1. Wirtschaft

Entwicklung des Bitcoins im Verhältnis zur Fiatwährung

Der Bit­coin wird oft als Geg­ner der Fiat­währun­gen an­ge­se­hen, da er de­fi­ni­ti­ons­gemäß​​​ auf eine be­stimmte Menge be­schränkt wurde und we­ni­ger in­fla­ti­ons­an­fäl­​​​lig ist, und das nicht nur in der Schweiz Daher rea­giert er we­ni­ger auf eine plötz­lich ab­fal­lende Nach­fra­ge, wor­aus höhere Wert­schwan­kun­gen re­sul­tie­ren. Im Ge­gen­satz zum Fiat­geld wird er nicht durch die Po­li­tik, son­dern durch einen Al­go­rith­mus ge­lenkt. Dies wirkt sich auf die In­fla­tion aus, da diese vom Al­go­rith­mus be­re­chen­bar be­ein­flusst wird. Als mög­li­che In­ter­net­währung wird viel­fach der Bit­coin ge­nannt, der al­ler­dings vor Her­aus­for­de­run­ge​​​n steht, um von der brei­ten Masse als gän­gi­ges und be­lieb­tes Zah­lungs­mit­tel an­er­kannt zu werden.

Die Ge­sell­schaft ent­wi­ckelt sich immer mehr in Rich­tung bar­geld­lo­sem Be­zah­len mit­hilfe von Kre­dit­kar­ten und Last­schrif­teinzü­ge​​​n an­statt wie früher der rei­nen Ver­wen­dung von Bar­geld, so ein Bitcoinexperte von bitcoinerapro.com​. Das ist ein Vor­teil für den Bit­coin, da die­ser als mög­li­ches di­gi­ta­les Bar­geld ge­nannt wird. Es muss ein hohes Ver­trauen in die Zen­tral­bank vor­han­den sein, dass sie die Fiat­währun­gen nicht ent­wer­tet. Fiat­geld ist stark von po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen ab­hän­gig wo­durch Ver­tei­lungs- und Ver­zer­rungs­ef­fekt​​​e ent­ste­hen. Diese stel­len oft ein un­ge­rech­tes Un­gleich­ge­wicht dar.

Gold in phy­si­scher Form hat zwar einen in­ne­ren Wert, ist hin­ge­gen als all­täg­li­ches Zah­lungs­mit­tel auf­grund sei­nes Ge­wichts und sei­ner spon­ta­nen Un­teil­bar­keit nur noch schwer vor­stell­bar. Daher wurde es im Laufe der Zeit zu­recht durch Fiat­geld wie dem Euro, dem US-­Dol­lar oder auch dem Schwei­zer Fran­ken abgelöst. Der di­gi­tale Bit­coin hin­ge­gen um­geht dies, hat al­ler­dings den Nach­teil re­la­tiv hoher an­fal­len­der Trans­ak­ti­ons­ge­bü​​​hren, die durch die Ein­tra­gung in die Block­chain ent­ste­hen. Die Block­chain gilt als de­zen­trale Da­ten­bank, in der alle Trans­ak­tio­nen ver­zeich­net sind.

Es gibt mittlerweile jedoch den Ansatz, über das sogenannte Lightning-Netzwerk die Niederschrift in der Blockchain zu umgehen und nur bei Bedarf nachträglich noch nachzuholen, um die Besitzverhältnisse der Bitcoins sichtbar zu machen. In diesem Falle lässt sich das Lightning-Netzwerk des Bitcoins mit dem Zahlungssystem der führenden Kreditkartenanbieter wie MasterCard, Visa Card und American Express vergleichen. Außerdem werden die Transaktionen schneller und günstiger durch diese Technologie und der Bitcoin nähert sich weiter der Idee des Erfinders Satoshi Nakamoto – dezentral und unabhängig von den Banken zu sein. Von der technischen Seite aus ist der Bitcoin dadurch bereit, als gängiges Zahlungsmittel Anwendung zu finden.

Die Herausforderung liegt in der Beantwortung der Frage, wie sich der Bitcoin zu einer Währung entwickeln könnte, sodass kurzfristige Nachfrageanpassungen nicht in einen allzu hohen Wertverlust oder -gewinn münden. Lösungsmöglichkeiten zeigen die Stable Coins auf, das wäre auch von Interesse für jeden Bitcoin Trader. Preisstabilität soll dadurch gewährleistet werden, indem eine Absicherung über andere Kryptowährungen möglichst dezentral stattfindet – beispielsweise durch MakerDAO auf Ethereum.

Eine andere Möglichkeit eine gewisse Preisstabilität umzusetzen, wird durch eine simulierte Geldpolitik, die durch einen Algorithmus geschaffen wird, realisiert. Manche Stable Coins sind direkt mit einer nationalen Währung wie dem Schweizer Franken verknüpft, der sich in seiner digitalen Form XCHF nennt. Einflussreiche Länder umgehen Kapitalverkehrskontro​​​llen, indem sie Stable Coins verwenden. Risiken durch die Stable Coins sind im Bereich der Kriminalitäts-Finanzi​​​erung und der Geldwäsche zu finden. Daher will die EU für Stable Coins nach Regulierungen finden, um sie besser einschränken und kontrollieren zu können.

Spekuliert wird, ob Zentralbanken hingegen ihre eigenen Kryptowährungen auflegen werden. Damit ließe es sich direkt mit den privaten Endnutzern operieren, ohne Geschäftsbanken dazwischengeschaltet zu haben. Gravierende Einschnitte in das bisher bekannte Finanzsystem würden daraus entstehen. Eine weitere spekulative Möglichkeit könnte sein, dass die Zentralbanken die nächste größere Finanzkrise und die Insolvenz mancher der bisherigen Geschäftsbanken abwarten um anschließend deren Kunden zu übernehmen und alte Guthaben als Kryptowährung gutzuschreiben.

Comments to: Entwicklung des Bitcoins im Verhältnis zur Fiatwährung

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu