WTO, die EU und nun auch die USA fordern, die Stützungszahlungen für den Schweizer Agrarsektor zu beschränken. Dies geschieht einerseits im Interesse der ärmeren Länder, die volkswirtschaftlich in hohem Masse auf Agrarexporte angewiesen sind, um Devisen für den Import von lebenswichtigen Industriegütern zu erwirtschaften; andererseits um Kosten zur Verwertung der Überschussproduktion in den OECD-Ländern zu vermeiden.
Ein reduzierter Grenzschutz führt zu einem beschleunigten StrukturwandelAls Strukturwandel bezeichnet man eine grundlegende Verände... der Schweizer Landwirtschaft. Um Härten zu vermeiden, müssen geeignete flankierende Massnahmen (Prämien für Betriebsaufgaben, Betriebszusammenschlüsse, Landschafts- und Naturschutzbeiträge, Beiträge für den ökologischen Anbau und alternative Arbeitsplätze) ergriffen werden.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel