1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Kündigen heisst jetzt «entmieten»

So liest man hier: Mieterinnen- & Mie­ter­ver­band – Kün­di­gen heisst jetzt «entmieten». Um bei Sa­nie­run­gen und Er­satz­neu­bau­ten schlechte Presse und Bau­ver­zö­ge­run­gen​ zu ver­mei­den, will die Im­mo­bran­che neu­er­dings so­zial und mit Em­pa­thie kün­di­gen. Gleich­zei­tig wird dar­aus ein Ge­schäft. Tja, wenn Im­mo­bi­li­en­büros/​-­ver­wal­tun­gen sa­nie­ren möch­ten, wer­den sie krea­tiv. So auch, wenn Wi­der­stand wohl immer mehr er­war­tet wird. Dass man bei Woh­nungs­an­ge­bo­te​n (sch­liess­lich ja so­zial und mit Em­pa­thie) dann tiefer in die Ta­schen grei­fen und im schlimms­ten Fall beim Essen ab­spa­ren muss stört wohl kaum. Wohl auch nicht die Po­li­tik, wel­che die Kauf­kraft der Mie­ter so be­wusst schwächt. Aber hey, Haupt­sa­che Ge­winn/Ren­digte und egal, dass man so auch die 3. Säule eher ver­nach­läs­sigt? Al­ter­s­ar­mut, mehr EL-­Be­zü­ger resp. höhere EL-­Aus­ga­ben so z.B. noch als Stich­wor­te. Dass es auch an­ders gehen kann, zei­gen die Ge­nos­sen­schaf­ten,​ wie im Ar­ti­kel auf­ge­führt.

Comments to: Kündigen heisst jetzt «entmieten»

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu