1. Sicherheit & Kriminalität

Friedens-Verhandlungen anstreben anstatt das Waffenexport-Gesetz aufweichen

„Hängt der Kriegsausgang im ukrainischen Donbass davon ab, ob Panzergeschosse, welche die Schweiz vor Jahrzehnten einmal nach Deutschland geliefert hat, an die ukrainische Armee weitergereicht werden könnten?

Fakt ist doch, dass Staaten wie Dänemark oder Deutschland die Ukraine längst mit Kriegsgeräten hätten bedienen können, wenn sie es gewollt hätten.

Warum tun sie es nicht?

Weil sie vielleicht wissen, dass Waffen den Krieg nicht beenden, sondern verlängern, und wir in Westeuropa mit noch mehr Flüchtlingen aus diesem Lande konfrontiert wären.

Es gibt aber natürlich ein paar Schweizer Politiker wie FDP-Präsident Thierry Burkart zum Beispiel, die daraus jetzt ein Schweizer Problem konstruieren, wohl auch, um in der Sonntagspresse zu punkten.

Wir brauchen Frieden im Osten, die Schweiz soll sich um Friedensverhandlungen bemühen.

Dafür sollten sich auch die Parteichefs einsetzen – und nicht für Gesetze zur Aufweichung des Waffenexport-Gesetzes.“ (Hubert Mooser in Weltwoche vom 6.6.2022)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Friedens-Verhandlungen anstreben anstatt das Waffenexport-Gesetz aufweichen

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu