozialen Gesellschaft darf man nicht zu sehr Eigenverantwortlich handeln, heisst es, man solle die Folgen des Handelns Dritten gegenüber immer genau abwägen.

    Ich selber kann recht schnell und ziemlich eindeutig für mich erkennen, ob eine Handlung in Ordnung ist, denn wenn nicht, spürt man ziemlich schnell, negative Reaktion Körper, das da was nicht stimmt.

    Dann meine ich, meine Handlung wäre in Ordnung, ich gehe als Gewinner hervor, ich bekomme den Job, als Folge jemand Anderer nicht.

    Ich trinke und esse, wohne, arbeite, meine ich sei für mich genug Eigenverantwortlich, da es mir ja gut geht.
    Und schon wären wir mitten in der Diskussion, weil hier die sogenannten Sozial Verantwortlichen kommen, und erklären, dass dies eben nicht gut sei. Ich müsse mein Handeln zurücknehmen, damit andere auch eine Chance hätten.

    Sei mal dahingestellt, ob die überhaupt fähig sind, jemals diese Chance wahrzunehmen. Ob oder ob nicht, wenn jemand Jahrzehnte seine Chancen verpasst hat, dürfte man vermuten, er wird es nie packen.

    Etwas zynisch gehört hier noch dazu:
    Wenn ich meinen Dreck Littering selber wegmache, nehme ich jemanden den Job Strasse aufräumen weg.
    Zwar nehme ich meine erlernte Eigenverantwortung war, so wie mir das als Kind beigebracht wurde, woraus man nun ableiten könnte, zu viel Eigenverantwortung schadet den Jobs und Arbeitsplätzen in Sozialen Bereichen.

    Schönen​ Tag

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke Herr Nabulon für Ihren Beitrag. Jedes Handeln hat mehr als eine Seite (Job wegnehmen indem man seinen Dreck selber wegräumt – wie sie schrieben). Ja, mag sein. Das berühmte “Kassenspiel” kommt hier wieder zum tragen. Doch mit was kann man besser leben? Eine Gesellschaft braucht Jobs und entsprechend “Fachkräfte”. Wollen wir diese aus dem Ausland importieren oder zusehen, dass wir Schweizer in unserem Land ausgebildet werden und auch arbeiten können in dieser globalisierten Welt? Zudem, sollte jeder sein mögliches zur Gesellschaft beitragen können. Dies wird sicher auch geprägt durch die äusseren Einflüsse und Erfahrungen. Habe mich übrigens gerade gefragt, ob nicht eine entsprechende Regulierung stattfinden könnte wenn die Auswirkungen des Egoismus eines Menschen auf diesen zurückfallen ….. auch dies ist möglich…. Wünsche Ihnen noch eine schöne Zeit.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Werte Frau Sägesser Barbara,

      „C/P “Habe mich übrigens gerade gefragt, ob nicht eine entsprechende Regulierung stattfinden könnte wenn die Auswirkungen des Egoismus eines Menschen auf diesen zurück fallen ….. auch dies ist möglich…““

      Egois​mus, diese ICH SUCHT, kann man aus verschiedenen Perspektiven anschauen. Heute ist es leider so, dass diese ICH SUCHT als etwas schlechtes nicht Sozialfähiges angesehen wird.

      Ich meine, eine falsche Sichtweise.
      Eigenver​antwortung wahrnehmen hat sehr viel mit diesem ICH DENKEN zu tun. Ich Egoist muss in der Schule, Lehre für mich mein Bestes geben, damit ICH später einen Job habe, oder Selbstständig, Eigenverantwortlich, eine Familie ernähren kann.

      Nennt man Workaholicer, Abzocker, geldgierige Egoisten, die Anderen alles wegnehmen.

      Sorry, das geht nur, weil diese Anderen keinen Bock drauf haben, Leistung zu erbringen, Gesundheit und Intelligenz plus Ausbildung hätten Sie, aber hängen lieber ein wenig ab.

      Meine Auswirkung Egoismus wahrnehmen heisst, heute kann ich mir Sachen leisten, Ausbildung Kinder, kleiner Luxus, den ich mir vor 30Jahren nicht leisten konnte. 2004 habe ich das erste Mal England besucht. In ein oder zwei Jahren werde ich das erste Mal möglicherweise die USA besuchen, eventuell auch noch Australien. Das im Pensionären Alter dann.
      Im 2005 habe ich mir das erste Mal einen Neuwagen gekauft, vorher mussten es aus Egoismus denken heraus zweckmässige Transporter sein, dazu noch Occ Fahrzeuge.
      Bei diesem Thema Fahrzeuge aber stehen so extreme Linke Grüne am Strassenrand, jene welche diese Eigenverantwortung eben nicht wahrnehmen, Sie geben an eine soziale Verantwortung wahrzunehmen, und haben Zeit, mit mir über ein SUV ähnliches Fahrzeug nein nicht zu diskutieren, sondern mich anzupöbeln, politisch zu kritisieren. Begründungen wie im Kommunismus seinen fällig, ICH müsse SIE fragen, warum ich so ein Fahrzeug fahre.
      Die würden besser arbeiten gehen, oder weiter studieren an der Uni, verstehen sie was ich meine? Bin mir nicht sicher ob das verstanden wird.

      Einer der an der UNI studiert, etwas gegen den Smog hat, soll Leistung erbringen und als Ingenieur alles dran setzen, dass ER der erste ist der eine Revolutionäre Erfindung Entwicklung macht, um fossile Verbrennungsmotoren durch Neue saubere zu ersetzen.

      Dann ist ER wirklich Grün, ein Star, jemanden zu dem man Aufschauen kann, ernst nehmen kann.

      Wünsche Ihnen eine Gute Zeit

      Kommentar melden
  • Juli 12, 2012
  • Juli 12, 2012

    Danke Frau Sägesser, Sie haben mir aus dem Herzen gesprochen.

    Kommentar melden
  • Januar 9, 2015

    PNOS gründet eigene „Sturmgruppe“. So las man heute in der Gratiszeitung „20 Minuten“. In diesem Artikel wurde auch der Link zur SS gemacht. http://www.20min.ch/s​chweiz/bern/story/176​03169 Als ich diesen Artikel so las, war ich mir bewusst, dass wir in einer Demokratie leben in welcher Meinungsfreiheit etc. herrscht. Aber das Buch und der Film „Die Welle“ kam mir auch in den Sinn inkl. „wehret den Anfängen“. Auch wenn zunächst noch harmlos (scheint), so kann sich eine Eigendynamik entwickeln die man nicht mehr unter Kontrolle hat! Genau hier hat dann die PNOS die Verantwortung und der Staat und die anderen Bürger müssen hin- statt wegschauen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu