Pieren fehlt fast nie – Glättli steht am meisten am Rednerpult Gestern ist in Bern die Sommer-Session zu Ende gegangen. Für 66 Nationalräte ist es die erste Legislatur. Einige von ihnen haben sich in im Bundeshaus bereits einen Namen gemacht, andere sind nach wie vor kaum bekannt. Wer unter den Neuen gehört zu den Fleissigsten, Aktivsten oder Gesprächigsten? Sie kommen von rechts, von links, von der Mitte und alle haben sie ein Ziel: Das Rednerpult. Obschon im Saal kaum jemand zuhört, ist dies die Bühne, um mediale Aufmerksamkeit zu erhalten. Das wissen auch die Neuen. Und trotzdem hat das Rednerpult nicht für alle die gleiche Anziehungskraft. Am meisten am Rednerpult stand Balthasar Glättli: 105 Mal. Der Zürcher Nationalrat hat es schon in seiner ersten Amtszeit zum Fraktionschef der Grünen gebracht. «Wer nicht gerne redet und wer nicht gerne debattiert ist im Nationalrat am falschen Ort», sagt Glättli zur Sendung «10vor10».
Rangliste Wortmeldungen 1. Balthasar Glättli GPS/ZH 105 2. Karl Vogler CSP/OW 97 3. Roland Fischer GLP/LU 96 64. Markus Lehmann CVP/BS 22 65. Martin Naef SP/ZH 20 66. Hans Egloff SVP/ZH 10 Andere Neulinge ziehen das Zuhören vor. Das Rednerpult ist nicht ihre Sache. Am wenigsten ans Rednerpult trat Hans Egloff, mit gerade mal zehn Wortmeldungen in vier Jahren. Haben Sie dem Volk nichts zu sagen, Herr Egloff? Der Zürcher SVP-Nationalrat verteidigt sich: «Es geht nicht darum, dass ich im Nationalratssaal mit dem Volk rede, sondern Politik mache. Politik wird nicht über das Mikrofon und im Ratsaal gemacht, sondern findet in Gesprächen statt, wo es keine Mikrofone und Kameras gibt. Dort bin ich dabei.» Mehr zum Thema • Williger BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... gegen störrisches ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... • Wer hat wie abgestimmt im NationalratDer Nationalrat stellt neben dem Ständerat die grössere de... Vorstoss-Königin Feri Es gibt sie die Aktiven. Sie schreiben Motionen, Petitionen oder Interpellationen und versuchen so politisch etwas zu bewegen. Die ungekrönte Vorstoss-Königin unter den Neulingen ist Yvonne Feri (SP/AG) mit 64 Vorstössen. Feri zu «10vor10»: «Ich kann mit Vorstössen Themen besetzen.
Ich kann zeigen, dass es noch andere Themen gibt im politischen Feld, die nicht so sexy und aktuell sind. So kann ich darauf hinweisen, dass beispielsweise bei häuslicher Gewalt noch Handlungsbedarf besteht.» Der Vorstoss-Muffel mit nur zwei Vorstössen ist dagegen Bauernverbandspräsident Markus Ritter (CVP/SG). «Wir haben eine andere Arbeitsweise, wir tauschen uns direkt mit der Verwaltung aus und bekommen da gute Auskünfte. Vorstösse sind für uns Mittel, die nur im Bedarfsfall nötig sind.» Rangliste Vorstösse 1. Yvonne Feri SP/AG 64 2. Thomas Aeschi SVP/ZG 37 3. Andrea Caroni FDP/AR 35 64. Hans Egloff SVP/ZH 5 65. Urs Gasche BDP/BE 4 66. Markus Ritter CVP/SG 2 4122 Mal durften die Politiker in der laufenden LegislaturDie Legislatur oder Legislaturperiode ist die Zeit, welche g... Ja oder Nein stimmen und damit politische Entscheide beeinflussen. Doch von diesem Privileg machten nicht alle gleich oft Gebrauch. Am präsentesten war Nadja Pieren (SVP/BE), sie hat nur gerade 21 Abstimmungen verpasst. «Ich bin keine Streberin, aber ich bin pflichtbewusst», so Pieren. «Ich wurde gewählt, um das Volk zu vertreten und somit an den Abstimmungen teilnehme. Ich und meine Wähler würde es mir nicht verzeihen, wenn ich Abstimmungen verlieren würde, nur weil ich gefehlt habe.» Doch oft blieben die Stühle während den Abstimmungen leer.
Unter den Neugewählten führt das Trio Daniel Fässler, Urs Gasche und Jacqueline Badran die Abwesenheitsliste an. Jeder von ihnen hat rund 600 Abstimmungen verpasst. Badran: «Ich bin immer da. Ich habe – glaube ich – keinen Tag gefehlt während der gesamten LegislaturDie Legislatur oder Legislaturperiode ist die Zeit, welche g.... Aber manchmal bin ich halt in der Wandelhalle am Arbeiten oder spreche beispielsweise mit Journalisten. Wenn es unbestrittene Abstimmungen gibt, dann renne ich nicht in den Ratssaal.» Rangliste Abstimmungs-Präsenz 1. Nadja Pieren SVP/BE 21 von 4122 verpasst 2. Urs Schläfli CVP/SO 31 3. Daniela Schneeberger FDP/BL 54 64. Jacqueline Badran SP/ZH 591 65. Urs Gasche BDP/BE 596 66. Daniel Fässler CVP/AI 603 Top oder Flop: Zahlen alleine sagen noch nichts darüber aus, wie sich die Neulinge unter der Bundeshauskuppel etabliert haben. Und die endgültige Bilanz zieht sowieso das Schweizer Volk: Am 18. Oktober bei den Nationalratswahlen.
http://www.srf.ch/news/schweiz/session/pieren-fehlt-fast-nie-glaettli-steht-am-meisten-am-rednerpult
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsBis 2013 gab es vom SRF jährlich jeweils einen separaten Artikel mit den grössten „Schwänzer“ im Nationalrat. Für 2014 fehlt diese Liste komplett.
Dieses Jahr ist diese Liste nicht nur möglichst versteckt veröffentlich worden, sondern auch manipulativ nicht mehr nach den grössten „Schwänzern“ sondern nach der grössten Anwesenheit gelistet!
Betrachtet man die Liste, Von wessen Parteien die „Schwänzer“ sind, fällt eine besorgniserregende Manipulative-Propaganda Tätigkeit der SRF auf, denn bis 2013 lagen Politiker der SVP weit vorne auf dieser „Schwänzer“-liste. 2014 und 2015 liegen plötzlich SP-ler vorne und zufälligerweise gibt es keine „Schwänzer“-liste mehr resp. nur eine getarnte.
Ich bin nicht erstaunt, denn etwas anderes habe ich vom SP-Propaganda-Sender nicht erwartet.
@Herr Bracher. Könnten Sie die Ihnen bekannte Liste auch einstellen, damit alle vollständig und korrekt informiert sind?
Ich versuche mal nachzuhelfen mit der veröffentlichten Abwesenheiten auf Politnetz: http://www.politnetz.ch/parlament/nr/abwesenheiten/4915/herbstsession-2014
Man kann dort noch zwischen den Sessionen (Frühlings-, Sommer-, Herbst-, etc.) wählen.
Googlet man “Abwesenheiten Parlament 2014”, findet man übrigens schnell etwas, was ich als nicht so versteckt erachte. Man kann sich also auch auf anderen Kanälen als über SRF schlau machen, wenn einem das besser passt. Vorteil: Man muss sich nicht ärgern, wenn einem das SRF nicht passt. Nachteil: je nach Quelle bringen auch andere Medien nicht eine gegenteilige Information, doch ev. anders verpackt damit diese besser rutscht.
Bitte Profilneurose bereinigen, Frau Sägesser. Danke.
@Martin Bracher;
Im Gegensatz zu Ihnen, kennen wir die “Profile” der von Ihnen erwähnten Personen!
Wenn Sie die Manipulation um die SRF so sehr beschäftigt, dann ist ein wichtiges Ziel der Politik erreicht! Die Ablenkung von viel wichtigeren Angelegenheiten!
“Wissen ist Macht, um die Macht zu behalten, hilft die Unwissenheit! Diesen Politik-Grundsatz beherrschen alle Parteien, jedoch mit ungleichen Wirkungen (Stärke der Partei = Anhänger)!
Auch das “Klagen” gehört zur Strategie!
Schönes Wochenende
Genau Georg Bender und man möchte mehr wissen als die Propaganda der SRG zu Gunsten von Mittelinks.
Und wir kennen die “Profile” eben nicht.
Und das Sprüchlich wegen Wissen ist macht, dient ja nur wenn man das Wissen auch vermittelt, respektive das richtige Wissen und das macht unser linke SRG nicht.
Also, sorry, das Permanentgeschwafel von Herr Glättli ist insofern interessant, dass er teils vollkommen abstruse Botschaften los lässt. Wenigsten weiss man dann, was er angeblich meint. Man muss den ja nicht wählen.
‘Wissen ist Macht’, lautet dieses Sprichwort, aber nicht Dauerschwafeln.
Herr Bender,
Ihr Profil ist bestenfalls seit 24 Stunden hier vorhanden, nachdem Sie doch ganz offensichtlich nicht mal wussten, wie es erstellt wird oder wie man es anklicken kann!!
Also, ‘wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht auf andere mit Steinen werfen’.
Diejenigen, die kein Profil angegeben haben, müssen es selbst wissen!
Aber es gab hier sogar schon Blogersteller mit eingetragenen Profil und selbstzitierenden Einträgen und blauem aussgekräftigem EU Regenschirmsujet usw.
Wäre aber doch interessant, wenn Sie sich zum Bloginhalt äussern wollten?
Lars Limaa; Unterstellung! Ich habe nicht erkannt, dass man ein Profil erstellen kann! Habe ich nun nachgeholt, sogar mit authentischem Foto!
Ich habe mich zum Bloginhalt geäussert! Zwischen den Zeilen zu lesen: Die SRF hat einen öffentlich rechtlichen Auftrag! Dafür gibt es Kontrolle – Instanzen, gebildet aus verschiedenen Parteiinteressen! Das Gefasel von linker Unterwanderung ist einfach grotesk und sinnlos!
Interessante Beiträge schaue ich mir an! Der Preis finde ich angemessen! Private können es nicht besser aber anders! Der Preis?
Die 2. Hälfte meines Zitats ist wichtiger als der erste Teil!
“Im Gegensatz zu Ihnen, kennen wir die “Profile” der von Ihnen erwähnten Personen!” Unterstellung!
“Das Gefasel von linker Unterwanderung ist einfach grotesk und sinnlos!” Unterstellung!
Oh bricht das sich abwender von Links-Rechts-Denken langsam in sich zusammen. Nein es ist kein Gefasel. Es ist eine sachliche freie Meinungsäusserung und dazu noch Fakt. MIttelinks-SRG. Wo sogar der Pimmel von Geri Müller einen prominenten Platz erhält und er sich verteidigen kann.
Die SRG ist Mittelinks. Sonst bitte Frage beantworten (Achtung das ist wieder eine Frage die unser Georg Bender gleich als Beleidigung intpretieren wird)
Bitte mir eine kritische Berichterstattung der SRG zu einem linken Bundesrat oder einem Mittelinks-Mehrheitsentscheid im Parlament aufzeigen. Wäre das möglich?
@Kurt Baumeler;
Ich nehme zur Kenntnis, dass Sie die Profile der von Ihnen zitierten Politiker nicht kennen!
Im weiteren nehme ich Ihre Unterstellung, dass Sie und evt. Andere, die SRG als Mittelinks deklariert! Freie Meinung!
Ich habe in diesem Zusammenhang das Wort “Beleidigung” noch nie erwähnt! Aber Sie werden mich auf datieren! Ihre persönliche Auseinandersetzung!
Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!
Schönen Sonntag!
“Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!”
Ach warum denn. Es gibt doch genügend Leute am äussersten Linken Rand, die ein Podium erhalten für die freie Meinungsäusserung. Und das ist gut so. Ich möchte ja nicht auf die Beiträge von etwa hmh.. Georg Bender verzichten müssen. Das war freie Meinungsäusserung.
“Im weiteren nehme ich Ihre Unterstellung, dass Sie und evt. Andere, die SRG als Mittelinks deklariert! Freie Meinung!” Unterstellung, dass das eine Untestellung sei! Denn es ist Fakt. Immerhin konnte -jetzt müssen wir von Wunder reden- unser Georg Bender doch eine simple Frage welche den Fakte SRG=Links widerlegen KÖNNTE, immer noch nicht beantwortet. Aber dann stelle ich diese doch einfach nochmal, wenns recht ist.
Bitte mir eine kritische Berichterstattung der SRG zu einem linken Bundesrat oder einem Mittelinks-Mehrheitsentscheid im Parlament aufzeigen. Wäre das möglich
@kurt Baumeler; Antwort; Weil es wahrscheinlich, keine Anhaltspunkte gibt, welche es zu kritisieren gilt?
Oder können Sie mir als Liberal denkender Zeitgenosse, einige sachlich begründete Kritiken an alle Politiker von Rechts bis Links, nennen! Wo gehobelt wird fallen Späne!
Herr Bender,
‘…Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!…’
Was genau meine Sie denn mit einer so allgemeinen Aussage hier? Präzisieren Sie das bitte.
🙂 Der war gut. Georg Bender wehrt sich gegen Leute mit Links-Rechts-Schema-Denken und meint die perfekten Linken. Da fällt mir ja nix mehr ein. Also in all den Jahren haben sich Linken nichts zu Schulden kommen lassen. Toll. Sei es die ganzen Parteistreitigkeiten, Lügen, Geri Müller, Kieler Nellen, Filz (Leuenberger), verferfliche Tweets etc. etc. hat es niemals gegeben. Während die SRG zb. erfinden, dass Unternehmen wegen der MEI wegziehen oder Krankenhäuser schliessen müssten was nachweislich gelogen und billige linke Propaganda war…
Aber Moment, Georg Bender sagt ja
“Kritiken an alle Politiker von Rechts bis Links, nennen” ach so ja die Rechen auch nix böses gemacht? Ja das ist aber schön. Heile Welt Poltiker von Links bis Rechts. Moment da stellt sich nochmal ne Frage. Warum denn die ganze Hetze gegen NUR bürgerliche BR in der SRG wenn doch alle Perfekt sind?
ja ja liberaler Zeitgenosse, warum wählt er um Himmelswillen nur nicht Links, da die göttlichen Perfekten. Ja ja die arme SRG hätte so gerne mal Links kritisiren wollen, konnten es einfach nicht.
“Herr Bender,
‘…Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!…’
Was genau meine Sie denn mit einer so allgemeinen Aussage hier? Präzisieren Sie das bitte. “
ja da schliesse ich mich an. Mal sehen ob eine Antwort kommt
M. E. grenzt das hart an das Rassissmusgesetz. Ob Herr Bender unser System ganz verstanden hat? Ich habe langsam Zweifel.
Jedermann hat in unserem freien Land, freie Meinungsäusserung! Aber Menschenfeindliche Gesinnung sollte man erwähnen, jedoch keine Plattform für ihre Parolen geben!
Was an dieser Meinung Rassismus sein soll, werden Sie mir erklären, weil ich bin offen!
“Jedermann hat in unserem freien Land, freie Meinungsäusserung! Aber Menschenfeindliche Gesinnung sollte man erwähnen, jedoch keine Plattform für ihre Parolen geben”
Oh jeden am rechten Rand eine Menschenfeindliche Gesinnung unterstellen!?
Und wo ist denn die Bereitschaft von Georg Bender (Der uns immer sagt wie sehr er doch dieses Links-Rechts-Denkschema ablehnt) dann auch die am Linken Rand zu verurteilen und denen keine Palttform geben zu wollen.
Kriege ich darauf eine Anwort? Und BITTE auch was denn am rechten Rand für Denkmuster hat und auf die Frage von Herr von Limaa BITTE achten:
“…Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!…’
Was genau meine Sie denn mit einer so allgemeinen Aussage hier? Präzisieren Sie das bitte. “
Was und wenn meint Georg Bender genau. Gibt es da Namen und Belege?
Herr Bender, bin vollkommen einverstanden, aber jetzt drehen Sie eine Argumentationspriouette.
Was ist denn ‘Menschenfeindliche Gesinnung’? Eine Definition nach Ihrem Gousto?
Der Rassismusartikel behandelt u. a. auch ‘Ausgrenzung’, Herr Bender. Sind Sie wirklich nicht informiert?
Ich grenze niemand aus, sondern möchte nur einen bestimmten Aktionsradius einschränken! So viel ich weiss, gibt es auch Demonstrationsverbote nach klar definierten Regelungen! In diesem Kontext verstehe ich meine Äusserung, oder fühlen Sie sich persönlich angesprochen?
und wieder keine Antwort des Werten Georg Bender (wenn Sie so oft auf Fragen Antworten würden Wie sich sich verabschieden und dann doch wieder kommen, bestünden keine Fragen mehr. Darf ich nochmals FRAGEN stellen (Achtung wie das gleich intepretiert wird) Und wo ist denn die Bereitschaft von Georg Bender (Der uns immer sagt wie sehr er doch dieses Links-Rechts-Denkschema ablehnt) dann auch die am Linken Rand zu verurteilen und denen keine Palttform geben zu wollen.
Kriege ich darauf eine Anwort? Und BITTE auch was denn am rechten Rand für Denkmuster hat und auf die Frage von Herr von Limaa BITTE achten:
“…Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!…’
Was genau meine Sie denn mit einer so allgemeinen Aussage hier? Präzisieren Sie das bitte. “
Was und wenn meint Georg Bender genau. Gibt es da Namen und Belegen
Oder kommt jetzt analog SRG und kritisch gegen Linke, es gäbe keine Leute am Linken Rand 🙂
Herr Bender, mit Verlaub, sind Sie wirklich Schweizer?
Sie wollen was? Den Argumentationsradius ‘einschränken’? Das tönt aber ziemlich totalitär!
Wegen was oder wo wollen Sie denn demonstrieren? Das ist alles mehr als diffus.
Definitiv nein, von Ihren Aussagen fühle ich mit auch nicht ‘unpersönlich’ angesprochen.
Ich nehme an, ich schreibe hier ‘persönlich’ mit Ihnen oder doch nicht? Phrasendrescherei, Herr Bender, tut mir leid.
@Kurt Baumeler;
@Lars Limaa;
Ich lehne jede Form von Hetze und Gewalt ab! Welche Ideologie die Sympathisanten auch immer verfolgen mögen, ist für mich kein Kriterium!
Es ist die Gesinnung welche für mich ausschlaggebend ist! Mit Nationalisten habe ich “das Heu nicht auf der selben Bühne”! Die Einordnung kann jeder für sich selbst vornehmen! Meine liberale Gesinnung, für den Schwächeren tendierend, ist aus meinen Kommentaren klar erkennbar!
Unsere bilateralen Phrasendreschereien, Herren Oberlehrer, ist hiermit beendet!
Künftig werde ich mich hüten, auf Ihre lehrreichen Kommentare, zu antworten!
Im Gegensatz zu Ihnen, mag ich jedem Menschen seinen Erfolg, auch Herrn De Weck gönnen! Liberal
Schöne Zeit!
Geehrter Herr Bender,
was ‘Nationalisten’ und ‘Gesinnung’ (die Ihnen nicht passt) ist, glauben Sie, anhand dieses Blogwechsels definieren zu dürfen? Das ist nun aber sehr gewagt.
‘..Unsere bilateralen Phrasendreschereien, Herren Oberlehrer, ist hiermit beendet!..’
Damit, Herr Bender, und das muss ich mir nun gestatten zu sagen, haben Sie ein völlig unbegründetes Schubladendenken. Ich bin nämlich auch liberal, ziemlich weit gereist und glaube zu wissen, wie in finanziellen Dingen in Europa gedacht wird. Jedenfalls nicht so,wie ich das bei Ihnen heraus zu lesen meine.
Und was die Bilateralen hier in diesem Kontext zu suchen haben, erschliesst sich auch nur Ihnen selbst, jenseits von Ihrem ‘Heu auf der Bühne Schublade’. Dass man in einer Sachfrage nicht immer einer Meinung ist, ist urliberale Sache!
Für eine Liberalen scheinen Sie mir mindestens ziemlich intolerant zu sein.
Es geht hier nicht um ‘Herrn De Weck’, Herr Bender, sondern um öffentlich gewordene Lohnexzesse bei der SRG. Und das sind wohl zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Wenn Sie das als Liberaler nicht auseinanderhalten können, dann frage ich mich, ob eine Kontenführung nach Soll und Haben eine Frage der Gousto-Gesinnung, der Gesinnungsgeldabzocke oder der eidgenössischen Vorschrifen ist?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Raifeisenbank so kutschiert.
“m Gegensatz zu Ihnen, mag ich jedem Menschen seinen Erfolg”
“Unsere bilateralen Phrasendreschereien, Herren Oberlehrer”
MUSSTE er wieder Persönlich werden. Ging es einfach nicht ohne, werter Georg Bender. Und das obschon unser Werter Georg Bender Pauschalisierung mit Nachrdruck so ablehnt.
Wie kommt Georg Bender auf den Eindruck ich möge andere Erfolge nicht gönnen? Bitte aufzeigen die betreffende Passage. Oder ist des dann wirklich nur ein usachliche Unterstellung und Pauschalisierung.
Ich gehe sogar noch weiter bei Hr DeWeck ich gratuliere ihm nicht nur zu seinem fürstlichen Gehalt, was er von den Mediensteuerzahler kassiert, ich gratuliere ihm auch, dass es ihm gelingt unsere Linken zu blenden. Die winken alles durch, finden alles toll..Tja unsere Freunde am äussersten Linken Rand sagen sogar der Grund warum die SRG nichts kritisches über Linke berichtet (Da finde ich es ja spannend die Info selbst von LInksaussen, dass die SRG KEINE Kritik an Linken übt, eine interessante Bestätigung) weil die Linke so dermassen Perfekt, fehlerlos seien 🙂
Aber wieder leider keine Antwort. Wenn er doch böse Ideologien ableht, wo dann die am linken Rand? Nochmal gerne meine Fragen Und wo ist denn die Bereitschaft von Georg Bender (Der uns immer sagt wie sehr er doch dieses Links-Rechts-Denkschema ablehnt) dann auch die am Linken Rand zu verurteilen und denen keine Palttform geben zu wollen.
Kriege ich darauf eine Anwort? Und BITTE auch was denn am rechten Rand für Denkmuster hat und auf die Frage von Herr von Limaa BITTE achten:
“…Ich finde es für die Gesellschaft sehr gut, dass Meinungen am rechten Rand, keine “Podium” erhalten sollten! Freie Meinungsäusserung!…’
Was genau meine Sie denn mit einer so allgemeinen Aussage hier? Präzisieren Sie das bitte. “
Was und wenn meint Georg Bender genau. Gibt es da Namen und Belegen
Eine Antwort wäre nett. Und ja, dafür darf Georg Bender natürlich wieder unsachlich Persönlich werden. Einfach diesmal inklusive einer klaren Antwort. Wäre das machbar? Besten Dank!
“Im Gegensatz zu Ihnen, mag ich jedem Menschen seinen Erfolg, auch Herrn De Weck gönnen! Liberal”
Also wenn man es wagt Herr De Weck nicht ganz toll zu finden, und auch seinen Lohn missgönnt ist man nicht Liberal? Schenkelklopfer. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Und der gleiche der das schreibt, bezeichnet dann noch andere als ZITAT “Oberlehrehrer” Ich weiss Georg Bender es ist jetzt schon die 4. offene Frage. Aber ich brauch ja kein schlechtes Gewissen zu haben. Sie haben sich jetzt zum 4. Mal def. Verabschiedet und werden dennoch wieder antworten. Was mich natürlich unglaublich freut und hoffen lässt auf die offenen Fragen endlich eine Antwort zu erhalten.
Besten Dank, Georg Bender und ja L I B E R A L! Wow!
Wer wollte jemandem keine Lohnerhöhung gönnen.
Aber jene von Herrn De Weck, gegen den ich persönlich überhaupt nichts habe, müssen im Gesamtkontext ‘Fall SRG’ gesehen werden. So einfach ist das eigentlich.
Unterstellungen, wie sie Herr Bender hier hinbiegt, haben überhaupt keine Grundlage.
Herr Bender,
Sie sollten tatsächlich nicht erkannt haben, wie man ein Profil erstellt, hm?
Da stellt sich aber doch schon die Frage, wie Sie denn bei Vimentis eingestiegen sind, denn es darf doch davon ausgegangen werden, dass Sie die Wegleitung und Regeln befolgen mussten?
Aber Sie haben kräftig auf angebliche Fake-Namen herum gedroschen, mit Unterstellungen und Bemerkungen, bevor Sie sich ordentlich informiert hatten. Das nur zur Richtigstellung.
SRF ist viel zu teuer, auch im Vergleich zur BRD GEZ Gebühr. Es hat einzelne Sendegefässe, die ich als gut gemacht erachte, z. B. die meisten DOK Filme.
Vieles ist jedoch überflüssig und unnötig. Die Sendervielfalt ist enorm und die Werbeeinnahmen sind ebenso unnötig, wie auch die WEB Auftritte.
Die Billag-Gebühren kannten nur einen Weg, nämlich den nach oben. Nota bene: Diese Billag hat bisher nicht die zuviel bezahlten MwSt. zurückerstattet, obwohl sie gerichtlich dazu verurteilt worden ist.
Die Gehälter und Kostenstruktur bei SRF schreien zum Himmel, weil eine am weitesten gewerkschaftlich betonierte Pensionskassenmentalität dort herrscht.
Herrn De Wecks Gehalt ist innert einem Jahr so um ca. CHF 68000, auf ca. CHF 560’000 im 2014 gestiegen. Vernachlässigbare Teuerung? Wie weit sich die unteren Chargen von Herr De Weck auf diese Weise ‘Teuerungsbedienen’ durften, ist unbekannt, darf aber wohl vermutet werden.
Die grossen Investitionen der techn. Übertragungsanlagen sind in der Schweiz längstens erfolgt, müssen bestenfalls noch gewartet werden, sind also praktisch abgeschrieben.
Studios, Ausrüstung und Kameras werden in Europa seit Jahren immer günstiger.
Die Produktionskosten werden ebenfalls seit Jahren immer günstiger. Man sehe sich nur an, wie eviel Schauspieler auf der Strasse stehen, neben noch mehr Journalisten, zumindest in EU Europa.
Warum also die Billag Gebühren nicht schon seit Jahren gesunken sind, kann kein Mensch nach vollziehen.
Die Innere Struktur der SRF gehört auf den Kostenprüfstand. Das Parlament hat da bisher so gut wie nichts zu sagen.
SRF hat sich zu so etwas entwickelt, was man mit ‘nice-to-have’ bezeichnet:
– Arrogant
– Intransparent
– Behäbig
– Teuer und wenig agil.
– TendenZ. Politisch einseitig
Herr Bender. Sie sind gewaltig im Irrtum.
Lars Limaa;
1. Richtigstellung zu Ihrer persönlichen Auseinandersetzung (interessiert die Forenteilnehmer eher nicht?).
a) Ich habe nicht wahrgenommen, dass man ein Profil erstellen sollte!
b) Nur in wenigen Ausnahmefällen (Reaktion), kritisiere ich Personen (Persönliche Auseinandersetzung), sondern setze meine Meinungsäusserungen der Forenteilnehmer, dagegen (Sachliche Auseinandersetzung)!
Sachliche Auseinandersetzung:
1. In der Schweiz ist im Vergleich zum Ausland alles teurer und vielleicht auch besser?
2. Werbeeinnahmen reduzieren den Gemeinwohlbeitrag! Die Werbekosten werden von der Wirtschaft in die individuellen Produktpreise einkalkuliert (Gewinnreduktion)!
3. Die Qualitätsbewertung ist eine persönliche Wahrnehmung! Aus der Vielfalt, sollten alle Bürger profitieren können!
4. Die Personalkosten werden definiert und kontrolliert! Vielleicht haben Sie oder ich, im Auge des individuellen Betrachters auch zu viel verdient und eine zu gute Pension erhalten? Ich gönne es jedem Menschen, weil es zum persönlichen Bereich jedes einzelnen Bürgers gehört! Ich kenne keinen Neid!
5. Gewerkschaften sind für mich sinnvoll, weil sie die Wirtschaft zu Gunsten der Wirtschafterbringer überwacht!
6. Weil die SRG als öffentlich rechtliche Anstalt, ihren Gemeinwohlauftrag im Rahmen ihres Mandats, aus Deckungsbeiträgen der Bevölkerung erfüllen muss, ist die Transparenz, wie auch beim Bund, Kantone und Gemeinden, sehr wichtig!
7. Die Politik hat im Interesse ihrer Bürger zu handeln! Der Bürger hat dazu das letzte Wort (Initiativen)!
8. Die Meinungsvielfalt der Medien ist meiner Meinung nach, abhängig von deren Eignern (Loyalitätszwang)! Die gleiche Meinung aus vielen Zeitungen, entspricht noch lange nicht der Wahrheit! Manipulation?
Ich wünsche einen schönen Sonntag!
Das ist bedauerlicherweise alles unwahr, werter Georg Bender. Aber ich bin dennoch begeistert. Ich hoffe noch mehr Linke sind so begeistert vom SRF dass diese auch freiwillig zahlen und dadurch alle anderen von der Mediensteuer verschont werden.
Nur bei Punkt 6. möchte ich zustimmen die sozialistische SRG sollte endlich mal Transparenz schaffen, Löhne und Kosten für JEDE Sendung deklarieren.
Herr von Limaa Ihre Punkte sind ALLE richtig!
@Kurt Baumeler;
Mit Ihrer Pauschalierung und Unterstellung bezichtigen sie mich der Lüge!
Sachlichkeit = Fehlanzeige!
Lieber Herr Bender,
was Ihre ‘persönliche Auseinandersetzung’ wäre, entscheiden Forumsteilnehmer selbst und nicht Sie allein. Das kommt aber nun sehr hochmeinungsschräg rüber und muss belehrend nicht hier einfliessen.
zu a) Also haben Sie nicht die Vimentisforumsregeln beachtet, aber schon vorher auf angebliche Fake Namen reagiert. Aber, lieber Herr Bender, das war nun allein Ihre Entscheidung. Und erst dann haben Sie Ihr Profil ergänzt. Für mich erledigt
zu b) Das freut mich. Allerdings, und das sagte ich schon mehrfach, neigen Sie nach meiner Beurteilung anscheinen dazu, eigene ‘Ausfälle’ einzumixen. Ist aber Ihre Sache.
1. Die Schweiz ist im Vergleich zum Ausland hochpreisiger. Das ist nicht dasselbe wie ‘teuer’.. Ich habe nichts dagegen, wenn man ins Ausland blickt, aber in welches und warum kommen so viele hierher um die Wohltaten dieser Hochpreisinsel zu ergattern?
2. Was ein Staatssender durch Werbeeinnahmen zur Reduzierung der Gemeinwohleinnahmen beitragen soll, verstehen vermutlich nur Sie. Auch hier: dann hätten zu Gunsten ‘des Gemeinwohls’ die Billag Gebühren längstens gesenkt werden müssen!! So wie die Dinge nun liegen, entwickelt sich für mich die SRG zu einer regelrechten Geldmaschine und das muss nun abgestellt werden.
3. Die Qualitätsbewertung lassen wir mal aussen vor, denn da schneidet die SRG nicht besonders gut ab. Können Sie selbst recherchieren (Einschaltquoten usw.).
4. Die SRG Personalkosten werden bis heute nicht durch das Parlament etc. kontrolliert. Eine ordentliche Kostenrechnung hat die SRG in transparenter Form bisher nicht vorgelegt. Diesbezgl. Kritik kommt ja nicht von ungefähr.
5. Gewerkschaften sind nötig und sinnvoll. Aber machen Sie sich mal bitte schlau, was hier als Einzelfall bei der SRG abgeht. Das geht in Richtung Superpolsterklassebetonstrukturen. Ausserdem: die offen gelegten Lohnexzesse des Herrn De Weck lassen nicht nur in diesem Punkt aber mehr als tief blicken
6. Die SRG hat sich vor Jahren den Leistungsauftrag selbst geschrieben. Er wurde vom Bundesrat durch gewunken. Der ist weitgehend abhängig vom Inhalt: was ist Service Public genau. Dieser Begriff ist in den letzten Jahren zu einer Selbstbedienungsgeldmaschine geworden für alles, was man darunter subsumiert. Es wird Zeit, dass das öffentlich diskutiert wird. Immerhin wollen Bündner Luftseilbetreiber nun auch in diesen Selbstbedienungbegriff ‘SS’ hineinlangen.
7. Dass der Bürger zu dieser für mich verkorksten Situation das letzt Wort haben wird, ist in der Schweiz sonnenklar und muss nicht extra erwähnt werden.
8. Sie gehen davon aus, dass die ‘Meinung’ der SRG völlig frei von Polit.-Einsflüssen sein könnte? Das ist leider eben auch nicht so. Schon gar nicht bei der SRF. Die Zeitungen und Verlegen, privat geführte Unternehmen lassen wir hier mal aussen vor. Das wäre in der Tat eine andere Diskussionsebene.
Auch Ihnen einen schönen Sonntag.
@Kurt Baumeler; Was ist an meiner Wort Definition persönlich?
Eine allgemein gültige Antwort:
Wenn man bewusst die Unwahrheit sagt oder schreibt, dann lügt man! Wenn jemand wider besseres Wissen, eine Meinung vertritt, so sagt oder schreibt er nicht bewusst die Unwahrheit, sondern er könnte einem Irrtum unterliegen!
@Lars Limaa;
Ihr Oberlehrergehabe in Ehren, aber über meine Empfindungen haben auch Sie nicht zu richten!
1. Die Schweiz ist ein Hochpreisland (Tauschwert der Arbeit/Leistung und Güter/Dienstleistungen)! Die SRG bezahlt also nach Ihrer Meinung, Kaufkraftbereinigt, mehr als die deutschen Sendeanstalten?
2. Fliessen die Werbeeinnahmen nicht in die Betriebsrechnung ein? Oder glauben Sie die SRG macht kein Budget? Kalkulation = Fehlanzeige! Also Giesskannenprinzip; Wenn die Einnahmen höher sind als budgetiert, geben wir mehr Geld aus (Produktion)! Wissen oder Unterstellung! Die Geldmaschinen sichern Ihre Rente!
3. Einschaltquoten sind für mich kein Qualitätsmerkmal, sondern sichert die Werbeeinnahmen!
4. Wenn es zutreffen sollte = Versäumnis der Politik nicht Fehler der SRG!
5. Mögen Sie das Einkommen Herrn De Weck nicht gönnen? Ich schon! Ein integrer, sehr intelligenter, aus sehr gutem Hause stammenden Zeitgenosse! Spielt nicht in unserer Liga?
6. Service publik wird von Medienspezialisten definiert! Ich habe volles Vertrauen! Es ist nur Geld welches in den Umlauf gebracht werden muss!
7. Wo ist das Problem?
8. Gehe ich mit Ihnen völlig einig!
Danke für die sachliche Auseinandersetzung!
Schönen Sonntagabend! Wird spät für mich, Fussball!
und dann sagte der Werte Georg Bender er habe fertig 🙂
“Was ist an meiner Wort Definition persönlich?
Eine allgemein gültige Antwort:
Wenn man bewusst die Unwahrheit sagt oder schreibt, dann lügt man! “
na eben und ich sagte NICHT Georg Bender sage bewusst die Unwahrheit also ist es eine Verleumdung von Georg Bender mir zu unterstellen ich hätte unserem Georg Bender gesagt er sei ein Lügner.
“Ihr Oberlehrergehabe in Ehren, aber über meine Empfindungen haben auch Sie nicht zu richten!”
Unterstellung, persönlicher unsachlicher Angriff.
“1. Die Schweiz ist ein Hochpreisland (Tauschwert der Arbeit/Leistung und Güter/Dienstleistungen)! Die SRG bezahlt also nach Ihrer Meinung, Kaufkraftbereinigt, mehr als die deutschen Sendeanstalten?”
ja was wir vor allem den Linken zu verdanken haben. Nur was hat das damit zu tun, dass uns die SRG Weltweit von allen Staatssender am meisten abzockt. Was haben die vielen UNNÖTIGEN TV- und Radio-Sender und die unnötigen vielen Unterhaltungsprogrammen mit der Hochpreisinsel CH zu tun?
“2. Fliessen die Werbeeinnahmen nicht in die Betriebsrechnung ein? Oder glauben Sie die SRG macht kein Budget? Kalkulation = Fehlanzeige! Also Giesskannenprinzip; Wenn die Einnahmen höher sind als budgetiert, geben wir mehr Geld aus (Produktion)! Wissen oder Unterstellung! Die Geldmaschinen sichern Ihre Rente!”
Unsinn was hat denn die hohe Werbe und Mediensteuer-Einnahmen der SRG mit der Rente zu tun? Und wie ja oben richtig erwähnt. Transparenz fehlt bei der SRG
“3. Einschaltquoten sind für mich kein Qualitätsmerkmal, sondern sichert die Werbeeinnahmen!”
:-) Und was sind dann Qualtitätsmerkmale, wenn nicht die Einschaltquote. Die SRG tut ja zusammen mit der Mittelinks-Mehrheit alles um das Volk nicht mitreden zu lassen.
“4. Wenn es zutreffen sollte = Versäumnis der Politik nicht Fehler der SRG!”
Trifft zu und es ist der Fehler der SRG UND der Mittelinks-Mehrheit
”5. Mögen Sie das Einkommen Herrn De Weck nicht gönnen? Ich schon! Ein integrer, sehr intelligenter, aus sehr gutem Hause stammenden Zeitgenosse! Spielt nicht in unserer Liga?”
Oh aber bei Manager toben unsere Linken dann. Er finanziert sich dieses Luxusgehalt mit der hohen Mediensteuer. Machen wir doch ein Deal. SRG wird zum Pay-TV jeder zahlt nur noch wenn er konsumieren will und dafür kann sich DeWeck so viel Lohn auszahlen lassen, wie er will
“6. Service publik wird von Medienspezialisten definiert! Ich habe volles Vertrauen! Es ist nur Geld welches in den Umlauf gebracht werden muss!”
Oh welche Spezialisten? MIttelinks-Politiker. Die sollen es entscheiden welche gewzungen werden zu Zahlen..nämlich das Volk. Bei den Privaten oder SRG Pay-TV regelt dass dann die Einschaltquoten.