1. Finanzen & Steuern

20 Mrd. Schuldenabbau vs Pleitegeier in der EU

Bundesrat Merz hat heute de­mis­sio­niert. Ich bin ge­spannt auf die Re­ak­tio­nen zur Leis­tungs­bi­lanz.

Bundesrat Merz war der Musterschüler unter den Finanzministern. Jedes europäische Land beneidet die Schweiz für ihre Bilanzen und Rechnungsabschlüsse. Dies ist das Verdienst von Bundesrat Merz! Er hat die Schweiz trotz der gravierenden Finanz- und Wirtschaftskrise finanziell stabil und stark aufgestellt. Über 20 Mia. Franken Schulden wurden abgebaut. Mit seiner verantwortungsvollen Finanzpolitik und zukunftsgerichteten Steuerpolitik hat er wesentlich zur Konkurrenzfähigkeit des Schweizer Wirtschaftsstandortes​ beigetragen. Die Schweizer Bürgerinnen und Bürger entlastete der Finanzminister mit zahlreichen Steuerreformen.

 

1​. Erfolge in der Finanzpolitik

  •  Schuldenabbau von über 20 Mia. Franken und positive Rechnungsabschlüsse, während die Schulden anderer Länder explodieren
  • Ausw​eitung der international kopierten Schuldenbremse auf ausserordentliche Ausgaben
  • Aufglei​sung des Konsolidierungsprogra​mmes 11/13 und der Aufgabenüberprüfung

  • Neugestaltung des Finanzausgleichs (NFA), vom Volk mit 73,8% Ja-Stimmen angenommen

 

2.​ Erfolge in der Steuerpolitik

  • Zahlreiche Reformen vereinfachen das Steuersystem und entlasten die Steuerpflichtigen in den nächsten Jahren um mehrere Mia. Franken:
  • Unterst​euerreform II für KMU, seit Anfang 2009 in Kraft
  • Unternehme​nssteuerreform III für Holdings wird entschlossen vorangetrieben
  • M​it der neuen Familienbesteuerung und der Milderung der Heiratsstrafe werden Familien erheblich entlastet
  • Abscha​ffung der Kalten Progression entlastet Steuerzahler um jährlich 500 Mio. Franken
  • Mehrwert​steuerreform Teil A entlastet Aufwand von 320‘000 Unternehmen
  • Mehr​wertsteuerreform Teil B wird entschlossen vorangetrieben

 ​

3. Erfolge in der Finanzplatzpolitik

  • Souveräne Bewältigung der Finanzkrise, Lob von Internationalem Währungsfonds und OECD
  • Erfolgreich​e Rettung der UBS mit 1,2 Mia. Franken Gewinn für den Bund
  • Erfolgreich​e Überführung des Bankgeheimnisses in eine neue Phase durch Übernahme OECD 26 und Unterzeichnung von 12 Doppelbesteuerungsabk​ommen in nur 6 Monaten
  • Erarbeit​ung neuer Strategien zur Stärkung des Finanzplatzes
  • Entschlossenes Angehen der Too-big-to-Fail-Probl​ematik, Einsetzung hochkarätiger Expertengruppe
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: 20 Mrd. Schuldenabbau vs Pleitegeier in der EU
  • August 13, 2010

    Es mag ja sein, dass BR Merz tatsächlich ein exzellenter Finanzminister war wie oben beschrieben. Er hat dann allerdings seine Verdienste schlecht vermarktet, d.h. gar nicht. Wer hätte die Liste der Verdienste wie oben angegeben erstellen können? Wohl kaum jemand. Man nimmt sie staunend zur Kenntnis. Stimmt das alles? Leider überstrahlt das bieder-naive Verhalten von BR Merz gegenüber M. Gaddafi oder P. Steinbrück und das wenig konsistente Krisenmangement betr. UBS und Bankkundengeheimnis seine klassischen Finanzministerverdien​ste. Fairerweise muss gesagt werden, dass BR Merz mit schwierigen Entwicklungen konfrontiert wurde.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu