Welche Kos­ten sol­len in­ter­na­li­siert (zu Las­ten Pro­du­zent/­Kon­su­m​ent …) wer­den und wel­che Kos­ten sol­len ex­tern (zu Las­ten der All­ge­mein­heit) sein? Beispiele:

Nie­mand will zu viel für Ben­zin be­zah­len. Doch wer­den durch die Ben­zin­kos­ten und Steu­ern die Kos­ten der Umweltschädigung, Gesundheitsschädigung​ etc., wel­ches Au­to­ab­gase ver­ur­sa­chen nebst an­de­ren Din­gen wie Kos­ten Stras­sen­bau- und Un­ter­halt etc. vollständig be­zahlt oder hilft der Staat (so­mit auch der Steu­er­zah­ler) und Ver­si­che­rungs­neh­​mer durch Prämienzahlung mit?

Jeder möchte möglichst bil­lige Klei­der, bil­lige Nah­rungs­mit­tel etc. Doch sind im Kauf­preis die möglichen Aus- und Ne­ben­wir­kun­gen auf die Um­welt (Was­ser, Ab­fall, Pro­duk­tion etc.) auch kor­rekt ein­kal­ku­liert oder be­zahlt der Steu­er- und Prämienzahler wenn es ums Thema Ge­sund­heit, Wan­de­run­gen von Men­schen in­folge Umweltschäden etc. geht?

Diese Überlegungen sind auch Kas­sen­spie­le­reien​ und doch kann man durch kor­rek­tes len­ken inkl. vor­beu­gen Geld, Zeit, Ner­ven etc. spa­ren, was dem Bürger, der Wirt­schaft und dem Staat zu Gute kommt. Durch Wahlen und Ab­stim­mun­gen haben wir Bürger durch­aus auch was dazu zu sagen (nebst den an­de­ren po­li­ti­schen Möglichkeiten). Also wie sol­len Kos­ten genau ver­teilt und be­gli­chen werden?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Kassenspielerei
  • April 19, 2015

    Welche Kosten wohin gehen, oder wieviel was kosten soll ist nach wie vor der Wert im Verhältnis zu Angebot und Nachfrage. Zu den Kosten kommen Gebühren, Steuern und Abgaben an den Staat. Alle Kosten auf demokratische Weise lenken wollen, ist eine Sache der Unmöglichkeit. Wirtschaft und die dazugehörenden Finanzen sind ein Spiegel des globalen Verhaltens unserer gesamten Gesellschaft. Es ist unmöglich so etwas zu lenken und es ist der komplexeste Sektor, den wir überhaupt kennen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
AHV-Finanzierung: Es geht auch ohne Rentenalter-Erhöhung! Warum hat der Bundesrat nicht folgende Massnahmen umfassend geprüft: 1. Steuerliche Anreize, damit jene, die das können, freiwillig länger arbeiten. 2. Umlagerungen im Bundesbudget zugunsten der AHV; insbesondere Verzicht auf Umleitung von AHV-Geldern in die Bundeskasse. 3. Längere AHV-Beitragspflicht für einen Rentenanspruch. 4. Finanztransaktionssteuer 5. Progressive Konsumsteuer statt Mehrwertsteuer 6. Luxussteuer (siehe Beispiel Dänemark)
  1. Aussenpolitik
Bundesrat Cassis verärgert seinen Heimatkanton Tessin. Bundesrat Cassis fällt mit dem Entscheid zum Verzicht auf das Ständemehr bei den EU-Verträgen nicht nur der föderalistisch aufgebauten Schweiz in den Rücken, sondern auch seinem Heimatkanton Tessin, der die Unzulänglichkeiten der EU-Politik - sowohl bei der Personenfreizügigkeit wie auch beim Asylwesen -täglich zu spüren bekommt. Das Misstrauen des Mainstreams in Bundesbern gegenüber dem Föderalismus und der Volksherrschaft der Schweizer:innen muss riesengross sein, dass sie voreilig die Entmachtung der Kantone und ihrer Bevölkerung eingeleitet haben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu