1. Sonstiges

Neuer SP-Traum: Zensurmedien über Steuergelder finanziert

Wenn’s “Staatsschätzchen-(S​P)”-Näschen  juckt;

muss alles zensuriert/kont​rolliert und gar noch via Steuergelder subventioniert werden?

 

Millionen​ für die Medien

Die SP rümpft ob der Qualität der Schweizer Medien die Nase. Die Partei will nun das Mediensystem umkrempeln. Dabei wäre selbst Google betroffen.

http://​www.bernerzeitung.ch/​schweiz/standard/Mill​ionen-fuer-die-Medien​/story/26513520

(Ber​ner Zeitung 23.07.2013)

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Neuer SP-Traum: Zensurmedien über Steuergelder finanziert
  • Juli 23, 2013

    Rainer Selk, so langsam zeigt die SP ihr wahres Gesicht. Da wollen die Führer der SP noch päpstlicher als der Papst werden. Was schon seit langer Zeit schon längst statt findet, nähmlich einseitige Medienpolitik, soll mit Geldern der Steuerzahler und Abonennten, noch einseitiger organisiert werden. Sowas habe ich vor vielen Jahren mit grosser Abscheu schon hinter dem damaligen eisernen Vorhang beobachtet.

    Ich höre immer wieder, der Sozialismus von damals, soll nichts zu tun haben mit der sozialistischen Partei der Schweiz. Wenn nicht, sei mir die Frage erlaubt, warum sangen und singen noch heute die sogenannten sozialen Parteimitglieder hüben und drüben, mit der rechten Hand auf der Herzgegend, die sozialistische Internationale. Wo ist da der Unterschied.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Rohner

      bei genauer Betrachtung ist bereits seit einiger Zeit bemerkbar, dass die SP das wahre Gesicht schon länger zeigt.
      Beispiele?

      Forde​rungen: Staatskinder, Staatskitas, Staatsgesundheitsunwe​sen (Insel/Perrenoud/Made​r Bern), da ist es wenig erstaunlich wenn man nun auch mit Staats- bzw. SP-konformen Zensurmedien aufwartet.

      Der SP schwimmen die Felle davon im Asyl- und Gesundheitsunwesen, da ist es am einfachsten abzulenken und neue Themen zwecks Beackerung zu suchen.
      (Die parteinahen Bürokratiewerkstätten​ wollen beschäftigt sein.)

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Bea Habegger, seien Sie sich momentan noch nicht zu sicher, betreffend der SP Felle die davon schwimmen.

      Das schweizer Volk leidet offensichtlich noch zu wenig, unter den Bemühungen einiger Politiker, die nichts anderes im Schilde führen, als den unachtsamen freien Bürger zu verblenden und das Geld zu eigenem Nutzen, uns aus der Tasche zu ziehen.

      In Sachen Zensur, haben diese führenden Gremien leider langjährige Erfahrungen und können aus dem reichen schöpfen.

      Dagegen gibts noch viel zu tun, aber mit viel Fleiss ist es zu schaffen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Rohner

      (SP: Zensur subventionieren lassen = das Volk berappt somit gar noch, dass es manipuliert wird)! Mehrfach-Bschiss/nich​ts Neues von Links!

      Einmalmehr tritt die SP Volksrechte (freie Meinungsäusserung) jetzt gar öffentlich mit Füssen.

      Mit diesem erneuten Trick wird einmal mehr versucht Recht zu unterlaufen/unterdrüc​ken, um sich somit selber Tür und Tor zu öffnen um von den selber angerichteten Problemen abzulenken/Filz vertuschen mittels Zensur.

      Die nun angestrebte und vom Volk gar noch bezahlte Maulkorbpflicht erweist sich im Weiteren als nächster Schritt, in die von SP und Gefolge angestrebte EU-Diktatur und darf keine Chance erhalten.

      Kommentar melden
  • Juli 24, 2013

    Wenig verwunderlich wünscht die SP Zensur-Medien!

    Wer​ nach Bern schaut ins derzeitige GesundheitsUNwesen mit Isnelgigantismus/UPD-​Perrenoud-Mader-Desas​ter etc. (alles unter SP-Federführung)/vers​teht schnell, was man damit erreichen will.

    Ganz zu schweigen vom Asylunwesen, welches auch von der SP als Zugpferd “beackert” wird, zulasten der real arbeitenden Bevölkerung dieses Landes um die eigenen geschützten Werkstätten weiterhin nachhaltig zu beschäftigen.

    SP-Filz mittels Zensur decken und erst noch über neue Abgaben/Gebühren etc.

    Fragwürdiger Bschiss ohne Ende, gegenüber Steuerzahler, Beitragszahler und vor allem gegenüber Kranker und Behinderter Menschen!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ist alles von den Bürgerlichen Parteieen verursacht, unter anderem auch das Desaster der BVK wofür der Steuerzahler die Machenschaften vom Filz ausbaden darf.
      Nicht vergessen die Deponie Kölliken, aber eine geschrei machen wenn ein Kind ein Kaugummi auf die Strasse spukt.

      Kommentar melden
  • August 15, 2013

    Genau Richtig Frau Habegger.

    Und -wie in kommunistischen Staaten üblich- nun will SP also das SRF total verstaatlichen und noch mehr nach Links rücken lassen. Auf Kosten des Steuerzahlers selbstverständlich.

    War SRF der SP noch zuwenig Links, stört es die SP wie ab und an auch mal Andersdenkende zu Wort kommen, wenn auch immer seltener !?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Strompreise: Schweizer Grundversorgung bewährt sich. Tief sind die Strompreise in der Schweiz vor allem deshalb, weil fast zwei Drittel des an Schweizer Steckdosen gelieferten Stroms aus einheimischer Wasserkraft stammen (dank den öffentlichen Investitionen unserer Vorväter und -mütter). Und – ganz wichtig – weil dieser Strom in der Grundversorgung nur zu Produktionskosten verkauft werden darf. Und eben nicht zu Marktpreisen, die plötzlich sprunghaft ansteigen können, wie wir schon einmal gesehen haben.
  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu