1. Gesellschaft

Er hat Fragen zu Slobodan Milošević gestellt

Peter Handke hat den Ge­no­zid von Sre­bre­nica nie be­strit­ten, son­dern viele pro­vo­ka­ti­ven Fra­gen ge­stellt und nicht alles ak­zep­tiert, was die Presse schrieb. Auch wenn es vie­len Me­dien nicht passt, die Rea­lität ist oft kom­pli­zier­ter als man man­gels Re­cher­che in der Lage ist zu er­ken­nen. Es zei­gen sich zwei Din­ge: Ers­tens ist es nicht immer leicht Dich­ter und Werk zu tren­nen und zwei­tens man soll nicht alles glau­ben, was an­dere erzählen. Handke hat an der Be­er­di­gung von Mi­loše­vić Fol­gende ge­sagt (siehe WE­B-­Seite der ös­ter­rei­chi­schen Na­tio­nal­bi­blio­th​ek):
«Die Welt, die so­ge­nannte Welt, weiß alles über Ju­go­sla­wien, Ser­bi­en. Die Welt, die so­ge­nannte Welt, weiß alles über Slo­bo­dan Mi­loše­vić. Die so­ge­nannte Welt weiß die Wahr­heit. Des­we­gen ist die so­ge­nannte Welt heute ab­we¬­send, und nicht bloß heu­te, und nicht bloß hier. Die so­ge­nann¬te Welt ist nicht die Welt. Ich weiß, dass ich nicht weiß. Ich weiß die Wahr­heit nicht. Aber ich schaue. Ich hö­re. Ich fühle. Ich er¬in­nere mich. Ich fra­ge. Des­we­gen bin ich heute an­we­send, nah an Ju­go­sla­wien, nah an Ser­bien, nah an Slo­bo­dan Milošević.
Peter Handke ist ein Su­chen­der, ein pro­vo­kant, aber heute ist es ja schon ein Sa­kri­leg die NA­TO-­Bom­bar­die­ru​n­gen zu kri­ti­sie­ren. Dann heu­len genau die glei­chen auf, die jetzt Handke ver­ur­tei­len, aber die ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten kri­ti­sie­ren sie ger­ne, wenn sie Krieg führen. Schein­bar ist das etwas An­de­res ge­nau­so, wie man die Kriegs­ver­bre­chen Churchills im 2. Welt­krieg nicht kri­ti­sie­ren darf. Dabei wollte Churchill, die Deut­schen mürbe ma­chen, indem Städte mit ihren Zi­vi­lis­ten bom­bar­diert wur­den, das ist heute ein Kriegs­ver­bre­chen und heute müsste er vor Kriegs­ge­richt. Hinz kommt, dass man zwi­schen Stel­lung­nahme und Li­te­ra­tur un­ter­schei­den muss und bei Peter Handke ist dies zu­ge­ge­be­ner­mas­s​en nicht leicht. Man darf je­doch auch nicht aus­ser Acht las­sen, dass er Kärnt­ner Slo­wene ist

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Er hat Fragen zu Slobodan Milošević gestellt
  • Oktober 19, 2019

    Ich denke Ihr meint Saša Stanišić der den Deutschen Buchpreis erhalten hat und mit seiner Rede Handke kritisiert hat. Vielleicht hat er ihm auch seinen Literaturnobelpreises​ nicht gegönnt ?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu