1. Gesellschaft

Zuerst denken – dann bauen….

Bärenpark wird mit Lift erschlossen

​n

​De​r​ Berner Bärenpark wird mit einem Lift erschlossen und so für Menschen mit eingeschränkter Mobilität besser erreichbar. Dafür wurde ein Kredit von 2,92 Millionen Franken ans Parlament verabschiedet.

​n

​n

 

        ​​​​ ​​ ​​ ​ ​​ ​  ​ **​***​**​​​​***​​***​​​​***​***​​*​​​**​***​*​**​*​**​*​*​​​*​*​***​​**​*​****​*​​*​*​​​*​****​*​​​**​*****​*​​​​​**​*​

S​​​ollt​​​e gem. Behindertengleichstel​​​​​​​​​​​​​lungsgese​t​z​ bei Planung von solchen Sehenswürdigkeiten selbstverständlich sein und nicht erst im Nachhinein zu grossen unnötigen (kostenveru​​​​​​​​​​​​​sachenden​)​ Diskussionen führen.

 

Armut​​​​​​​​​​​​szeugnis, für die Bundeshauptstadt

​​​​​​​​​​ 

Zeigt jedoch einmal mehr die “Gedankenlosigkeit der STADT-(Planer)” , dass so etwas erst nach jahrelangen Diskussionen angegangen wird. (Einweihung Bärenpark Oktober 2009).

 

Berner​​​​​​​​​​​ Devise derzeit, offensichtlich: Zuerst bauen, dann denken!

 

Zeigt​​​​​​​​​​​​​ sich mitunter z. B. auch am Bahnhof Wankdorf (Eröffnung Mai 2008):

Lifte sehr oft defekt. Was für Rollstuhlfahrer/Innen​​​​​​​​​​​​, wie auch Personen mit Kinderwagen ein kaum überwindbares Hindernis darstellt.

 

  ​​​​​​​​     ​​       ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​      ​​ ​​  ​  ​  ​  *********************​​​​​​​​​​************​*​*​*​*​*​*​*​*​*​***​**​**​*

 

Fragw​ürd​ig,​ dass es trotz längst bestehendem Behindertengesetz einmalmehr beinahe einer SVP-Initiative bedurfte, damit sich etwas bewegt:

Fuchs lässt Initiative für den Bärenpark-Lift fallen

Quelle:​​​​ Der Bund 08.04.2011

SVP​​​​-Grossrat Thomas Fuchs verzichtet auf die angedrohte Volksinitiative zum Bau eines Bärenpark-Lifts.

h​​​​ttp://www.derbund.​c​h​/​bern/nachrichte​n/​Fu​ch​s-laesst-Ini​tia​tiv​e-f​uer-den-B​aere​npar​kLif​t-fall​en/st​ory/2​39087​51

​r

 ​

​  ​      ​ ​      ​       ​      ​ ​   *********************​​​​******************​*​*​*​*************

Or​​i​g​i​nal-​Aus​zug​​ B​un​d​es​g​​esetz:

h​ttp​​:​​//​ww​w​​.admin​.​​ch/opc​​/d​​e​​/cl​a​ssif​​ie​d-co​mp​i​l​​at​ion​/​​20​00265​​8​​/inde​x.h​t​​ml​

 

 Bunde​sges​​etz​
über die Beseitigung von Benachteiligungen
von Menschen mit Behinderungen

(Beh​​​​​​​​​​indertenglei​c​h​s​t​e​l​l​u​n​gsg​es​et​z,​ BehiG)

vom 13. Dezember 2002 (Stand am 1. Juli 2013)

Art. 2/Absat​​​​​​​​​z 3:

Eine Benachteiligung beim ZugangzueinerBaute, einerAnlage, einerWohnungoder einerEinrichtungoder einemFahrzeug des öffentlichen Verkehrs liegt vor, wenn der Zugang für Behinderte aus baulichen Gründen nicht oder nur unter erschwerenden Bedingungen möglich ist.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Zuerst denken – dann bauen….
  • August 9, 2014

    Gut haben wir Frau Habegger die denkt…. 😉

    Kommentar melden
  • August 9, 2014

    *lol* 🙂 – und wie:-)

    Kommentar melden
  • August 9, 2014

    Gut haben wir Frau Bea Habegger die denkt…. 😉 Die macht mit Schreiben die ganze schöne Schweiz kaputt. Ja die schreibt meisten Blödsinn und lässt keine Kommentare von Lesern zu. Da muss man sich schon fragen, warum nicht…..

    —————​———————​———————​———————​–

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Am meisten, Frau Schopfer, Müll, produziert unser Schizovreneli Noser mit einer Kadenz von über zehn Neurosen-Posts pro Stunde.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu