Welche Kosten sollen internalisiert (zu Lasten Produzent/Konsument …) werden und welche Kosten sollen extern (zu Lasten der Allgemeinheit) sein? Beispiele:
Niemand will zu viel für Benzin bezahlen. Doch werden durch die Benzinkosten und Steuern die Kosten der Umweltschädigung, Gesundheitsschädigung etc., welches Autoabgase verursachen nebst anderen Dingen wie Kosten Strassenbau- und Unterhalt etc. vollständig bezahlt oder hilft der Staat (somit auch der Steuerzahler) und Versicherungsnehmer durch Prämienzahlung mit?
Jeder möchte möglichst billige Kleider, billige Nahrungsmittel etc. Doch sind im Kaufpreis die möglichen Aus- und Nebenwirkungen auf die Umwelt (Wasser, Abfall, Produktion etc.) auch korrekt einkalkuliert oder bezahlt der Steuer- und Prämienzahler wenn es ums Thema Gesundheit, Wanderungen von Menschen infolge Umweltschäden etc. geht?
Diese Überlegungen sind auch Kassenspielereien und doch kann man durch korrektes lenken inkl. vorbeugen Geld, Zeit, Nerven etc. sparen, was dem Bürger, der Wirtschaft und dem Staat zu Gute kommt. Durch Wahlen und Abstimmungen haben wir Bürger durchaus auch was dazu zu sagen (nebst den anderen politischen Möglichkeiten). Also wie sollen Kosten genau verteilt und beglichen werden?
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWelche Kosten wohin gehen, oder wieviel was kosten soll ist nach wie vor der Wert im Verhältnis zu Angebot und Nachfrage. Zu den Kosten kommen Gebühren, Steuern und Abgaben an den Staat. Alle Kosten auf demokratische Weise lenken wollen, ist eine Sache der Unmöglichkeit. Wirtschaft und die dazugehörenden Finanzen sind ein Spiegel des globalen Verhaltens unserer gesamten Gesellschaft. Es ist unmöglich so etwas zu lenken und es ist der komplexeste Sektor, den wir überhaupt kennen.