1. Wirtschaft

Lohnsummen steigen in der Schweiz

Lidl ist einer der Supermärkte, die zwar viel von den Mitarbeitern verlangen, doch dafür auch einen allgemein guten Lohn bezahlen. Zumindest handelt es sich nicht um eine Tätigkeit, die gerade einmal mit dem Mindestlohn vergütet wird. Die Mitarbeiter werden hierfür eingearbeitet und erhalten für eine schnelle und möglichst perfekte Arbeit eine entsprechende Vergütung.

Hierfür wird die Lohnerhöhung eingesetzt

Eine Lohnerhöhung für diese Tätigkeit und für Tätigkeiten im Markt und in der Verwaltung fallen immer wieder einmal an. Nun will Lidl Schweiz seinen Mitarbeitern einmal eine Erhöhung der Löhne von 1 % zugutekommen lassen. Das 1% verteilt sich über viele Arbeitsbereiche. Dabei geht es um Treueprämien, Beförderungen, Anpassungen der Tariftabellen und individuelle Erhöhungen.

Gespräc​he in der Führungsebene

Die Leitung von Lidl Schweiz, der Sozialpartner Syna und der Kaufmännische Verband haben sich zu Gesprächen getroffen. Diese Gespräche führten dazu, dass nun ein Großteil der Mitarbeiter mehr Lohn erhalten kann. Hierbei soll es auch zu individuellen Erhöhungen kommen, die leistungsbezogen sind. In unterschiedlichen Kantonen sind sogar Anpassungen geplant, die lokal zu Verbesserungen führen sollen. Diese Kantone sind etwa Wallis, Waadt, Tessin, Solothurn, Jura, Freiburg oder auch Neuenburg.

Zeit für Beförderungen

Nicht wenige Mitarbeiter, die mit dem Unternehmen Lidl Schweiz gewachsen sind, dürfen sich außerdem auch über eine Beförderung freuen. Treueprämien und ein höheres Weihnachtsgeld bereiten den Mitarbeitern nun Freude. Solch ein Wachstum hat Lidl nicht nur seinen Preisen zu verdanken. Lidl schaltet auch viel Werbung.

Werbung von Lidl

Werbung von Lidl wird auf allen Ebenen geschaltet. Sie findet sich in Zeitungen, in Wochenzeitungen, im Fernsehen, Radio und außerdem im Internet. Interessant ist dabei, dass Werbung in bestimmten Bereichen in der heutigen Zeit nicht mehr so gut wirkt. Es kam in den letzten Jahrzehnten zu starken Verschiebungen in der Nachfrage und im Konsum von Medien. Im Fernsehen wird Werbung natürlich immer noch gesehen, doch finden immer mehr Kunden die Werbung von Lidl wohl im Internet. Der Konzern macht dabei auf die wöchentlichen Angebote oder auf bestimmte Lebensmittel aufmerksam.

Werbung​ im Internet

Suchmaschin​enwerbung kann weitflächig platziert werden und verspricht gute Erfolge. Gerade für Lidl gilt, dass Google Adwords optimal geschaltet werden können. Der Dienst Google Adwords erlaubt Schaltungen auf Webseiten und im Suchergebnis der Suchmaschine Google. Immer interessanter werden die Schaltungen von Bildwerbung, Videowerbung oder Textwerbung auf unterschiedlichen Webseiten. Eine Werbung für Lidl beispielsweise kann hier auch ganz gezielt geschaltet werden. Sogar auf gewünschten Webseiten gibt es buchbare Platzierungen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Lohnsummen steigen in der Schweiz

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu